Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Benutzeravatar
evilcannibal79
Beiträge: 215
Registriert: 16. September 2020, 12:45
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von evilcannibal79 »

na ein Fernglas hab ich ja.
Ich meinte schon, wenn ich jetzt ein Zielfernrohr mit grösserer Anfangsvergrösserung nehme....

Ich nehm zum nächsten Ansitz einfach meine LR Büchse mit, da ist ein Delty Stryker 4,5-30x56 montiert.
mal schauen ob meine Theorie so stimmt oder ob ich total daneben liege :lol:
"Ich hab hier 6 kleine Freunde, die alle schneller laufen als du ... "

22.lr, 9x19, 7,62x54 R, 45 acp, 12/76, 38.spec, 357 mag, 8x57is, .308, .223, .300Wmag, 6,5x55 SE,
75reinhard
Beiträge: 96
Registriert: 17. September 2020, 08:27
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von 75reinhard »

Ja klar, einfach mal ausprobieren. Das Fernglas war nur ein Beispiel dafür, dass du eben beim Fernglas mit 2 Augen durchsiehst und schon deshalb mehr wahrnehmen wirst. Natürlich auch wegen dem einfacheren und lichtdurchlässigeren Linsensystem, gegenüber einem Zoom.

Angenommen du kannst deine Pupille 6mm weit öffnen. Dann ist bei einem 56er Öffnungsdurchmesser bei ein bisserl mehr als einer 9 fachen Vergrößerung Schluss (56:9,33=6). Alle Vergrößerungen darüber werden dunkler, alle Vergrößerungen darunter bleiben gleich hell. Wenn jetzt auch die rechnerische Austrittspupille gleich bleibt, dann wird das schlechtere Linsensystem - und da zieht ein Zoomsystem mit gleichen Linsen gegenüber einer Fixvergrößerung den Kürzeren, schlechter abschneiden. Deshalb meinte ich, so pauschal wird man das nicht sagen können, aber selbstverständlich kann dein Stryker für deinen Zweck besser funktionieren.
Benutzeravatar
gipflzipfla
Beiträge: 2775
Registriert: 4. Dezember 2013, 12:38
KW-Schütze: Nein
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von gipflzipfla »

evilcannibal79 hat geschrieben:Das Leupold ist mir erst in den letzten Tagen noch untergekommen.
Bis dahin waren mir die Gläser iwie unsympatisch aber das liest sich ganz gut, die Specs zumindest.
...
Seas.

Beim Leupold ist das Stichwort "Eyebox" (newdeutsch)
Wenn Du nicht wirklich gerade reinschaus, kannst Dir passieren, dass die Ränder abdunkeln.
Achte darauf, wenn Du zum Testen durchschaust.

Weiters finde ich die Leupold´s zum Nachtjagan nicht so prall.

Ich habe mir, aus Jux und Dollerei, ein Billig ZF geholt:

https://fernglas-kw.de/produkt/meopta-z ... bildebene/

Die gehen auf Egun für unter € 600,- her... funktioniert Nachts auch ohne Vorsatzgerät.
Dass man zum zuten Sehen aber etwas Licht braucht, ist ohnehin allgemein bekannt ;)
"Wer Ironie sät, wird Sarkasmus ernten!"

"Jeder Streukreis beginnt stets mit dem ersten Schuss!" :sniper:

Waidmonns Gruaß, vom gipfl
:chears:
Benutzeravatar
gipflzipfla
Beiträge: 2775
Registriert: 4. Dezember 2013, 12:38
KW-Schütze: Nein
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von gipflzipfla »

Lindenwirt hat geschrieben:Ja, korrekt, das Vorsatzgerät ist somit auf allen 56er ZFs verwendbar. (Bauhöhe beachten, der Rusan Adapter ist dafür aber ohnehin optimal)
Seas.
Sorry, Einspruch.
Nicht jedes 56er ZF hat den gleichen Aussendurchmesser. Und auf den kommts letztendlich an, wenn man mit dem Adapter arbeiten muss.
"Wer Ironie sät, wird Sarkasmus ernten!"

"Jeder Streukreis beginnt stets mit dem ersten Schuss!" :sniper:

Waidmonns Gruaß, vom gipfl
:chears:
MauserM03
Beiträge: 259
Registriert: 25. Dezember 2013, 23:54
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von MauserM03 »

Habe auch ein Pulsar Forward in Kombination mit 50er Kahles Glas. Für mich eine sehr brauchbare Lösung. Adapter ist immer am ZFR. Wenn es zu dunkel wird Vorsatzgerät drauf fertig. Für mich ein massiver Fortschritt und vernünftige Lösung (ca € 1200.-)
Ohne Vorsatz sieht man einen schwarzen Mugl wenn die Sau kommt oder oft gar nix. Mit Vorsatz ist ansprechen fast immer sehr gut möglich und vor allem trifft man wesentlich besser/sicherer als ohne.
Schwachpunkt für mich ist der IR Strahler der zwar drei Stufen hat aber situativ in der Nähe oft zu stark ist. Weiters die Fokussierung/Ausrichtung des IR -strahlers könnte besser funktionieren. Problem ist auch wenn z.B. ein Ast oder Pflanzen angestrahlt werden, dann blendet das enorm (z.B: bei Pirsch). Verwendung bei Nebel und Schneefall mit IR Strahler nicht möglich, ohne VS dann meist zu dunkel.

Vergrößerung mit ZFR bis max ca 6x möglich/sinnvoll darüber wird es extrem unscharf = unbrauchbar. Habe damit aber schon WS bis 180m ohne Problem erlegt, wobei auf diese Entfernung detailliertes Ansprechen nicht möglich ist.
Akkulaufzeit ist sehr gut auch wenn es kalt ist.
Kleiner Nachteil ist die etwas fummelige Bedienung am ZFR - der IR Strahler muss extra zugeschaltet werden. Normal verwende ich die mitgelieferte Fernbedienung, da die dzt defekt ist muss ich fummeln.

Bin am überlegen eine eigene SW Büchse aufzubauen wo dann fix eine entsprechende Optik aufgebaut ist. Da bin ich aber noch nicht schlüssig/fündig geworden was da dann draufkommt. (Habe keine Erfahrung mit Wärmebildtechnik)

Mich würde die Erfahrung mit den preisgünstigeren Lösungen ala ATN xsight, Pulsar diges, Yukon xyz etc interessieren.
mikonis
Beiträge: 131
Registriert: 17. September 2020, 19:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von mikonis »

MauserM03 hat geschrieben: 29. September 2020, 11:33 Kleiner Nachteil ist die etwas fummelige Bedienung am ZFR - der IR Strahler muss extra zugeschaltet werden. Normal verwende ich die mitgelieferte Fernbedienung, da die dzt defekt ist muss ich fummeln.

Bin am überlegen eine eigene SW Büchse aufzubauen wo dann fix eine entsprechende Optik aufgebaut ist. Da bin ich aber noch nicht schlüssig/fündig geworden was da dann draufkommt. (Habe keine Erfahrung mit Wärmebildtechnik)

Mich würde die Erfahrung mit den preisgünstigeren Lösungen ala ATN xsight, Pulsar diges, Yukon xyz etc interessieren.
Servus. Kannst meine Fernbedienung haben. Will nicht noch ein Teil mitschleppen.

Wärmebildtechnik würde ich jedenfalls empfehlen. Und zwar zuerst und primär zur Beobachtung. Dann erst als Zielgerät. Diese Handgurken funktionieren sehr, sehr gut. Ich verwende ein Jahnke Thermal seit 1 Jahr. Jetzt gibt es Jahnke Thermal II zum selben Preis wie vor einem Jahr.
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7488
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von Varminter »

Das ist richtig, Zooms schlucken Licht.

Eine ganze Reihe Jagdpraktiker nutzen fixe 8x56 Zielfernrohre, wenn Nachtsichtoptiken nicht erlaubt sind.
Benutzeravatar
evilcannibal79
Beiträge: 215
Registriert: 16. September 2020, 12:45
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von evilcannibal79 »

Varminter hat geschrieben: 30. September 2020, 11:28 Das ist richtig, Zooms schlucken Licht.

Eine ganze Reihe Jagdpraktiker nutzen fixe 8x56 Zielfernrohre, wenn Nachtsichtoptiken nicht erlaubt sind.
Das hätte ich mir auch schon angesehen, aber wenns dann auf Entfernungen 50m und darunter geht ist halt 8fach schon recht viel.
Ich dreh mein Kahles auf 100m max auf 8fach.
Zum Ansprechen ist halt ein grösserer Zoom schon fein, solange man genug Tageslicht hat , eh klar.

Ich hatte ja letztens mein Delta mit am Ansitz.
Solange genug Licht ist, absolute Spitze, die 30fach Vergrösserung ersetzt das Spektiv und das Ansprechen ist eine wahre Freude ;)
ABER sobald die Dämmerung etwas fortgeschritten ist wirds schnell matschig in der Optik.
Es bleibt zwar ein scharfer Bereich in der Mitte und man könnte, wenns denn unbedingt sein muss, auch noch schießen.
Mein Kahles Helia ist hier allerdings ganz klar im Vorteil.
Hier sieht man wirklich bis zum Schluss.
Gerade gestern hat es sich wieder herausgestellt.
Um 19:40 konnte ich gestern, bei leichtem Nieselregen und geschlossener Wolkendecke noch ein Kitz erlegen, mit dem Kahles kein Problem.
Mit dem Delta 1 Woche zuvor wär der Schuss nicht möglich gewesen.
Wobei die Tage ja jetzt schnell immer kürzer werden.

Ich will mir aber primär einen Sauenprügel aufbauen, das Gewehr hab ich eh schon.
Derzeit ist ein billiges Bushnell XLT 3-12x56 drauf, funktioniert so ja auch ganz gut und bis zur 6fachen Vergrösserung auch bei schlechtem Licht noch erstaunlich hell.
Vielleicht sollte ich mir zuerst ein Vorsatzgerät besorgen, das Glas müsste ja dann nicht mehr soooo Lichtstark sein wenn sowiso der Restlichverstärker vorne dran hängt?
"Ich hab hier 6 kleine Freunde, die alle schneller laufen als du ... "

22.lr, 9x19, 7,62x54 R, 45 acp, 12/76, 38.spec, 357 mag, 8x57is, .308, .223, .300Wmag, 6,5x55 SE,
Sauersigi
Beiträge: 353
Registriert: 16. September 2020, 11:49
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von Sauersigi »

Was halten die Kollegen vom Leica Magnus 2,4-16×56I MS Ball.
Super feines, dimmbares Absehen.
Mir wäre die grundsätzliche Vergleichbarkeit der optischen Eigenschaften, Service und Haltbarkeit wichitg gewesen, da mir zu ZF die Erfahrung fehlt...
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7488
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Zielfernrohr für Abend- bzw. Nachtansitz

Beitrag von Varminter »

evilcannibal79 hat geschrieben: 30. September 2020, 13:55
Vielleicht sollte ich mir zuerst ein Vorsatzgerät besorgen, das Glas müsste ja dann nicht mehr soooo Lichtstark sein wenn sowiso der Restlichverstärker vorne dran hängt?
Oder ein Thermovorsatz.

Trotzdem würde ich dir zu einem soliden-Basis-ZF raten.

Kahles, Swaro, Zeiss, S&B.

Müssen nicht die neuesten Bauserien sein.
Antworten

Zurück zu „Waffenzubehör“