Blackout-Vorsorge

Der Bereich für alles, das sonst nirgends passt.
Benutzeravatar
Pietro_1526
Beiträge: 62
Registriert: 18. September 2020, 09:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Tupperware, Nickname, Kimber 1911er, Schmeißerei
Wohnort: Wien - Ex NÖ

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Pietro_1526 »

Bin mal neugierig, ob der Ofen wie beim Lagerhaus bestellt auch wirklich kommt - glaube es erst dann. Dann fehlt nur mehr der Zuluftanschluss - hat die "Baumeister"-Truppe damals nicht gemacht. Rauchfangkehrer / Ofensetzter hat noch Urlaub.

Dafür schaut es mit Notstrom (Betonung auf Not) mal okay aus & es wird = Ist ein Bluetti Akku mit 2kw geworden samt 350W + 100W Solarpanel. Der Akku wurde vorige Woche geliefert, das Panel heute. Dachte schon, die haben das Panel vergessen und jetzt darfst per Mail diskutieren. Passt für meine Bedürfnisse, Treibstoff und -lagerung ist kein Thema & es ist lautlos. Preis ist zwar bitter aber was willst machen. Reicht für Licht, Raff, Kaffeemaschine, Kameras, Laden von Akkus (Lampen, Zahnbürsten ...), rudementäre KNX-Funktionen ... mehr soll es nicht sein. Heizung siehe oben, Warmwasser ist bei Sonnenschein via Solarkollektoren möglich, ...

Inverter Aggregat (wäre eine Idee gewesen) kriegst derzeit auch nicht leicht - solche um +3kw musst suchen und bei höherer Leistung nuckeln die dann auch brav Sprudel und damit bist wieder beim Lagerthema - somit Akku.

Fehlt dann nur noch der Anschluss ans Hausnetz. Als Dummy greife ich das nicht an und habe zum Glück einen Kundigen in der Verwandtschaft mit einschlägigem Studium. Ist machbar mit Umschalter, eigenem verpolungssicherem Anschluss & zusätzlichem Fi. Gibt da noch einige mehrere Kleinigkeiten, auf man achten muss und auf die du als Laie nicht kommst. Kann da nur wiederholen - als Laie - Finger weg.
Don' try to argue with idiots. They will bring you down to their level and beat you with experience
rhodium
Beiträge: 84
Registriert: 19. September 2020, 08:33
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von rhodium »

Für den Notstrom habe ich ein Hyundai Hy2000i gekauft. Ich habe vor damit ausschließlich die Tiefkühler zu versorgen. Verbrauch ist gering und ein 20 Liter Kanister muss genügen.

Für die Wärme hab ich im Sommer einen Kaminofen der als Ausstellungsstück vorhanden war geordert und der war binnen 4 Wochen eingebaut (Kamin war vorhanden). Kostenpunkt 6500€. Sonst heizen wir mit Gas was in Vorarlberg aktuell noch leistbar ist.
Benutzeravatar
Pietro_1526
Beiträge: 62
Registriert: 18. September 2020, 09:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Tupperware, Nickname, Kimber 1911er, Schmeißerei
Wohnort: Wien - Ex NÖ

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Pietro_1526 »

Tja - der bei Lagerhaus Anfang August bestellte Ofen (Lieferung Mitte bis Ende August zugesagt) kam dann doch nicht. Haas & Sohn (wohl nicht nur die) hat da gröbere Probleme. Ich habe dann beim Bauhaus ein Ausstellungsstück ergattert (8kw Gerät von Fireplace €1.600). Anschluss Frischluft war dann so eine Sache und die Firma nahm für 20 Minuten fast €500. Wieder was gelernt und passiert mir so nimmer. Anschluss Abgasrohr und Aufstellung habe ich dann in Eigenregie erledigt / Abnahme Rauchfangkehrer demnächst). 2 m Schüttholz konnte ich noch ergattern und habe das Weiße noch in den Augen. Betreffend Brennholz & Kamine ist das WC-Papier-Panik reloaded. Thema Wärme ist somit erledigt.

Stromanschluss vom Bluetti Akku ist auch erledigt und funzt wie gedacht. Kann mich da nur wiederholen - Anschluss Akku bzw. Notstromaggregat ans Hausnetz - als Laie Finger weg. Das 350w Solarpanel bringt auch im November bei Sonne noch ca. 250 W.

SAT-Telefon als familiy-ad-on wäre auch angedacht gewesen, hätte mir mein Brötchengeber eines aufs Auge gedrückt. Hat sich aber erledigt und privat allein macht das keinen Sinn.

WBK hat meine bessere Hälfte jetzt auch erledigt - fehlt nur noch etwas Übung - das Todo ist noch offen.

Bin da jetzt eigentlich sonst mit allem auf Schiene - Checklisten habe ich auch und schaue periodisch drüber, ob alles passt.
Don' try to argue with idiots. They will bring you down to their level and beat you with experience
rhodium
Beiträge: 84
Registriert: 19. September 2020, 08:33
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von rhodium »

Die geplanten Eskalationsschritte in der Schweiz. U.a. zu finden:
"Die private Nutzung von Elektroautos ist nur für zwingend notwendige Fahrten gestattet (Arbeitsweg, Einkäufe, Arztbesuche, Besuch von religiösen Veranstaltungen, Wahrnehmung von Gerichtsterminen)."

Quelle: https://www.blick.ch/politik/erst-werde ... 79260.html

Link hab ich gerade im "Konkurrenzforum" gepostet und dachte das passt auch hier
Benutzeravatar
Lindenwirt
Beiträge: 770
Registriert: 16. September 2020, 13:16
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Glock 26, Glock 21,
Steyr CL2 (30-06 u. .308), Tikka T3X Super Varmint .223

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Lindenwirt »

rhodium hat geschrieben: 24. November 2022, 00:00 Die geplanten Eskalationsschritte in der Schweiz. U.a. zu finden:
"Die private Nutzung von Elektroautos ist nur für zwingend notwendige Fahrten gestattet (Arbeitsweg, Einkäufe, Arztbesuche, Besuch von religiösen Veranstaltungen, Wahrnehmung von Gerichtsterminen)."

Quelle: https://www.blick.ch/politik/erst-werde ... 79260.html

Link hab ich gerade im "Konkurrenzforum" gepostet und dachte das passt auch hier
Der Link funzt net...

EDIT: Hab den Artikel gefunden, völlig sinnfrei sich genau den Teil herauszunehmen. Hier gehts um Eskalationsschritt Nr. 3, der vermutlich nie ausgerufen wird. Bei diesem sind schon Streamingdienste verboten sowie der Betrieb von Spielekonsolen, etc. Außerdem nur mehr 18°C in Innenräumen bei WP Heizung, etc.
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7483
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Varminter »

@rhodium: spannend, wie sie das Verbot begründen wollen, wenn jemand die Energie für das Elektroauto selbst erzeugt.
Benutzeravatar
Kemira
Beiträge: 2212
Registriert: 22. November 2013, 21:00
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - der MkIVd Heavy Bolter
- ein phasenkoordiniertes Plasmagewehr mit 40er Reichweite
- eine Gusseisenpfanne
Wohnort: Countervalley
Kontaktdaten:

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Kemira »

Seit wann müssen sie Verbote begründen...?
You can avoid reality, but you cannot avoid the consequences of avoiding reality
Sauersigi
Beiträge: 352
Registriert: 16. September 2020, 11:49
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Sauersigi »

Kemira hat geschrieben: 24. November 2022, 21:05 Seit wann müssen sie Verbote begründen...?
Heute einen Vortrag gehört...wenn das Volk zu blöd ist sich einzuschränken um die Klimaziele zu erreichen und die Stafzahlungen ( ob das die Inder auch wissen)an die EU zu verhindern wird eben eine Autokratie etabliert um das durchzusetzen....
Also Pläne gibt es zuhauf
...keine Sorge
Benutzeravatar
Kemira
Beiträge: 2212
Registriert: 22. November 2013, 21:00
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - der MkIVd Heavy Bolter
- ein phasenkoordiniertes Plasmagewehr mit 40er Reichweite
- eine Gusseisenpfanne
Wohnort: Countervalley
Kontaktdaten:

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Kemira »

Och, da mach ich mir keine Sorgen. Unsere hochwohlweisen Staatenlenker wissen wie immer, was zu tun ist. Koste es was es wolle. Zahln eh wir.
You can avoid reality, but you cannot avoid the consequences of avoiding reality
Benutzeravatar
Pietro_1526
Beiträge: 62
Registriert: 18. September 2020, 09:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Tupperware, Nickname, Kimber 1911er, Schmeißerei
Wohnort: Wien - Ex NÖ

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Pietro_1526 »

Thema hier ist ja Blackout Vorsorge. Da wird ein Faden gesponnen (Schweizer Regelungen usw. usf.) der bedingt mit der Situation in Österreich zu tun hat. Über die staatliche Seite braucht man sich derzeit nicht viel Gedanken machen.

SKKM - da ist nicht viel da:
https://www.bmi.gv.at/204/skkm/start.aspx

Soll ja jetzt groß abgelöst werden ...

https://orf.at/stories/3292881/

de facto ist nicht viel vorhanden auf Bundesebene. DSN (davor BVT) nimmt sich um kritische Infrastruktur an - die Liste war bis jetzt überschaubar und betraf und die großen Akteure. Das soll jetzt erweitert werden. Sonst werden auf Bundesebene nur große Reden geschwungen und heiße Luft produziert.

Auf regionaler Eben gibt es zwar über den Städtebund einiges - was die Städte selbst betreffend Blackout tun oder auch nicht obliegt denen & ja - die Info kommt von einem Verantwortlichen. Es kochen viele ihr eigenes Süppchen - Vorgaben von staatlicher Seite, was die zu tun haben - net wirklich.

Ein Richtlinie, die mittlerweile im nationalen Recht implementiert ist, wäre NIS - das geht allerdings Richtung IKT; eine durchaus mögliche Ursache für einen blackout wäre ja auch aus der Ecke Cyber Security:

https://www.nis.gv.at/


Das blackout Thema hängt zwar mit Klimaschutz zusammen, aber imho driftet das dann recht schnell ins Politische ab / schön, dass das hier ausgeklammert bleibt. Polemik ist dann auch schnell dabei und muss auch net sein.
Don' try to argue with idiots. They will bring you down to their level and beat you with experience
Antworten

Zurück zu „Das Kaffeehaus“