Blackout-Vorsorge

Der Bereich für alles, das sonst nirgends passt.
Sauersigi
Beiträge: 352
Registriert: 16. September 2020, 11:49
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Sauersigi »

Pietro_1526 hat geschrieben: 25. November 2022, 12:43 Thema hier ist ja Blackout Vorsorge. Da wird ein Faden gesponnen (Schweizer Regelungen usw. usf.) der bedingt mit der Situation in Österreich zu tun hat. Über die staatliche Seite braucht man sich derzeit nicht viel Gedanken machen.

SKKM - da ist nicht viel da:
https://www.bmi.gv.at/204/skkm/start.aspx

Soll ja jetzt groß abgelöst werden ...

https://orf.at/stories/3292881/

de facto ist nicht viel vorhanden auf Bundesebene. DSN (davor BVT) nimmt sich um kritische Infrastruktur an - die Liste war bis jetzt überschaubar und betraf und die großen Akteure. Das soll jetzt erweitert werden. Sonst werden auf Bundesebene nur große Reden geschwungen und heiße Luft produziert.

Auf regionaler Eben gibt es zwar über den Städtebund einiges - was die Städte selbst betreffend Blackout tun oder auch nicht obliegt denen & ja - die Info kommt von einem Verantwortlichen. Es kochen viele ihr eigenes Süppchen - Vorgaben von staatlicher Seite, was die zu tun haben - net wirklich.

Ein Richtlinie, die mittlerweile im nationalen Recht implementiert ist, wäre NIS - das geht allerdings Richtung IKT; eine durchaus mögliche Ursache für einen blackout wäre ja auch aus der Ecke Cyber Security:

https://www.nis.gv.at/


Das blackout Thema hängt zwar mit Klimaschutz zusammen, aber imho driftet das dann recht schnell ins Politische ab / schön, dass das hier ausgeklammert bleibt. Polemik ist dann auch schnell dabei und muss auch net sein.
Super dass du hier das dazu verlinkt hast, ich habe gestern zu meinem Kommentar die Zusammenfassung dass Private Vorsorge ein absolutes Muss ist nicht mehr dazugeschrieben.

Update zum Wasserkonservieren.
Ich habe jetzt in einigen Kanistern Wasser aus dem Oktober 2021 mit Katadyn Micropur versetzt wieder geöffnet. Bis auf einen leichten Kunststoffgeruch eines Kanisters der bewusst auf der Terrasse in einem Holzkasten gelagert wurde und daher auch alle Witterungsschwankungen erlebt hat, sind die anderen im Keller gelagerten Kunststoffkanister einwandfrei geeignet und die Glasballons sowieso. Das Wasser schmeckt wir aus der Leitung.

Nachtrag: der im Freien auf der Terrasse im Kasten gelagerte Kanister war zu keinem Zeitpunkt frostgefährdet. Also Lagerung geschützt in Wandnähe macht einen enormen Unterschied aus!
rhodium
Beiträge: 84
Registriert: 19. September 2020, 08:33
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von rhodium »

@Sauersigi

Die Silbervariante mit einer Tablette pro 10 Liter?
Sauersigi
Beiträge: 352
Registriert: 16. September 2020, 11:49
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Sauersigi »

rhodium hat geschrieben: 26. November 2022, 02:01 @Sauersigi

Die Silbervariante mit einer Tablette pro 10 Liter?
Das Granulat mit Waage eingewogen....
Himmie
Beiträge: 1
Registriert: 27. Januar 2023, 21:04
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Himmie »

Ich würde zustimmen, dass eine Bluetti-Batterie mit 2KW zusammen mit einem 350W- und 100W-Solarpanel für Licht, Kühlung, eine Kaffeemaschine, Kameras, das Aufladen von Batterien (Lampen, Zahnbürsten usw.) und grundlegende KNX-Funktionen ausreicht. Wenn Sie jedoch über diese Funktionen hinausgehen möchten die Beschaffung eines Wechselrichters und des richtigen Anschlusses an das Hausnetz kann sich als schwierig erweisen.
Sie benötigen einen Umschalter, einen geeigneten Verpolungsschutz und einen zusätzlichen FI, die allesamt nicht leicht zu beschaffen sind. Als Laie würde ich Ihnen daher empfehlen, vorsichtig zu sein und sich bei diesen Aufgaben von einem Experten helfen zu lassen.
Vielen Dank für die Diskussion!
So ein Gerät https://www.stromerzeugertest.com/solarkoffer-test/ sollte jeder in der Garage haben
Benutzeravatar
Pietro_1526
Beiträge: 62
Registriert: 18. September 2020, 09:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Tupperware, Nickname, Kimber 1911er, Schmeißerei
Wohnort: Wien - Ex NÖ

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Pietro_1526 »

@Himmie

Betreffend Bluetti - mehr als die Lösung soll es ja auch nicht sein. Bis sich PV umsetzen lässt, wird es bei mir noch dauern. Derzeit ein ungünstiger Zeitpunkt einerseits, andererseits ist die bauliche Situation nicht optimal (Walmdach, MA19 mit netten Wünschen) und andererseits ist man da jetzt besonders großer Bittsteller. Mit der Förderung ist es nett ausgedrückt tricky; wirklich dafür spricht halt, dass es sich bei den jetzigen Stromkosten doch in absehbarer Zeit amortisiert.

Zusätzlicher Fi und Umschalter (doch knapp€250 in Summe) & sonstiges zu besorgen war kein Problem. Und nein - als Laie habe ich da nur zuggeschaut. Da hat mein Schwager gewerkt - hat immerhin ein einschlägiges Studium und kennt sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch aus. Kann ich absolut unterschreiben, dass man das als Laie nicht angreifen sollte.
Don' try to argue with idiots. They will bring you down to their level and beat you with experience
Antworten

Zurück zu „Das Kaffeehaus“