Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
- MarkM
- Beiträge: 1191
- Registriert: 17. September 2020, 09:03
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Nein
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Smith&Wesson 686-3 Silhouette PPC
CZ Oschatz Viper SAO
Nowlin 1911 Challanger
Smith&Wesson 5906 PC 4“
Smith&Wesson Model 41
Walther PPK Manurhin 7,65
Smith&Wesson 500 PC 3,5“
Smith&Wesson 686 2,5“ - Wohnort: Wiener Speckgürtel
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Guter Erhaltungszustand 250-350 mit Schachtel und Zubehör.
Anbieten kannst sie auch um 900…verkaufen halt nicht. Das ist das Problem-was verkauft wurde sieht man nicht…
Anbieten kannst sie auch um 900…verkaufen halt nicht. Das ist das Problem-was verkauft wurde sieht man nicht…


Helfe aber gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten.
- Wolf1971
- Beiträge: 819
- Registriert: 16. September 2020, 12:41
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning - Wohnort: Mühlviertel
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Würde ich vorher einen Profi zeigen weil es da schon einige Merkmale gibt die den Preis steigern könnten - aber ist wie bei den CZ 75 alles möglichcas81 hat geschrieben: ↑8. März 2023, 09:32 FN High Power Mk2, starke Gebrauchsspuren aber kein Rost, voll funktionsfähig: Für wieviel kann man sowas anbieten? Online finde ich von 300 bis 900 alles, lt Fotos eher unabhängig vom Zustand, dh ist das nicht aufschlussreich. Bzw gibt's da irgendwelche besonderen Merkmale, nach denen man gehen sollte?
Danke im Voraus!
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
- cas81
- Beiträge: 3109
- Registriert: 16. September 2020, 15:07
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: Wien
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Ich habe in den letzten Tagen zwei PN erhalten, "Du bist nicht berechtigt zurückgehaltene private Nachrichten zu lesen". Bitte was sind "zurückgehaltene Nachrichten"?
Mein Postfach war voll, jetzt habe ich es etwas freigeräumt, jedoch unverändert.
Mein Postfach war voll, jetzt habe ich es etwas freigeräumt, jedoch unverändert.
... ad astra per aspera ...
- Balistix
- Beiträge: 806
- Registriert: 15. September 2020, 19:11
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Ich glaub du musst dann auf ein Knopferl drücken, irgendwo über dem Posteingang, damit diese zurückgehaltenen Nachrichten in deinen Posteingang rutschen.
-
- Beiträge: 180
- Registriert: 16. September 2020, 20:45
- KW-Schütze: Nein
- LW-Schütze: Nein
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Hi Leute - kann mir bitte wer sagen ob das versenden von 8mm Knall Patronen in Österreich erlaubt ist von privat an privat?
- Varminter
- Beiträge: 7760
- Registriert: 14. November 2013, 01:38
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Nicht nach der Gefahrengutverordnung.
- Tobi
- Beiträge: 2079
- Registriert: 16. September 2020, 14:59
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Hat jemand seine Luftwärmepumpe an die PV gekoppelt? Ömag zahl ab April nur mehr 14,4 cent/kWh im Vergleich zu den 51 cent/kWh letztes Jahr. Somit macht es erstmals Sinn, seinen produzierten Strom selbst zu nutzen.
Nun hat man mir das beim Service der Wärmepumpe so erklärt, dass ein spezieller Zähler misst, ab wann genug PV-Strom produziert wird und diesen dann dafür nutzt, den Warmwasserspeicher auf 55°C aufzuheizen, auch wenn er noch nicht unter die Grenztemperatur gefallen ist und/oder die Fussbodenheizung 1-2°C "überheizt", damit sie dann wie ein Speicher funktioniert und nachts nicht nachgeheizt wird.
Klingt erstmal recht gut, aber wie groß ist die Einsparung wirklich? Zahlt sich sowas aus bzw. wer hat sowas?


Nun hat man mir das beim Service der Wärmepumpe so erklärt, dass ein spezieller Zähler misst, ab wann genug PV-Strom produziert wird und diesen dann dafür nutzt, den Warmwasserspeicher auf 55°C aufzuheizen, auch wenn er noch nicht unter die Grenztemperatur gefallen ist und/oder die Fussbodenheizung 1-2°C "überheizt", damit sie dann wie ein Speicher funktioniert und nachts nicht nachgeheizt wird.
Klingt erstmal recht gut, aber wie groß ist die Einsparung wirklich? Zahlt sich sowas aus bzw. wer hat sowas?
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 25. Dezember 2013, 19:07
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Wiederlader: Nein
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Bei IDM gibt es da meines Wissens schon gute Steuerungen die tagsüber, wenn zu viel Strom vorhanden ist, vollgas den Warmwasserspeicher bzw. den Puffer aufheizen.Tobi hat geschrieben: ↑4. April 2023, 11:30 Hat jemand seine Luftwärmepumpe an die PV gekoppelt? Ömag zahl ab April nur mehr 14,4 cent/kWh im Vergleich zu den 51 cent/kWh letztes Jahr. Somit macht es erstmals Sinn, seinen produzierten Strom selbst zu nutzen.![]()
![]()
Nun hat man mir das beim Service der Wärmepumpe so erklärt, dass ein spezieller Zähler misst, ab wann genug PV-Strom produziert wird und diesen dann dafür nutzt, den Warmwasserspeicher auf 55°C aufzuheizen, auch wenn er noch nicht unter die Grenztemperatur gefallen ist und/oder die Fussbodenheizung 1-2°C "überheizt", damit sie dann wie ein Speicher funktioniert und nachts nicht nachgeheizt wird.
Klingt erstmal recht gut, aber wie groß ist die Einsparung wirklich? Zahlt sich sowas aus bzw. wer hat sowas?
In der Übergangszeit mache ich das mittels Heizstab, aber mit einer Zeitschaltuhr, weil ich eh weiß dass um 12:00 mein Speicher in der Übergangszeit üblicherweise randvoll ist, d.h. ich kann da ruhig 10-15kWh verbraten und hab am Abend immer noch im Speicher. An einem sehr bewölkten regnerischen Tag kanns halt passieren dass ich dafür ein paar kWh vom Netz nehmen muss, dafür spar ich mir das Geld für irgendwelche aufwendigen Steuerungen und konnte das sehr einfach in die bestehende alte Anlage integrieren.
Eine Wärmepumpe rein fürs Warmwasser hätte sich nicht amortisiert weil die Stromersparnis zu gering ist wenn man rechnet dass das Ding 10 Jahre lang hält. Heizstab mit Zeitschaltuhr kostet ein paar 100er....
Wenn man zu viel Geld hat gibt es in DE schon Systeme mit Kurzzeitspeicher (Akku) und Langzeitspeicher (Wasserstoff) wo man komplett vom Netz getrennt schön durchkommt, da kann man sicher aber über 100.000 herrichten... Wenn man die Heizung aber auch rein elektrisch betreibt, weil Wärmepumpe, braucht man eine recht große Fläche für die Paneele.
Für die Heizung ist ein großer Holzofen mit einem großen Puffer aktuell das Günstigste, vorallem kann man mit einer relativ kleinen Photovoltaikanlage im Ernstfall einen Notbetrieb aufrechterhalten, was die ganzen Wärmepumpenjünger mit 10-15 kWp Photovoltaikanlagen im Winter nicht können. Was sich auch anbietet sind Kombiöfen Pellets/Holz bei denen man auch mal auf Urlaub fahren kann, was bei einem reinen Holzofen ohne Gas/Pellets/Wärmepumpe ein Problem ist.
- Pitmaster
- Beiträge: 956
- Registriert: 19. September 2020, 18:58
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Ja
- Wohnort: Mostviertel
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort (KFKA / QTDDTOT)
Schau dass du einen Vertrag bekommst wo 1:1 monatlich abgerechnet wird.
Wer keinen guten FIXPREIS hat für die Einspeisung, wird sich bewusst werden müssen,
die Anlage rechnet sich nicht nach 7 Jahren, sondern erst nach 15-20 Jahren.
Die eigentliche Funktion der PV den Eigenverbrauch zu optimieren wird wieder vorne angestellt sein,
bei den kleineren Anlagen am eigenen Hausdach.
Ein Teil der Bevölkerung hyperventilierte und investierte wie depat, bei Marktpreisen zwischen 40 und 50 Cent im Q3 und Q4.
Aktuell ist der Marktpreis minimal über jenem vom Februar 2022, also eh nicht so schlecht und normal.
Über 20 Cent wird es bestimmt nicht mehr gehen, meiner Einschätzung nach eher zwischen 10 und 15 Cent pendeln für die Einspeisung.
Wann läuft deine Wärmepumpe und saugt ordentlich Strom?
Im Winter wo du den monatlichen erzeugten Strom am Dach sowieso komplett brauchst und keinen Überschuss produzierst im Monat.
Wieviel KWP hast du am Dach?
Die Rechung geht meiner Meinung nach nicht auf, mit einer Wärmepumpe bist auch der Gefickte sonst nix.
In den Monaten wo die Heizung auf Anschlag läuft produziert man einfach zu wenig am Dach.
"Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht, Gehorsam aber Verbrechen!"
Papst Leo XIII., 1891
Papst Leo XIII., 1891