cas81 hat geschrieben: ↑10. November 2020, 11:35
Und bezüglich Red Dot: Schon mal sowas geschossen? Ich nicht. Aber eines weiß ich auch ohne eines geschossen zu haben: Der Dot hüpft bei jedem Schuss, wie ein Laser. Und zwingt mich quasi zum Mucken, ganz schlimm. Vielleicht ist das mit ausreichend Training weg zu bekommen, jedenfalls aber schwieriger, als wenn man das Ziel sowieso "nicht sieht" und stattdessen auf ein klobiges Dingsda schaut, das bereits von Grund auf keine perfekte Überdeckung zulässt. (Und bezüglich Point Shooting ist sowieso beides egal)
Mit Dot sieht man viel besser, wie sich die Waffe bewegt. Das kann man zu seinem Vorteil nutzen, hab aber sicher auch Nachteile.
Man erkennt so viel besser wie die WAffe auf und ab hüpft wenn man selbst in bewegung ist, man sieht wie sauber das Ende des Ziehvorganges ist, man sieht (vor allem im Trockentraining) jedes Detail des Abziehvorganges, kann Schüsse besser ansagen und hat mehr info zur Rückstoßkontrolle. Das komplexe daran ist dann die Ursachenforschung, wo man wie ansetzen muss um den jeweiligen Fehler/Bereich glattzubügeln. Es ist aber sehr großes potenzial dahinter. Viele der angeführten Dinge sind für statische schützen aber nicht von Belangen.
Davon abgesehen, ja, wenn man einmal erkennt wie sehr der Punkt/die Waffe allein beim "stillhalten" wandert, kann das schon auch zum verreißen in dem Augeblick in dem man "das perfekte" Visierbild hat führen. Da muss man dann umgehen lernen.
Beim dynamischen Schießen ist es sicherlich hilfreich zu lernen auf visiuelle Reize sofort zu reagieren und sauberes Abziehen auf Kommando zu trainieren.
Beim präzisionschießen wird man vermutlich eher versuchen, den Haltebereich durch Training so weit wie möglich zu reduzieren, den eigenen Haltebereich kennen lernen und den Druck auf den Abzug erhöhen, solang man in einem bestimmten Haltebereich liegt. Oder sich mit dem Punkt aus einer kontrollierten Richtung dem Zielmittelpunkt nähern während man den Druck auf den Abzug erhöht. Am besten von unten, damit wirkt man ggf. Entspannen beim Brechen des Schusses am besten entgegen.
Davon abgesehen, ich hab nicht alles mitgelesen um zu wissen, wie groß das Kriterum Preis ist.
Die Walther Q5 Match Steelframe ist eventuell noch eine gute Alternative. Präzise, zuverlässig, guter Abzug und recht ergonomisch (wenn man nicht zu große Hände hat), Optics Ready und auch eher schwer. Wobei die CZ Schadow 2 da vermutlich die Nase vorne hat.