Vielleicht hat ja schon der eine oder andere mit dem Gedanken gespielt, selbst ein Video hochzuladen, ja möglicherweise sogar ein kleines Taschengeld damit zu verdienen.
Wie geht das?
Was gibt's zu beachten?
Wie sieht's mit den Youtube-Richtlinien aus?
Was verdient man denn da wirklich?
Mein Kanal ist jetzt nichts sonderlich weltbewegendes. Doch konnte selbst ich immerhin schon 1 Jahr Erfahrung mit dem Youtube-Partnerprogramm und den Pros und Kontras als Schöpfer von Waffencontent auf der Plattform sammeln.
Also:
Wer Fragen zum Thema "Waffen auf Youtube" oder zum generellen Ablauf hinter den Kulissen hat, kann diese hier gerne posten. Werde versuchen, sie nach bestem Wissen und gewissen zu beantworten.
Hierbei gerne auch die Einladung an andere eventuell anwesende Youtuber, an der Diskussion mitzuwirken.

______
Zuammenfassung:
Die Freundin hilft ab und zu aus mit der Kamera, Zeug schleppen und was "das Setup" im Schießkeller betrifft.
Eine weitere große Hilfe ist natürlich Anton, Chefität vom Tavernen-Schießkeller (in Leiben bei Melk, NÖ), der mich dort machen lässt.
Das Bisschen Sound und Editing erledige ich selbst.
DAS ist nicht unbedingt ein Geheimnis, als vielmehr ein Missverständnis.
Die Zahl der Abonnenten ist im Prinzip nämlich vollkommen egal. Was zählt sind die Klicks auf werbegeeignete Videos.
Viele Abonnenten erhöhen nur die Wahrscheinlichkeit und Regelmäßigkeit vieler Klicks.
Besonders als kleiner Anfängerkanal kann man aber von "rentieren" nicht sprechen.
Grob gesagt sieht's derzeit nach ca. €2,-/10k Klicks* aus. (Bei gesellschaftlich eher akzeptiertem Content ist die Gewinnspanne natürlich höher.)
Man sieht also gleich, warum alternative Einnahmequellen (z. B. Sponsoren, Merchandise, Patreon etc.) inzwischen notwendig sind, wenn man tatsächlich davon leben will.
ich mach's aber nur so nebenbei, zum Spaß und zum Experimentieren, wenn ich grade Zeit und Lust dazu habe.


*die CZ 75 wurde erst ab ca. 600.000 Klicks monetarisiert, als ich ins Youtube-Partnerprogramm aufgenommen wurde.
+ 30 Sek. "Like & subscribe
+ 2 Min. Sponsor
+ 5 Min. Kanal-Update
+ 10 Min. Vorgeschichte zum heutigen Thema
usw.
Ich hasse es auch!
Darum: Konsumiert alles über 10 Min. nur von vertrauenswürdigen oder wenigstens unterhaltsamen Quellen.
Ab 10 minütigen Videos darf man nämlich als Content Creator auf Youtube mehr Werbung (selbstständig) platzieren. Deswegen füllen viele die Zeit mit unnützem Blabla, damit sie über diese Grenze kommen.
cas81 hat geschrieben: ↑13. Februar 2023, 06:23 Moment bitte: Fallen die Waffenkanäle nicht unter die Demonetization Policy? Dh, wenn dein Waffen-Kanal groß genug ist, um Youtube aufzufallen, dann ist Schluss mit dem großen Geld? Viele sind demonetized und Commietube selbst streut dafür die immer zunehmende Werbung darüber. Auch darum sind alle zu Patrion etc gewandert (schon lange bevor das Anstecken eines großen Mags eine strikewürdige "Modification" war).
Ja, das große Drama war auch in den letzten Wochen wieder. Hat aber vorwiegend nur die USA betroffen. Und auch da nicht nur große Kanäle.
Military Arms Channel hat's geschafft, mit Verantwortlichen bei Youtube zu reden. Dabei hat sich rausgestellt, dass wohl jemand, der mit Waffen nichts am Hut hat, die Richtlinien zu eng gesehen und beinhart ALLES demometarisiert und fleißig Strikes ausgeteilt hat (wie Baseball: beim 3. bist du raus = Kanal gelöscht).
Hat sich jedoch inzwischen wieder geregelt.
Generell sind Waffenvideos NICHT von der Monetarisierug ausgenommen.
Laut Richtlinie demonetarisiert bzw. gesperrt wird offiziell "nur":
- illegale Modifikationen (sowieso; z. B. Umbau auf Vollautomatik)
- anderweitig weitgehende Modifikationen, wodurch die Waffe über ein für den Laien ratsames Maß auseinandergenommen werden muss
- Anleitungen zum Bau von Waffen
- Magazine über 30 Schuss können teilweise kritisch werden
- auffällig unsicheres Verhalten (z. B. Brandon Herreras Beinaheunfälle mit selbstgebautem Zeug, Pseudo-Gangster in ihren Autos etc.)
- Links zu Seiten, die mit Waffen handeln (Frage mich also, wie's bei Austria Arms und dem Waffenhof aussieht)
Natürlich kommt's auch immer ein wenig darauf an, wer das überprüft und wie derenige die Richtlinien interpretiert.
Ich selbst habe momentan zwei inhaltsgleiche Videos (die beiden Schießbuffets), bei denen nach manueller Überprüfung durch Youtube der Laptop voll, aber die Xbox nur eingeschränkt monetarisiert wurde.
Arbeite gerade daran, eine Antwort auf das Warum zu bekommen.
Klick = Klick
Zumindest wär mir bisher nichts anderes aufgefallen. Die ersten 2-3 sind meistens zu Testzwecken von mir selbst.
Nach dem Hochladen werden 90% der Videos von der Software erstmal gelb eingestuft. (Weil Waffen prinzipiell pöse, schätze ich.)Reverend357 hat geschrieben: ↑13. Februar 2023, 09:11 ... Mich wunderts ehrlich gesagt dass da nicht bei allen Videos der Gelbe Dollar steht.
Man kann dagegen allerdings Einspruch einlegen, wonach das Video von Youtube manuell auf Richtlinienverstöße überprüft und (meistens) auch freigegeben wird. Dauert im Normalfall 2-3 Tage.
Bei grünem Licht werden zwischenzeitlich entgangene Einahmen berücksichtigt und sofort nachgereicht.
So ist's halt am einfachsten, die Videos einem möglichst großen Publikum zugänglich zu machen.
Außerdem hab ich meistens keinen großartigen Plan und bin einfach nur froh, dass ich die Dinger ausprobieren und herzeigen darf.
Von den bisherigen Leihgaben gefällt mir die Chiappa Rhino am meisten. Zu der habe ich noch ein Video in der Hinterhand, bezüglich Entstehungsgeschichte usw., aber leider wenig Zeit momentan.
Auf jeden Fall!
Vollzeit-Youtuber, -Streamer usw. ist harte Arbeit mit sehr vielen Überstunden, sofern man Qualität abliefern und den Erwartungen gerecht werden möchte.
Da steckt einiges an Zeit und Aufwand dahinter, um regelmäßig ein gut produziertes Video bringen zu können. Außerdem muss man Mittel und Wege finden, thematisch frisch, relevant und beliebt zu bleiben.
Wenn man auf längere Zeit davon leben möchte, dürfen die Klicks nicht aufhören. Und schon morgen kann alles vorbei sein.
Besonders für Waffen-Kanäle und ein paar andere Grenzgänger ist der Untergang immer nur eine AGB-Änderung entfernt.