Seite 1 von 1
Feuerschutz für Akku-Aufbewahrung
Verfasst: 19. April 2024, 13:44
von Varminter
Hi Folks,
hat von euch jemand eine Ahnung zur feuer/explosionsgeschützter Aufbewahrung von Akkus?
Es geht um mehrere Stihl und Makita-Akkus und div. Kleinakkus von taktischen Lampen und Nachtzieloptik.
Grössenmässig brauche ich ca. den Stauraum einer mittleren Rangebag.
Alles bleibt stationär, nichts wird mitgeschleppt.
Danke für eure Tipps und Links.
Re: Feuerschutz für Akku-Aufbewahrung
Verfasst: 19. April 2024, 19:07
von mura
Es gibt im RC und Drohnen Zubehör Bereich eine vielzahl von Möglichkeiten um Akkus halbwegs sicher zu lagern. Ich habe meine paar LiPos in speziellen LiPo Bags und dann in einem Gusseisernen Topf. Ist besser als nix aber wenn da mal einer durchgeht ist es halt auch spannend.
https://www.lindinger.at/de/RC-Elektron ... VgQAvD_BwE
Nur mal auf die schnelle, da gibts noch mehr Möglichkeiten.
Re: Feuerschutz für Akku-Aufbewahrung
Verfasst: 20. April 2024, 04:44
von milu
schau dir um einen alten backofen und leg die löschpacks auf bzw über die akkus.
so hab ich es für meine rc-akkus gelöst.
da brennt wenigstens nix durch, den rauch kriegst sowiesi nicht unter kontrolle.
die akkus niemals in einem geschlossenen behältnis lagern wg druckaufbau und anschliessendem druckabbau.
Re: Feuerschutz für Akku-Aufbewahrung
Verfasst: 20. April 2024, 05:24
von macgeibes
Ein RC-Spezi nimmt ausrangierte Munitionsboxen zum lagern der LIPOs...
Re: Feuerschutz für Akku-Aufbewahrung
Verfasst: 20. April 2024, 06:30
von Salem
Varminter hat geschrieben: ↑19. April 2024, 13:44
... feuer/explosionsgeschützter Aufbewahrung von Akkus?
Begriffsbestimmung: Meinst Du a) geschützt vor Feuer und Ex von aussen oder b) doch falls die Akkus selbst mal durchgehen?
Varminter hat geschrieben: ↑19. April 2024, 13:44
Es geht um mehrere Stihl und Makita-Akkus und div. Kleinakkus von taktischen Lampen und Nachtzieloptik.
Falls b): Ich hätte noch nie erlebt oder auch nur gehört daß einer der genannten Akkus je durchgegangen wäre, gerade Stiehl und - vor allem - Makita Akkus sind für ihre Robustheit bekannt. Beides verwende ich privat und beruflich seit bald 40 Jahren. Wäre in meinem persönlichen oder beruflichem Umfeld je ein Vorfall mit brennenden Akkus passiert hätte ich es gemerkt oder zumindest davon gehört. Ich halte daher eine "feuer- u/o explosionsgeschützte Aufbewahrung" derselben für überzogen. Aber wenn es Dich beruhigt: Pack das Zeug in mehrere .50er Munkisten bei denen Du die Dichtung entfernt hast (Druck), dann ist es aufgeteilt auch noch und daher nochmal sicherer. Und wennst es noch sicherer haben willst: Fülle die Kisten mit (Quarz-) Sand auf.
Re: Feuerschutz für Akku-Aufbewahrung
Verfasst: 20. April 2024, 11:29
von Stoffel
Ich betreue beruflich ein Projekt, bei dem ein Computermodell zur thermischen Deaktivierung von Li-Ionen entwickelt wird. Um die verschiedenen Zellen zu charakterisieren, haben wir einen Messaufbau entwickelt. Es handelt sich um eine Stahlbox (185 mm x 185 mm x 165 mm, 4 mm Wandstärke) mit Schutzgasspülung und jeder menge Sensoren in einem Laborofen.
Erster Versuch mit einer 21700 Zelle bei 100 % Ladezustand: Zuerst öffnet die Zelle, wie erwünscht und die Pyrolyseprodukte des Elektrolyten gasen aus. Kurz darauf, versagt der Separator, es gab eine Explosion, bei der es die keramische Dichtung, mit 8 M6 Schrauben (10 Nm) niedergedrückt um Deckel der Box zerrissen hat.
Die Frage ist, was du willst. Im Regelfall versagt der Separator nicht wenn keine externe Wärme zugeführt wird, da das Ausgasen die Zellen kühlt. Hier reicht entgeltlich eine Metallkiste mit Druckentlastungsöffnung auf einem Feuerfesteststein, oder wie beschreiben mit Sand am Boden. Da die Pyrolyseprodukte des Elektrolyten sehr gesundheitsschädlich sind, musst du dir überlegen, wo die Gase hingehen. Wenn der Separator versagt, muss diese Kiste massiv mit entsprechender großer Druckentlastung ausgeführt sein.
Re: Feuerschutz für Akku-Aufbewahrung
Verfasst: 21. April 2024, 23:56
von Varminter
Danke euch!
Ich tendiere zu so einer fertigen Aufbewahrungsbox wie vom @mura beschrieben.
Das sollte für meine Zwecke reichen.
Kann/soll man da noch Löschpacks auf die Akkus drauf legen?