Blackout-Vorsorge

Der Bereich für alles, das sonst nirgends passt.
Benutzeravatar
Pitmaster
Beiträge: 954
Registriert: 19. September 2020, 18:58
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Mostviertel

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Pitmaster »

Tom91 hat geschrieben: 1. November 2021, 00:01 Naja für das 18v Einhell Akku Werkzeug muss ich Mal eine Lanze brechen.
Ich trau mich Wetten dass es für 90% auch das günstigste Einhell Zeug ausreichend ist...
Dann zähle ich mich wohl zu den 10%,
wenn einmal der Ruf im Arsch ist, braucht es viel Überzeugungsarbeit und mehr als nur einen Eintrag von dir als zufriedenen Anwender,
prima wenns für dich passt, nehme ich zur Kenntnis. Ich kenne keinen Menschen persönlich der mit Einhell glücklich geworden ist,
werde auch nicht das Geld in die Hand nehmen und mich selbst überzeugen,
dass es diesbezüglich eine Verbesserung gibt und das Akku Werkzeug brauchbar ist.
Hilti brauchen wir hier nicht diskutieren, da es nur für gewerbliche Anwender einen Zugang gibt.
Obwohl Hilti es auch nicht mehr leicht hat, etliche Betriebe haben mittlerweile andere Hersteller in den Montagebussen.
Wenn schon rotes Akkusystem als Privatkunde würde ich Milwaukee nehmen,
mein Schwager hat vor einigen Jahren von Festool Akkuschraubern umgestellt auf Milwaukee und einige andere Freunde werken auch damit.
Kann auch sein, dass ich in meinem Umfeld Leute habe, die etwas mehr machen als ein paar Kleinigkeiten im Jahr,
jeder hat sein 18V Akkusystem und erweitert bei den Maschinen,
umstellen auf einen neuen Hersteller macht keiner.
"Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht, Gehorsam aber Verbrechen!"
Papst Leo XIII., 1891
Benutzeravatar
IT Guy
Beiträge: 5225
Registriert: 13. November 2013, 15:56
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Meine Frau sagt, ich hab zuviele, aber ich sag, es sind zuwenig...
Wohnort: Graz

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von IT Guy »

Für Akku-Werkzeuge und Markendiskussionen haben wir eh schon zwei Threads. ;-)

Zum Thema Blackout: ich finde, dass neben dem ganzen Zeug auch das Know-how gaaanz wichtig ist.
Wie kann ich ein Feuer machen?
Wie kann ich Nahrung darauf zubereiten?
Wie kann ich meine Kinder beschäftigen?
Wie sorge ich dafür, nicht zu viel Aufmerksamkeit auf mich/meine Familie zu lenken?
etc.
Freundschaft und langes Leben,
IT Guy

Es gibt für jede Lösung das passende Problem!
Viele Beiträge schreibe ich auf meinem Smartphone. Darum bitte meine Beiträge, die kurz&knapp gehalten sind, nicht als unhöflich erachten. Danke!
yoda
Beiträge: 91
Registriert: 25. Dezember 2013, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Wiederlader: Nein

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von yoda »

Tom91 hat geschrieben: 1. November 2021, 00:01 Naja für das 18v Einhell Akku Werkzeug muss ich Mal eine Lanze brechen. Hab da schon einiges davon und bin überzeugt dass es mit den Makita Akku Werkzeug oder blauen Bosch fast gleichwertig ist, also was die Werkzeuge aushalten bzw können und nicht dass die Oberfläche dort schöner ist und bei Makita oder Bosch sich wertiger anfassen und aussehen.

Vor allem Akku Werkzeug ist wie eine Glaubensfrage, ja ich habe den Vergleich zu Hilti Bosch Makita und Stihl und muss sagen dass nur Hilti von allen das beste Werkzeug hat.
Ich trau mich Wetten dass es für 90% auch das günstigste Einhell Zeug ausreichend ist...
Bei den Bohrmaschinen, Stemmhammern etc. ist Hilti maßlos überlegen. Mit den 70er und 1000er Hiltis habe ich jahrelang gestemmt, Bohrmaschinen von Hilti detto, das bringst du jahrelang nicht kaputt, selbst wenn du 8-9 Stunden am Tag richtig gas gibst, haben dann mal andere bekannte Marken probiert, das war alles so dermaßen schnell kaputt das war unglaublich. Den Bosch Stemmhammer hab ich binnen 1 Tag ruiniert, abgesehen davon dass die Abbruchleistung auch wesentlich schlechter ist, merkt man sehr deutlcih wenn man es 1:1 vergleicht und die Zeit stoppt.

Was bei Hilti nicht so gut ist sind die Bohrer und die Diamantscheiben, Bosch SDS Plus 7 war maßlos überlegen, die DIEWE Diamantscheiben sind auch eine andere Welt, also das Zubehör ist bei Hilti meiner Meinung nach überteuert. Insbesondere wenn man zum Listenpreis oder nur knapp darunter kauft.
voodoomedic
Beiträge: 57
Registriert: 16. September 2020, 17:47
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von voodoomedic »

Hilti-Maschinen findest sogar in OPs ;-)
Benutzeravatar
Gehtdas
Beiträge: 322
Registriert: 4. Februar 2014, 19:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: .22 lr 9x19 .357 Mag .454 Casull.243 Win .308 Win 6,5x55 SE 7,62x39 7,62x54 R 7,5x55 Swiss .300 Win Mag 12/76

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Gehtdas »

Ich denke du hast Milwaukee vergessen, find ich durchdachter wie das Hilti Zeug!
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 3107
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von cas81 »

Der einzige Konnex zwischen Blackout und Werkzeug: Leatherman. Vielleicht auch Victorinox, wenn die Lasche von der Dose abreißt. Oder reden wir über die Errichtung einer Festung in Zeiten von TWD??? Aber ihr könnt gerne das übrig gebliebene Restl vom Diesel in den Generator kippen, damit eure Hilti betreiben und euch über die tolle Qualität freuen, während ihr der ganzen Umgebung demonstriert, wer noch genug Ressourcen hat, um während eines Blackouts Fliesen zu schneiden.
:rofl:
... ad astra per aspera ...
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7756
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Varminter »

@cas81: du bist phöse! :rofl:
Benutzeravatar
Gehtdas
Beiträge: 322
Registriert: 4. Februar 2014, 19:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: .22 lr 9x19 .357 Mag .454 Casull.243 Win .308 Win 6,5x55 SE 7,62x39 7,62x54 R 7,5x55 Swiss .300 Win Mag 12/76

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Gehtdas »

Wenn ich mir das Ganze so durchlese muss ich mir eigentlich nur Sorgen machen wie wir unser Hab und Gut verteidigen :?:
Um Vorräte und Strom mach ich mir überhaupt keine Sorgen.
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Bumsti
Beiträge: 108
Registriert: 10. April 2021, 14:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Bumsti »

Gehtdas hat geschrieben: 1. November 2021, 11:11 Wenn ich mir das Ganze so durchlese muss ich mir eigentlich nur Sorgen machen wie wir unser Hab und Gut verteidigen :?:
Um Vorräte und Strom mach ich mir überhaupt keine Sorgen.
Vorräte aufbauen ist eines. Vorräte behalten etwas Anderes.

Wenn die näheren und die nicht so nahen "Nachbarn" vor Deiner Tür stehen, die Dich ausgelacht hatten mit Deinem Notvorrat und jetzt von Dir "borgen" wollen, was tust Du dann?
  • Wenn Du teilst, wirst Du und deine Familie (ver)hungern oder (ver)dursten
  • Wenn Du nicht teilst, (ver)hungern die Bittsteller
Auf jeden Fall werden Dich die Bittsteller sehr unsozial finden und an Deine Vorräte wollen.
Tom91
Beiträge: 205
Registriert: 17. September 2020, 12:14
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Niederösterreich

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Tom91 »

[/quote]

Dann zähle ich mich wohl zu den 10%,
wenn einmal der Ruf im Arsch ist, braucht es viel Überzeugungsarbeit und mehr als nur einen Eintrag von dir als zufriedenen Anwender,
prima wenns für dich passt, nehme ich zur Kenntnis. Ich kenne keinen Menschen persönlich der mit Einhell glücklich geworden ist,
werde auch nicht das Geld in die Hand nehmen und mich selbst überzeugen,
dass es diesbezüglich eine Verbesserung gibt und das Akku Werkzeug brauchbar ist.
Hilti brauchen wir hier nicht diskutieren, da es nur für gewerbliche Anwender einen Zugang gibt.
Obwohl Hilti es auch nicht mehr leicht hat, etliche Betriebe haben mittlerweile andere Hersteller in den Montagebussen.
Wenn schon rotes Akkusystem als Privatkunde würde ich Milwaukee nehmen,
mein Schwager hat vor einigen Jahren von Festool Akkuschraubern umgestellt auf Milwaukee und einige andere Freunde werken auch damit.
Kann auch sein, dass ich in meinem Umfeld Leute habe, die etwas mehr machen als ein paar Kleinigkeiten im Jahr,
jeder hat sein 18V Akkusystem und erweitert bei den Maschinen,
umstellen auf einen neuen Hersteller macht keiner.
[/quote]

Ich dachte anfangs auch dass es ein klumpert ist aber ich würde eines besseren belehrt, es ist nicht das beste aber Preis Leistung ist top und wenn es defekt ist dann auf zum zgonc und 5jahre ein neues Gerät holen um den halben Preis der Mitbewerber.
So und jetzt wieder weiter mit dem Thema.
Antworten

Zurück zu „Das Kaffeehaus“