Blackout-Vorsorge
-
- Beiträge: 380
- Registriert: 16. September 2020, 11:49
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Blackout-Vorsorge
In diesem Thread wären sinnvolle Einkaufsquellen genannt zu bekommen hilfreich....
Ich habe versucht Paraffinöl für einen Glashausheizer zu bekommen, Fehlanzeige....und das was es gibt, kostet doppelt so viel wie im letzten Jahr....
Ich habe versucht Paraffinöl für einen Glashausheizer zu bekommen, Fehlanzeige....und das was es gibt, kostet doppelt so viel wie im letzten Jahr....
- Tobi
- Beiträge: 2079
- Registriert: 16. September 2020, 14:59
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
Re: Blackout-Vorsorge
Ich würde als Eröffner dieses Thread anbieten, gepostete Links im 1. Beitrag zu sammeln, falls die Moderation nichts dagegen hat. Ist immerhin Werbung.
- IT Guy
- Beiträge: 5225
- Registriert: 13. November 2013, 15:56
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Meine Frau sagt, ich hab zuviele, aber ich sag, es sind zuwenig...
- Wohnort: Graz
Re: Blackout-Vorsorge
Pfff, warum Werbung? Verdient einer von euch damit? Wenn nicht, hau rein. Wenn schon, soll er dem Forum ein paar Euros spenden. 

Freundschaft und langes Leben,
IT Guy
Es gibt für jede Lösung das passende Problem!
Viele Beiträge schreibe ich auf meinem Smartphone. Darum bitte meine Beiträge, die kurz&knapp gehalten sind, nicht als unhöflich erachten. Danke!
IT Guy
Es gibt für jede Lösung das passende Problem!
Viele Beiträge schreibe ich auf meinem Smartphone. Darum bitte meine Beiträge, die kurz&knapp gehalten sind, nicht als unhöflich erachten. Danke!
- rand00m
- Beiträge: 20
- Registriert: 19. September 2020, 19:13
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: cipherspace
Re: Blackout-Vorsorge
Es gibt eben schon fix fertige Ratgeber in Hülle und Fülle. Die decken eigentlich eh fast alles ab. Die muss man nur lesen.
Die werf ich mal in die Linkliste @Tobi1987
Empfehlenswerte Notkochmöglichkeiten, siehe schon im PDF Thread zu diesem Thema, Seite 8.
Zivilschutzverband NÖ
Safety Ratgeber Blackout (36 Seiten)
Merkblatt Blackout (2 Seiten)
ZIVILSCHUTZ-CHECKLISTE (2 Seiten)
Merkblatt Vorrat ist kein Luxus (2 Seiten)
Lebensmittelvorrat - Einkaufsliste (1 Seite)
SIZ - Zivilschutz Bundesverband
Zivilschutzverband Österreich - Bevorratung (20 Seiten)
BBK - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - DE
Notfallvosorge - Checkliste (6 Seiten)
Ratgeber für Notfallvorsorge (68 Seiten)
Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe (20 Seiten)
oesterreich.gv.at/
Verhalten bei Blackout - der längerfristige Stromausfall
aktueller ÖBH Blackout Folder (8 Seiten)
Schwedischer Ratgeber von 2018 - IF CRISIS OR WAR COMES (11 Seiten)
Ich persönlich würd raten, mal bisl Wasser einlagern als erstes. Wasser ist ziemlich weit oben in der Prioritätsliste.
Ein paar PET-6er Mineralwasser wär mal ein Grundstock.
Kaffee-Filter, Sawyer Filter, Micropur wenn man meint.
Was zum Abkochen vom Wasser, dann braucht man ned zwingend filtrieren und Chemie panschen. Dann kann man schonmal Brunnen verwenden, die nicht 100% sicher sind. abgekocht ist das Wasser dann gut genug und sicher.
paar Brauchwasser-Kanister Hornbach 20L 8€
paar Trink/Frischwasserkanister Weithals und/oder mit integriertem Ablasshahn
Wenn mal das Flaschenpfand eingeführt ist, sollte es hoffentlich auch wieder mehr Auswahl bei Mineral Glasflaschen geben.
Will man Wasser bevorraten, würd ich eher zu stapelbaren Kanistern greifen.
Warum Kanister? Weil es zwischen jetzt und der Apokalypse diverse Graustufen und Schattierungen gibt. Zum Beispiel Coli Bakterien ist garned so selten in Österreich und die Gemeinde/Wasserwerk Postwurfsendungen rausgibt, man solle das wasser nicht trinken. Bis die entkeimungsanlage, chlor oder UV wieder stabil und gespült sind. oder eine andere Kontamination, oder Versorgung mit Frischwasser durch ein FF-Tanklöschfahrzeug, und das TLF steht dann halt beim Rathaus und man kann sich frisches Wasser in Trinkwasserqualität abholen. Soll man dann mit Kübeln und Töpfen hinwatscheln.
bei mir zhaus: In den letzten 5 Jahren gabs mindestens 1x pro Jahr den Fall eines massiveren Rohrbruchs oder einer hat das Rohr angebaggert. Tja, dann fahr ich schon zur Verwandtschaft in die nächste Siedlung oder Ortschaft und füll meine Kanister dort auf. Alle anderen fahren zur Tankstelle und den Supermärkten und kaufen die Mineralwasser Tragerl. Die sind dann in Null-Komma Nix ausverkauft und das Wasser is aus. Die Gleichzeitigkeit ist halt a Hund.
Immer auch einen kleineren 5 bis 10L Kanister mit Pipn bei der Abwasch hinstellen. Das hilft auch psychisch im Kopf und simuliert einem "fließend" wasser. Nicht nur 20L oder 30L oder 120 HDPE Fässer im Keller. Mehr als 20L ist meiner Meinung nach eh zu schwer für einen Kanister und unpraktikabel.
Die werf ich mal in die Linkliste @Tobi1987
Empfehlenswerte Notkochmöglichkeiten, siehe schon im PDF Thread zu diesem Thema, Seite 8.
Zivilschutzverband NÖ
Safety Ratgeber Blackout (36 Seiten)
Merkblatt Blackout (2 Seiten)
ZIVILSCHUTZ-CHECKLISTE (2 Seiten)
Merkblatt Vorrat ist kein Luxus (2 Seiten)
Lebensmittelvorrat - Einkaufsliste (1 Seite)
SIZ - Zivilschutz Bundesverband
Zivilschutzverband Österreich - Bevorratung (20 Seiten)
BBK - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - DE
Notfallvosorge - Checkliste (6 Seiten)
Ratgeber für Notfallvorsorge (68 Seiten)
Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe (20 Seiten)
oesterreich.gv.at/
Verhalten bei Blackout - der längerfristige Stromausfall
aktueller ÖBH Blackout Folder (8 Seiten)
Schwedischer Ratgeber von 2018 - IF CRISIS OR WAR COMES (11 Seiten)
Ich persönlich würd raten, mal bisl Wasser einlagern als erstes. Wasser ist ziemlich weit oben in der Prioritätsliste.
Ein paar PET-6er Mineralwasser wär mal ein Grundstock.
Kaffee-Filter, Sawyer Filter, Micropur wenn man meint.
Was zum Abkochen vom Wasser, dann braucht man ned zwingend filtrieren und Chemie panschen. Dann kann man schonmal Brunnen verwenden, die nicht 100% sicher sind. abgekocht ist das Wasser dann gut genug und sicher.
paar Brauchwasser-Kanister Hornbach 20L 8€
paar Trink/Frischwasserkanister Weithals und/oder mit integriertem Ablasshahn
Wenn mal das Flaschenpfand eingeführt ist, sollte es hoffentlich auch wieder mehr Auswahl bei Mineral Glasflaschen geben.
Will man Wasser bevorraten, würd ich eher zu stapelbaren Kanistern greifen.
Warum Kanister? Weil es zwischen jetzt und der Apokalypse diverse Graustufen und Schattierungen gibt. Zum Beispiel Coli Bakterien ist garned so selten in Österreich und die Gemeinde/Wasserwerk Postwurfsendungen rausgibt, man solle das wasser nicht trinken. Bis die entkeimungsanlage, chlor oder UV wieder stabil und gespült sind. oder eine andere Kontamination, oder Versorgung mit Frischwasser durch ein FF-Tanklöschfahrzeug, und das TLF steht dann halt beim Rathaus und man kann sich frisches Wasser in Trinkwasserqualität abholen. Soll man dann mit Kübeln und Töpfen hinwatscheln.
bei mir zhaus: In den letzten 5 Jahren gabs mindestens 1x pro Jahr den Fall eines massiveren Rohrbruchs oder einer hat das Rohr angebaggert. Tja, dann fahr ich schon zur Verwandtschaft in die nächste Siedlung oder Ortschaft und füll meine Kanister dort auf. Alle anderen fahren zur Tankstelle und den Supermärkten und kaufen die Mineralwasser Tragerl. Die sind dann in Null-Komma Nix ausverkauft und das Wasser is aus. Die Gleichzeitigkeit ist halt a Hund.
Immer auch einen kleineren 5 bis 10L Kanister mit Pipn bei der Abwasch hinstellen. Das hilft auch psychisch im Kopf und simuliert einem "fließend" wasser. Nicht nur 20L oder 30L oder 120 HDPE Fässer im Keller. Mehr als 20L ist meiner Meinung nach eh zu schwer für einen Kanister und unpraktikabel.
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 10. April 2021, 14:29
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Blackout-Vorsorge
Deinen Hinweis auf die persönliche Qualität finde ich sehr löblich. Wer diese in hohem Ausmaß besitzt und unter dem Eindruck einer echten Notsituation auch unvermindert beibehält, hat in meinen Augen den höchsten Respekt verdient. Ob das allerdings auch so schön gelingt, wie man es sich wünscht und ganz fest vornimmt, kann nur der Ernstfall zeigen.McMonkey hat geschrieben: ↑2. November 2021, 20:57 Die beste Vorsorge ist die persönliche Qualität. Sie ist herzerwärmend und hilft für jede Notlage. Sie hilft nicht nur einem selbst, sondern auch dem Bittsteller. Man hat sie immer bei sich und ein Teilen ist einfach. Obwohl man sie teilt, wird sie nicht weniger.
Darüber liest man kaum, weil es so schändlich ist. Aber im zweiten Weltkrieg gab es das sehr wohl und zwar im damaligen "Reichsgebiet".
Gerne wurden Bombenangriffe mit dem Luftalarm ausgenutzt. Wenn die Schutzsuchenden im Keller verschwunden waren, wurden deren Wohnungen rasch ausgeräumt. Das war nicht der Einzige aber mit ein wichtiger Grund, warum Wertsachen und Notnahrung mit in den Bunker gingen und NICHT in der Wohnung zurückblieben.
Nach dem Angriff während die Feuerwehr versuchte, Brände zu löschen wurden Tote ihrer Ohr- und Eheringe sowie Wertsachen beraubt. Und wenn ein Ring sich nicht abziehen ließ, ging eben der Finger mit.
Und gerade weil ich so etwas aus der Literatur kenne, finde ich Deinen Hinweis auf die "persönliche Qualität" wichtig und richtig. In der Not auf einen wertvollen und hilfsbereiten Menschen mit Vorräten zu treffen, ist ein Segen. Aber darauf zählen möchte ich nicht.
- Kemira
- Beiträge: 2346
- Registriert: 22. November 2013, 21:00
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: - der MkIVd Heavy Bolter
- ein phasenkoordiniertes Plasmagewehr mit 40er Reichweite
- eine Gusseisenpfanne - Wohnort: Countervalley
- Kontaktdaten:
Re: Blackout-Vorsorge
Ich kauf mein Öl immer hier.
https://hoefer-shop.at/brennstoffe-lampenoel
Ich benutze es zwar primär für die Notbeleuchtung, aber es lässt sich auch prima in einem Petroleumkocher verwenden. Sollte vermutlich auch für Heizer funktionieren. Ansonsten hat Höfer noch explizit als Petroleum-Heizöl ausgewiesenes Öl:
https://hoefer-shop.at/shopware.php?sVi ... tegory=126
Ist aber um die Hälfte teurer.
Ach ja, noch ein Tipp bezüglich Notbeleuchtung. Petroleumlamperln sind ja recht schnell mal gekauft und aufgestellt, und dann wundert man sich, dass das nur funzelt und raucht... es hat sich bewährt, die Dochte ein bis zwei mal vor dem ersten Gebrauch mit der normalen Wäsche in die Waschmaschine zu schmeißen, sie danach an der Luft zu trocknen und händisch nochmal ordentlich durchzuwalken. Die Dinger sind heutzutage nämlich aus Fertigungsgründen imprägniert (meistens zumindest), was für einen Docht eine ziemlich dämliche Eigenschaft ist.
Und noch ein Tipp: wenn ihr Notbeleuchtung mit Petroleumlamperln in Betracht zieht, seht euch nach Kosmosbrennerlampen um. Die verbrennen heller als Flachbrenner und fast vollkommen geruchlos, sind aber dennoch wirtschaftlich im Verbrauch.
Und noch eine letzte Ansage: Lampen aus der Zeit, als es Gebrauchsgegenstände und keine Stehrumchen waren, finden sich auf willhaben mit etwas Geduld in gutem Zustand. Die Dinger hängen meiner Meinung nach jede moderne Fertigung (bis auf Vergaserlampen) um Längen ab, was ihre Funktion angeht. Und cool ausschauen tun sie außerdem. Lasst aber die Finger von Matador/Brandscheiben/Sonnenbrennern oder ähnlichem, wenn ihr euch nicht intensiv damit spielen wollt. Der Dochttrim bei den Dingern ist nicht trivial, der Verbrauch hoch, die Wärmeentwicklung immens, und passendes Glas (das bei ungleichmäßíger Flammenbildung aufgrund des nicht trivialen Dochttrims gerne platzt) ist so gut wie nicht mehr aufzutreiben.
You can avoid reality, but you cannot avoid the consequences of avoiding reality
- rand00m
- Beiträge: 20
- Registriert: 19. September 2020, 19:13
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: cipherspace
Re: Blackout-Vorsorge
@Kemira eine Aladdin No. 23 auch zhaus?
Vergaserlampen zhaus? Px oder Ditmar/Phoebus aus .at
Vergaserlampen zhaus? Px oder Ditmar/Phoebus aus .at
- Kemira
- Beiträge: 2346
- Registriert: 22. November 2013, 21:00
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: - der MkIVd Heavy Bolter
- ein phasenkoordiniertes Plasmagewehr mit 40er Reichweite
- eine Gusseisenpfanne - Wohnort: Countervalley
- Kontaktdaten:
Re: Blackout-Vorsorge
Nein, Aladdin steht noch aus. Konnte mich noch nicht dazu durchringen.
Vergaserlampen mag ich persönlich nicht, auch wenn sie praktisch sind. Ich steh auf Docht. Hab da einiges, was man nicht mehr so häufig findet...
Vergaserlampen mag ich persönlich nicht, auch wenn sie praktisch sind. Ich steh auf Docht. Hab da einiges, was man nicht mehr so häufig findet...
You can avoid reality, but you cannot avoid the consequences of avoiding reality
- rand00m
- Beiträge: 20
- Registriert: 19. September 2020, 19:13
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: cipherspace
Re: Blackout-Vorsorge
aja weils dazu passt.
AdBlue 08/2020 20L/16€
AdBlue 11/2021 20L/40€ und preis steigt, scheint auch knapp zu werden grad.
Erdgas->Ammoniak->Harnstoff->AdBlue
Silikon anscheinend auch grad knapp.
AdBlue 08/2020 20L/16€
AdBlue 11/2021 20L/40€ und preis steigt, scheint auch knapp zu werden grad.
Erdgas->Ammoniak->Harnstoff->AdBlue
Silikon anscheinend auch grad knapp.
- Tobi
- Beiträge: 2079
- Registriert: 16. September 2020, 14:59
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
Re: Blackout-Vorsorge
Linkliste im 1. Beitrag ergänzt.