Die Kinder in Österreich werden auch nicht anders fallen. Außerdem ist das eh nur ein Leitfaden.
Sicherheitsböschungswinkel
- Wolf1971
- Beiträge: 819
- Registriert: 16. September 2020, 12:41
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning - Wohnort: Mühlviertel
Re: Sicherheitsböschungswinkel
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
- IT Guy
- Beiträge: 5225
- Registriert: 13. November 2013, 15:56
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Meine Frau sagt, ich hab zuviele, aber ich sag, es sind zuwenig...
- Wohnort: Graz
Re: Sicherheitsböschungswinkel

Freundschaft und langes Leben,
IT Guy
Es gibt für jede Lösung das passende Problem!
Viele Beiträge schreibe ich auf meinem Smartphone. Darum bitte meine Beiträge, die kurz&knapp gehalten sind, nicht als unhöflich erachten. Danke!
IT Guy
Es gibt für jede Lösung das passende Problem!
Viele Beiträge schreibe ich auf meinem Smartphone. Darum bitte meine Beiträge, die kurz&knapp gehalten sind, nicht als unhöflich erachten. Danke!
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 17. September 2020, 19:38
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
Re: Sicherheitsböschungswinkel
Servus. Ich hab's jetzt nicht so detailliert durchgelesen, daher verzeiht, falls ich Unsinn rede.
Der Böschungswinkel ist vom anstehenden Boden und von der Nutzung abhängig. Sehr gut stehen Böschungen aus Bruchmaterial, mit gut gestufter (ganz fein bis ganz grob) Körnung, also von Feinkorn bis hin zu kopfgroßen Steinen. Da geht etwa 1:1 (45°). Das ist das Maximum, welches man über längere Zeiträume zusammenbring (Beispiel Beschneiungsseen am Berg aus den weggesprengten Kuppen). Üblich sind geschüttete Böschungen (oder Abgrabung) mit 2:3 (33°). Die stellt man aus gestuftem Naturmaterial her. Bespiel Anschüttungen für Straßen, Straßendämme. Im Wasserbau (Graben und kleine Rückhaltedämme) sind Böschungen 1:2 (26°) üblich. Da kann man zumeist den gerade vorhandenen Boden heranziehen. Bei Dammbauwerken, Deichen etc. sind 1:3 und flacher üblich. Das hat mit der Durchfeuchtung des Bodens, innerer und äußere Erossion zu tun. Da will man jedenfalls auf der sicheren Seite sein, wenn hinterm Damm die March oder Donau fließt.
Falls ein hoher feinkörniger Anteil dabei ist, steht die Böschung auch über eine längere Zeit in etwas steilerem Winkel. Beispiel Kiesgruben in Wiener Neustadt, Kies mit "klebrigem" Anteil. Wenn du abgräbst, kannst du die Böschung über den natürlichen Winkel hinaus erheblich steiler ausführen, wenn du eine Schwergewichtsmauer machst. Also große Blöcke schlichten, mit Splittern auskeilen, vorher Fundament machen und dabei die Hinterfüllung gut dränagieren mit beidseitig Vlies und Überkorn / Grobschlag oder was auch immer. Beispiel Nordautobahn.
1:2 wird nirgends gesichert (Zaun). Einen Abflug über eine 2:3er Böschung wird man überstehen. Bei steileren Böschungen wie 4:5, hab ich schon Verletzte erlebt. Hängt auch mit der Griffigkeit zusammen - no na. Rolliger Kies ist eine absolute Pest. Als ist auch die Nachbarschaft, Gefährdung zu berücksichtigen, wenn du abgräbst.
Der Böschungswinkel ist vom anstehenden Boden und von der Nutzung abhängig. Sehr gut stehen Böschungen aus Bruchmaterial, mit gut gestufter (ganz fein bis ganz grob) Körnung, also von Feinkorn bis hin zu kopfgroßen Steinen. Da geht etwa 1:1 (45°). Das ist das Maximum, welches man über längere Zeiträume zusammenbring (Beispiel Beschneiungsseen am Berg aus den weggesprengten Kuppen). Üblich sind geschüttete Böschungen (oder Abgrabung) mit 2:3 (33°). Die stellt man aus gestuftem Naturmaterial her. Bespiel Anschüttungen für Straßen, Straßendämme. Im Wasserbau (Graben und kleine Rückhaltedämme) sind Böschungen 1:2 (26°) üblich. Da kann man zumeist den gerade vorhandenen Boden heranziehen. Bei Dammbauwerken, Deichen etc. sind 1:3 und flacher üblich. Das hat mit der Durchfeuchtung des Bodens, innerer und äußere Erossion zu tun. Da will man jedenfalls auf der sicheren Seite sein, wenn hinterm Damm die March oder Donau fließt.
Falls ein hoher feinkörniger Anteil dabei ist, steht die Böschung auch über eine längere Zeit in etwas steilerem Winkel. Beispiel Kiesgruben in Wiener Neustadt, Kies mit "klebrigem" Anteil. Wenn du abgräbst, kannst du die Böschung über den natürlichen Winkel hinaus erheblich steiler ausführen, wenn du eine Schwergewichtsmauer machst. Also große Blöcke schlichten, mit Splittern auskeilen, vorher Fundament machen und dabei die Hinterfüllung gut dränagieren mit beidseitig Vlies und Überkorn / Grobschlag oder was auch immer. Beispiel Nordautobahn.
1:2 wird nirgends gesichert (Zaun). Einen Abflug über eine 2:3er Böschung wird man überstehen. Bei steileren Böschungen wie 4:5, hab ich schon Verletzte erlebt. Hängt auch mit der Griffigkeit zusammen - no na. Rolliger Kies ist eine absolute Pest. Als ist auch die Nachbarschaft, Gefährdung zu berücksichtigen, wenn du abgräbst.
- Lindenwirt
- Beiträge: 772
- Registriert: 16. September 2020, 13:16
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: Glock 26, Glock 21,
Steyr CL2 (30-06 u. .308), Tikka T3X Super Varmint .223
Re: Sicherheitsböschungswinkel
Die Aussage bezüglich eigener Grund stimmt halt nicht. Ich glaube schon sehr stark dass es am "eigenen Grund" sehr wohl auch Vorschriften/Vorgaben gibt. Ich habe auch vor einigen Jahren Haus gebaut und es gab da genug davon. Deswegen sind Vorschriften aus DE bei uns auch irrelevant. Was passiert wenn ein Kind aus der Nachbarschaft das Grundstück betritt und sich aufgrund einer Sturzes verletzt. Sind die Vorschriften dann egal weil "eh mein Grund"? Es wird mit Sicherheit nicht erlaubt sein mal eben senkrecht 2m runterzugraben und das dann so zu belassen. Da kommen dann die Vorgaben bezüglich max. Höhe von Mauern, Geländer, etc. zum Tragen.
- Wolf1971
- Beiträge: 819
- Registriert: 16. September 2020, 12:41
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning - Wohnort: Mühlviertel
Re: Sicherheitsböschungswinkel
Lindenwirt hat geschrieben: ↑1. April 2022, 11:23Die Aussage bezüglich eigener Grund stimmt halt nicht. Ich glaube schon sehr stark dass es am "eigenen Grund" sehr wohl auch Vorschriften/Vorgaben gibt. Ich habe auch vor einigen Jahren Haus gebaut und es gab da genug davon. Deswegen sind Vorschriften aus DE bei uns auch irrelevant. Was passiert wenn ein Kind aus der Nachbarschaft das Grundstück betritt und sich aufgrund einer Sturzes verletzt. Sind die Vorschriften dann egal weil "eh mein Grund"?
Vom Hausbauen schreib er aber nix - da gelten dann natürlich die Bauvorschriften und im Zuge des Baues auch die Aufsichts- und Hinweispflicht. Dass man in Österreich vom Gesetz her sowieso immer der Blöde ist ist klar - wenn sich wer auf deinem hauseigenen Spielplatz weh tut obwohl er dort nix verloren hat - das ist schon krass. Es gibt auch das Wegerhaltergesetz - auch pervers - aber auf einem nackerten Grund?
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
- Lindenwirt
- Beiträge: 772
- Registriert: 16. September 2020, 13:16
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: Glock 26, Glock 21,
Steyr CL2 (30-06 u. .308), Tikka T3X Super Varmint .223
Re: Sicherheitsböschungswinkel
Das hat doch mit Haus bauen nix zu tun. Er schreibt da sind 4-5m Niveauunterschied zwischen 2 Grundstücken (wobei bei uns eine solche Mauer eh nie bewilligt worden wäre) und vorher war dort ein Zaun. So wie ich das verstanden habe kommt der Zaun weg und die Frage ist jetzt, wieviel Grund geht drauf mit der Böschung, also wie steil ist noch vertretbar um möglichst wenig Grund zu vergeuden. Das Extrem wäre jetzt eine 90 Grad Böschung Das wirds wohl nicht werden, warum? Weils mit Sicherheit nicht erlaubt wäre. Am einfachsten wäre es einfach am Bauamt nachzufragen, die wissen selber zwar nix und fragen auch weiter nach, aber irgendwann kommt mal eine Nachricht und man ist auf der sicheren Seite. Bitte berichtigts mich wenn ichs falsch verstanden habe.
- Wolf1971
- Beiträge: 819
- Registriert: 16. September 2020, 12:41
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning - Wohnort: Mühlviertel
Re: Sicherheitsböschungswinkel
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
- doc steel
- Beiträge: 501
- Registriert: 4. Dezember 2013, 12:04
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Meine Frau, denn die Rache einer intelligenten Frau ist tödlicher als jede Waffe
- Wohnort: Venezia/IT, Piran/SLO und da
Re: Sicherheitsböschungswinkel
Also wennst möglichst bald zum Stillstand kommen willst sind 90° perfekt. Da musst nur die Fallhöhe überwinden. Aber du willst ja nicht fallen...hmm.
Na anders gefragt: Willst du den Böschungsteil gartengestalterisch nutzen? D.h. du könntest die Böschung bepflanzen und in einem Teil davon eine Treppe bauen. Dann wäre ein steilerer Böschungswinkel möglich.
Wennst nur Grünfläche haben willst würde ich keinesfalls über 45° gehen. Das ist schon sehr steil wenn man drüber hatscht.
lg,
Doc
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Vorsicht Pensionist! Kann alles, weiß alles und hat viel Zeit zum drüber reden!
Doc
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Vorsicht Pensionist! Kann alles, weiß alles und hat viel Zeit zum drüber reden!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. September 2020, 13:59
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Sicherheitsböschungswinkel
Böschungswinkel gehen aus der vorhandenen Bodenklasse raus. 1-7:
Bodenklasse 1 – Mutterboden, Zwischenboden. ...
Bodenklasse 2 – Wasser haltender Boden, Schöpfboden. ...
Bodenklasse 3 – Leichter Boden (loser Boden) ...
Bodenklasse 4 – Mittelschwerer Boden (Stichboden) ...
Bodenklasse 5 – Schwerer Boden (Hackboden) ...
Bodenklasse 6 – Leichter Fels (Schrämmboden)
7 ist dann Fels....
Daraus kann man dann die Böschungswinkel ableiten:
https://www.auva.at/cdscontent/load?con ... C%20Spaten.
Wenn du dir nicht sicher bist such einen Geotechniker auf - alles andere ist sonst ein Sicherheitsrisiko.
Edit: Von Faktoren wie Hangdruck, Wasser, event. Sicherungen oder Folgen wie Grundbruch etc. noch gar nicht gesprochen...
Bodenklasse 1 – Mutterboden, Zwischenboden. ...
Bodenklasse 2 – Wasser haltender Boden, Schöpfboden. ...
Bodenklasse 3 – Leichter Boden (loser Boden) ...
Bodenklasse 4 – Mittelschwerer Boden (Stichboden) ...
Bodenklasse 5 – Schwerer Boden (Hackboden) ...
Bodenklasse 6 – Leichter Fels (Schrämmboden)
7 ist dann Fels....
Daraus kann man dann die Böschungswinkel ableiten:
https://www.auva.at/cdscontent/load?con ... C%20Spaten.
Wenn du dir nicht sicher bist such einen Geotechniker auf - alles andere ist sonst ein Sicherheitsrisiko.
Edit: Von Faktoren wie Hangdruck, Wasser, event. Sicherungen oder Folgen wie Grundbruch etc. noch gar nicht gesprochen...
- tiberius
- Beiträge: 152
- Registriert: 17. September 2020, 14:58
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
Re: Sicherheitsböschungswinkel
Hi,
Geologe hier. alles über 35 grad böschungswinkel ist im lockergestein, also boden, konstruktiv zu sichern falls der böschungswinkel dauerhaft ist.
also max. 35 grad.
unabhängig von der bodenklasse.
mfg tiberius
Geologe hier. alles über 35 grad böschungswinkel ist im lockergestein, also boden, konstruktiv zu sichern falls der böschungswinkel dauerhaft ist.
also max. 35 grad.
unabhängig von der bodenklasse.
mfg tiberius
suche:
FN High Power
Colt 1911 und Baugleiche
M94 Reiterkarabiner Schweden
Mauser 1895 / M93 Reiterkarabiner für Spanien
Finnischen M28 Nagant
Lebel Karabiner oder Gewehr
FN High Power
Colt 1911 und Baugleiche
M94 Reiterkarabiner Schweden
Mauser 1895 / M93 Reiterkarabiner für Spanien
Finnischen M28 Nagant
Lebel Karabiner oder Gewehr