Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Forumsregeln
Jeder Wiederlader handelt eigenverantwortlich!


- blackcarp
- Beiträge: 383
- Registriert: 6. April 2014, 09:50
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Dann das us gerät mit reis füllen......
Neid ist die größte Form von Anerkennung
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. August 2014, 01:34
- KW-Schütze: Nein
- LW-Schütze: Nein
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Wie ich das bisher verstanden habe, haben beide Produkte ihre Vor-, Nachteile.
Tumbler reinigt meist nur außen und man muss die Körner aus dem Inneren der Hülse rauspulen (wenn die ZH entfernt wurden auch noch aus dem Zündkanal).
Dann muss man sie noch grob entstauben und sie sind innen nicht unbedingt sauber.
Ultraschallbad wirkt trotz langer Laufzeit nur bedingt, reinigt aber innen. Größter Hacken an der Geschichte, dass die Hülsen danach nass sind und getrocknet werden müssen.
Ist das so richtig ?
Tumbler reinigt meist nur außen und man muss die Körner aus dem Inneren der Hülse rauspulen (wenn die ZH entfernt wurden auch noch aus dem Zündkanal).
Dann muss man sie noch grob entstauben und sie sind innen nicht unbedingt sauber.
Ultraschallbad wirkt trotz langer Laufzeit nur bedingt, reinigt aber innen. Größter Hacken an der Geschichte, dass die Hülsen danach nass sind und getrocknet werden müssen.
Ist das so richtig ?
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 16. Dezember 2013, 17:24
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Jede Menge Sauer 202´s 6BR/30 06AI/338 Rebley improoved :-) / 375-06AI
- Wohnort: little munic
- Kontaktdaten:
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
richtig. bis auf das grob entstauben.....
wenn man die nämlich nachher zum laden in die hand nimmt... sind die doch weitgehend staubfrei.
ich hab mal probeweise mit einem kleinen halbprofigerät geultraschallt....is mir gehörig auf den sack gegangen das procedere. tumbler ist echt einfacher auf dauer.
ehe ich noch mal schalle ... lad ich sie lieber ultradreckisch...
wenn man die nämlich nachher zum laden in die hand nimmt... sind die doch weitgehend staubfrei.
ich hab mal probeweise mit einem kleinen halbprofigerät geultraschallt....is mir gehörig auf den sack gegangen das procedere. tumbler ist echt einfacher auf dauer.
ehe ich noch mal schalle ... lad ich sie lieber ultradreckisch...

- Old Dog
- Beiträge: 867
- Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Der Tumbler hat Vor- u. Nachteile.
Der US-Reiniger ebenso.
Daher beides!
Standardware kommt in den Tumbler.
Hülsen für besondere Aufgaben kommen zusätzlicht noch in den US-Reiniger.
LG Old Dog
Der US-Reiniger ebenso.
Daher beides!
Standardware kommt in den Tumbler.
Hülsen für besondere Aufgaben kommen zusätzlicht noch in den US-Reiniger.
LG Old Dog
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
- Fangschuss
- Beiträge: 1218
- Registriert: 16. November 2013, 09:31
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: Graz/Steiermark
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Beim letzten Stammtisch ist da eine interessante Info vom Richard (User Briareos) zum Thema Ultraschallreinigung gekommen. Vielleicht kann Du das hier nochmal erklären 

- Varminter
- Beiträge: 7760
- Registriert: 14. November 2013, 01:38
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
jfgpm hat geschrieben:Wie ich das bisher verstanden habe, haben beide Produkte ihre Vor-, Nachteile.
Tumbler reinigt meist nur außen und man muss die Körner aus dem Inneren der Hülse rauspulen (wenn die ZH entfernt wurden auch noch aus dem Zündkanal).
Dann muss man sie noch grob entstauben und sie sind innen nicht unbedingt sauber.
Ultraschallbad wirkt trotz langer Laufzeit nur bedingt, reinigt aber innen. Größter Hacken an der Geschichte, dass die Hülsen danach nass sind und getrocknet werden müssen.
Ist das so richtig ?
Richtig rauspulen muss man fast nichts, allenfalls einen Reis-Rest auskippen.
Bei Langwaffenhülsen reinige ich eh automatisch noch die Zündglocke mit einem Sinclair-Fräser.
Beim Ultraschall ist es so, die Hülsen sind nass, dann musst du sie halt nachher im Sieb mit heissem Wassser nachspülen, grob abtropfen lassen und dann hau ich sie bevorzugt nach dem Kuchen - oder Pizzabacken in den Herd auf ein Blech, um die Restwärme zu nutzen.
Bin bei Ultraschall aber erst seit dem 2. Gerät zufrieden.
Das Erstgerät, ein billiges Ding vom Hofer ist jetzt bei einem anderen User dieses Forums und er schrieb zu meinem Erstaunen, er wäre zufrieden...

Er war aber von mir vorgewarnt, nicht dass es heisst, ich verkaufe bewusst Schrott an Kollegen

Jetzt hab ich ein grosses, ziemlich profimässiges Gerät, mit dem läuft die Sache deutlich besser.
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. August 2014, 01:34
- KW-Schütze: Nein
- LW-Schütze: Nein
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Danke. Welchen Tumbler kann man dann empfehlen ?
- Varminter
- Beiträge: 7760
- Registriert: 14. November 2013, 01:38
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
jfgpm hat geschrieben:Danke. Welchen Tumbler kann man dann empfehlen ?
Guggst du:
https://www.shooting-supplies.eu/de/pro ... o-flo.html
Die Dinger sind nicht sooo teuer und meiner Erfahrung nach ist es gescheiter, gleich das grösste Gerät zu kaufen.
Hab das Vorgängermodell noch in Orange und das läuft seit mindestens 15 Jahren ohne Probleme.
Du musst ein bisserl Preisvergleich machen, auch bei den Versandkosten, aber das sind gute Geräte.
- Old Dog
- Beiträge: 867
- Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Kurz gesagt: Ja keinen teuren!jfgpm hat geschrieben:Danke. Welchen Tumbler kann man dann empfehlen ?
Warum? Der von Lyman ist abgebrannt. Der von RCBS hat auch einen Motorschaden bekommen.
Keiner der beiden ließ sich ohne Zerstörung zerlegen, Rep. somit unmöglich.
Jetzt werkelt der billigste China-Dreck (um rund an 60er) von Frank&Monika fast im Dauerlauf.
Der Deckel an der Unterseite ist verschraubt, somit zerlegen möglich.
Und obwohl ich ihn (mehr od. weniger unfreiwillig) an einen elektronischen Drehzahlregler (für Bohrmaschine) anschloss u. er extrem überhitzte läuft er noch immer.
LG Old Dog
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. August 2014, 01:34
- KW-Schütze: Nein
- LW-Schütze: Nein
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
Re: Hülsenreinigung mit Ultraschallgeräten
Danke für den Hinweis. Hoffentlich steht er auf einer brandfesten Unterlage 
