Nagant M44 mit mod. ZF ?

rhodium
Beiträge: 84
Registriert: 19. September 2020, 08:33
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Nagant M44 mit mod. ZF ?

Beitrag von rhodium »

Es ist da halt auch der Reiz den alten Krachmacher zu modifizieren (ohne diesen zu zerstören). Großes Thema mit -nicht-Scoutmontagen bei alten Karabinern war oft der Auswurf (speziell beim K31) und die nicht mehr nutzbaren Ladestreifen, die ja gerade beim Scoutkonzept attraktiv sind.
Benutzeravatar
tiberius
Beiträge: 152
Registriert: 17. September 2020, 14:58
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein

Re: Nagant M44 mit mod. ZF ?

Beitrag von tiberius »

Hi,

ich hab das mit einem M44, einem k98 und einer 1892er Winchester gemacht,
die Suche nach einem passenden und Konstruktion eines scout Rifles.
Verwendet wurden spurlos rückbaubare Kimmenmontagen von Brenshok, Brass Stacker und
eine Picatinny von einem ebay-ami der Fertigungen für Winchester zf Montagen macht.
Fazit: ZEIT UND GELD VERSCHWENDET

Bei den Kalibern eine ZF auf einer Kimmenmontage... ist ein riesiger T-Balken auf kleinem "Mast" = anständig Momentum
beim Schuss. Da arbeitet das Hebelgesetz dagegen.

Am Besten ein modernes Scout Rifle wie von Ruger oder Savage kaufen.
Oder den Büchser eine Laufmontage auf eine kurze Axis 2 o.ä. machen lassen.

Aber einen M44 der schonmal ca 500 in gutem Zustand kostet, plus 200 für die Montage (Übersee Import und wg. optic related raus ITAR? geht das?).
Und des Werkl is instabil und wird sich mit jedem Schuss selber erodieren.

Schau sonst eher obst auf egun einen m44 oder m38 mit PU bekommst, da habens in Germania einige aus Arsenalteilen aufgebaut und tauchen hie un da
auf egun im 500-700 Preisbereich auf.

Savage und Ruger Scout sowie 557 Range Rifle haben alles was ein scout haben muss v.a. die vordere Optikmontage, und zwar gscheidt und nicht
Bastelarbeit. sonst gibts noch die cz527, auch dafür gibts vorspringende Picatinnyschienen.

Das Scout rifle...es is a coole Idee... die sich nur holprig umsetzen lässt.
Und Ordonnanzler anno 2020 verbasteln is Geld verbrennen für schlechte Technik.

Die Ordonnazler schiessen nämlich mit Kimme und Korn kaum schlechter als mit einer instabilen Optik...

mfg tiberius
suche:
FN High Power
Colt 1911 und Baugleiche
M94 Reiterkarabiner Schweden
Mauser 1895 / M93 Reiterkarabiner für Spanien
Finnischen M28 Nagant
Lebel Karabiner oder Gewehr
Benutzeravatar
matt_anders
Beiträge: 924
Registriert: 18. September 2020, 01:45
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock 17 Gen3
Beretta 71
IWI Zion15
Wohnort: Wein4tel

Re: Nagant M44 mit mod. ZF ?

Beitrag von matt_anders »

so, hier mal ein paar Detailfotos wie das bei meinem Naganten gelöst wurde.
Nagant6.png
Nagant9.jpg
Nagant10.jpg
Ich finds elegant gemacht. Leider sind die Ringe eben nur 1" im Durchmesser groß. Dadurch bin ich von der Optik ziemlich beschränkt. Wobei selbst zum Spaßhalber durchsehen, dass Kahles am Abend im Garten schon eine Wucht ist. Man merkt einfach die Qualität selbst bei dem alten Ding.
rhodium
Beiträge: 84
Registriert: 19. September 2020, 08:33
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Nagant M44 mit mod. ZF ?

Beitrag von rhodium »

Hat jemand eine Idee Waffen diese Scoutgläser in Europa so unpopulär sind? Sind a) nicht zu bekommen und b) nur von US-Herstellern.
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7483
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Nagant M44 mit mod. ZF ?

Beitrag von Varminter »

@rhodium: wir haben kaum UHR im jagdlichen und sportlichen Einsatz, das sind hier Nischenprodukte.

Die Ordonnzler werden meist nur mit Kimme und Korn geschossen, dazu waffenrechtliche Beschränkungen bei der Waffenbearbeitung.

Also eigentlich kein "echter" Bedarf an Scout-Rifles, ausser "Haben wollen".
Antworten

Zurück zu „Langwaffen“