Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Benutzeravatar
Dobi
Beiträge: 1220
Registriert: 16. September 2020, 13:02
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - Steyr L9-A1
- Manurhin MR 88 .38spc
- Springfield 1911 Operator .45 ACP
- Springfield 1911 Garrison 9mm
- WS: Ruger Mark IV 22/45 lite
- Chiappa 1892 Alaskan TD .357 Mag.
Wohnort: Wien

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Dobi »

UPDATE AKKUs IM BALDR PRO:

Da ich davon ausgehe, nicht der Einzige zu sein, der für seine BALDR Pro statt Batterien auch auch mal Akkus nutzen möchte, hab ich zuerst in der Olight Facebookgruppe für DE und AT gefragt, ob die Olight 16340er Akkus passen würden und keine erschöpfende Antwort bekommen!

Gleichzeitig hab ich auch den Olight LiveChat auf der Website kontaktiert (ging aber nur per Mail) und hab hier jetzt die offizielle Antwort von Carmen vom Olight LiveChat zum Thema:

"Hallo Michael,
Batterien mit einer Gesamtlänge von mehr als 34,12 mm sind nicht für Baldr Pro (einschließlich Baldr RL) geeignet.
Der Akku 16340 verfügt über eine Schutzplatte, sodass die Größe länger wird.
Es wird ein Phänomen geben, dass die Heckabdeckung nicht geschlossen werden kann.
Es wird empfohlen, beim Kauf von CR123A-Batterien Standardbatterien oder Batterien mit einer Gesamtlänge von weniger als 34,12 mm zu kaufen."

Hab mir das angeschaut und die "Federwege" im BALDR Pro lassen da wirklich keinen Spielraum zu!
… also läuft jetzt mal die Suche an, ob es 16340er akkus mit einer Gesamtlänge von weniger als 34,12 mm gibt!

Falls jemand schneller welche findet, bei denen online verlässliche Maßangaben zu finden sind, bin ich sicher nicht der Einzige, der sich darüber freuen würde!!! :-)
Immer noch Anfänger & Mitglied im ISB, CSS & LSVNOE, NFVÖ & "Verein".
Ich glaube keine Verschwörungstheorien!
Die werden alle von einer geheimen Regierungsbehörde in Umlauf gebracht …
Burgenlandy
Beiträge: 360
Registriert: 16. September 2020, 16:37
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock, AR15 ua.

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Burgenlandy »

Dobi hat geschrieben: 10. November 2020, 15:13 UPDATE AKKUs IM BALDR PRO:

Da ich davon ausgehe, nicht der Einzige zu sein, der für seine BALDR Pro statt Batterien auch auch mal Akkus nutzen möchte, hab ich zuerst in der Olight Facebookgruppe für DE und AT gefragt, ob die Olight 16340er Akkus passen würden und keine erschöpfende Antwort bekommen!

Gleichzeitig hab ich auch den Olight LiveChat auf der Website kontaktiert (ging aber nur per Mail) und hab hier jetzt die offizielle Antwort von Carmen vom Olight LiveChat zum Thema:

"Hallo Michael,
Batterien mit einer Gesamtlänge von mehr als 34,12 mm sind nicht für Baldr Pro (einschließlich Baldr RL) geeignet.
Der Akku 16340 verfügt über eine Schutzplatte, sodass die Größe länger wird.
Es wird ein Phänomen geben, dass die Heckabdeckung nicht geschlossen werden kann.
Es wird empfohlen, beim Kauf von CR123A-Batterien Standardbatterien oder Batterien mit einer Gesamtlänge von weniger als 34,12 mm zu kaufen."

Hab mir das angeschaut und die "Federwege" im BALDR Pro lassen da wirklich keinen Spielraum zu!
… also läuft jetzt mal die Suche an, ob es 16340er akkus mit einer Gesamtlänge von weniger als 34,12 mm gibt!

Falls jemand schneller welche findet, bei denen online verlässliche Maßangaben zu finden sind, bin ich sicher nicht der Einzige, der sich darüber freuen würde!!! :-)


Wenn ich jetzt noch länger rumspiele schließe ich mir hier was kurz

Die RC123A von Olight selbst würden dann nicht passen - 34,30mm

Ist zwar ein A (cr123 bzw cr123a kürzer) aber nicht ausreichend. Liegt zwischendrin - kein materialüberschuss - hacks viele überschüssige folie abnehmen ist da nicht mehr möglich
Benutzeravatar
Dobi
Beiträge: 1220
Registriert: 16. September 2020, 13:02
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - Steyr L9-A1
- Manurhin MR 88 .38spc
- Springfield 1911 Operator .45 ACP
- Springfield 1911 Garrison 9mm
- WS: Ruger Mark IV 22/45 lite
- Chiappa 1892 Alaskan TD .357 Mag.
Wohnort: Wien

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Dobi »

Burgenlandy hat geschrieben: 10. November 2020, 17:52
Dobi hat geschrieben: 10. November 2020, 15:13 UPDATE AKKUs IM BALDR PRO:

Da ich davon ausgehe, nicht der Einzige zu sein, der für seine BALDR Pro statt Batterien auch auch mal Akkus nutzen möchte, hab ich zuerst in der Olight Facebookgruppe für DE und AT gefragt, ob die Olight 16340er Akkus passen würden und keine erschöpfende Antwort bekommen!

Gleichzeitig hab ich auch den Olight LiveChat auf der Website kontaktiert (ging aber nur per Mail) und hab hier jetzt die offizielle Antwort von Carmen vom Olight LiveChat zum Thema:

"Hallo Michael,
Batterien mit einer Gesamtlänge von mehr als 34,12 mm sind nicht für Baldr Pro (einschließlich Baldr RL) geeignet.
Der Akku 16340 verfügt über eine Schutzplatte, sodass die Größe länger wird.
Es wird ein Phänomen geben, dass die Heckabdeckung nicht geschlossen werden kann.
Es wird empfohlen, beim Kauf von CR123A-Batterien Standardbatterien oder Batterien mit einer Gesamtlänge von weniger als 34,12 mm zu kaufen."

Hab mir das angeschaut und die "Federwege" im BALDR Pro lassen da wirklich keinen Spielraum zu!
… also läuft jetzt mal die Suche an, ob es 16340er akkus mit einer Gesamtlänge von weniger als 34,12 mm gibt!

Falls jemand schneller welche findet, bei denen online verlässliche Maßangaben zu finden sind, bin ich sicher nicht der Einzige, der sich darüber freuen würde!!! :-)


Wenn ich jetzt noch länger rumspiele schließe ich mir hier was kurz

Die RC123A von Olight selbst würden dann nicht passen - 34,30mm

Ist zwar ein A (cr123 bzw cr123a kürzer) aber nicht ausreichend. Liegt zwischendrin - kein materialüberschuss - hacks viele überschüssige folie abnehmen ist da nicht mehr möglich
Ich hab grad eine der beiden "OLB3-123A" CR123A die original dabei waren, mit einer digitalen Schiebelehre und dünnem Papier über den Minus-Pol abgemessen und komme auf 33,84mm bis 33,88mm … und daher gehen sich dich wie in Carmens Antwort aus.

Hab auch noch eine "Europower" CR123A gemessen: 33,50mm
Und eine Varta CR123A, die mit 34,25mm am längsten ist.

Die Varta passen grad noch so ins BALDR Pro rein, dass sich der Deckel schließen lässt, allerdings schnappt dann das Klapperl zum Öffnen nicht mehr so fest ein wie bei den Original-Batterien von Olight und klappert leicht hin und her. Der Deckel bleibt dabei aber zu.

Mir war echt nicht bewusst, dass es bei solchen eigentlich genormten Dingen wie Batterie-Größen, solche Größen-Unterschiede gibt!
Immer noch Anfänger & Mitglied im ISB, CSS & LSVNOE, NFVÖ & "Verein".
Ich glaube keine Verschwörungstheorien!
Die werden alle von einer geheimen Regierungsbehörde in Umlauf gebracht …
Burgenlandy
Beiträge: 360
Registriert: 16. September 2020, 16:37
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock, AR15 ua.

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Burgenlandy »

Ich kenn den Jammer eigentlich nur bei cr123 format ... da ist allein durch die drei varianten cr123 cr123a rc123a und dann noch duech die bauform der Hersteller echt viel spielraum.

AA AAA inkl rechargeable oder bei den dicken 18650 hatte ich bislang allesfresser geräte und energiespender

Ja die olight cr123 sind sehr klein ich hab nur den rechargeable gemessen da die 34,3 jnd ist schon ein älteres modell (sicher 3-4 jahre)

Hab unlängst eine größere Menge panasonic cr123 gekauft die sind zwar länger aber nur aufgrund überstand der hülle - die wird eingedrückt bzw könnte mannabnehmen


Gibts aber ned nur bei olight - hab mich mit dem glock gtl und bestimmten rc123a auch schon geärgert. Seither ist das 123format jenes wo ich praktisch nur mehr batterie und keine akkus verwende (recylce/recharge hin und her - sind gerade tools die laufen sollen weil wafdenlicht dreh ich auf wenn ichs brauch!)
Bdave
Beiträge: 357
Registriert: 16. September 2020, 16:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Bdave »

Weil die CR123 Akkus eine Schutzschaltung integriert haben. Das macht sie halt um das bissl länger.

Es gibt Akkus ohne dieser Elektronik, wenn die aber einen Kurschluss haben, fackelt dir das Ding oder die Bude ab.
Benutzeravatar
Dobi
Beiträge: 1220
Registriert: 16. September 2020, 13:02
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - Steyr L9-A1
- Manurhin MR 88 .38spc
- Springfield 1911 Operator .45 ACP
- Springfield 1911 Garrison 9mm
- WS: Ruger Mark IV 22/45 lite
- Chiappa 1892 Alaskan TD .357 Mag.
Wohnort: Wien

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Dobi »

Bdave hat geschrieben: 10. November 2020, 22:15 Weil die CR123 Akkus eine Schutzschaltung integriert haben. Das macht sie halt um das bissl länger.

Es gibt Akkus ohne dieser Elektronik, wenn die aber einen Kurschluss haben, fackelt dir das Ding oder die Bude ab.
Ich finde mich eh schon damit ab, dass es bei Batterien bleiben wird!
Weil sooft verwende ich das BALDR Pro ja auch wieder nicht, dass mich die Batterien arm machen würden ;-)
Immer noch Anfänger & Mitglied im ISB, CSS & LSVNOE, NFVÖ & "Verein".
Ich glaube keine Verschwörungstheorien!
Die werden alle von einer geheimen Regierungsbehörde in Umlauf gebracht …
Bdave
Beiträge: 357
Registriert: 16. September 2020, 16:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Bdave »

Und wenn man die Batterien online kauft, sind die Kosten wirklich wurscht. 😁
Reim
Beiträge: 22
Registriert: 19. September 2020, 14:33
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: .22, .223, 9mm, .45ACP, Kal. 12

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Reim »

OK, dass es bei dem Format so viel Unterschiede gibt, war mir auch nicht bewusst. Danke für die Info!
Quod licet Iovi, non licet bovi ...auch heute noch aktuell :aut:
Benutzeravatar
Dobi
Beiträge: 1220
Registriert: 16. September 2020, 13:02
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - Steyr L9-A1
- Manurhin MR 88 .38spc
- Springfield 1911 Operator .45 ACP
- Springfield 1911 Garrison 9mm
- WS: Ruger Mark IV 22/45 lite
- Chiappa 1892 Alaskan TD .357 Mag.
Wohnort: Wien

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Dobi »

Eine Frage an die BALDR Pro Besitzer:
Ist das bei euch auch so? Ich hab noch die beiden Original-Batterien drin und beide haben mit digitalem Multimeter noch gemessene 3 Volt.
Wenn ich die Lampe einschalte, startet sie zwar im stärkeren Modus, geht aber gleich nach ca. 1 Sekunde in den schwächeren und bleibt dort.
Nach ausschalten und wieder einschalten, das selbe …

Neu haben die Batterien ja so ca. fast 3,2 Volt. Kann es sein, dass der BALDR Pro dann 3 Volt zu wenig sind, für den stärkeren Modus?
Immer noch Anfänger & Mitglied im ISB, CSS & LSVNOE, NFVÖ & "Verein".
Ich glaube keine Verschwörungstheorien!
Die werden alle von einer geheimen Regierungsbehörde in Umlauf gebracht …
Bdave
Beiträge: 357
Registriert: 16. September 2020, 16:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Bericht/Review: OLIGHT BALDR PRO

Beitrag von Bdave »

Kommt drauf an wie leer die schon sind. Kann sein, dass unter Belastung, vor allem dem High Output Mode die Spannung bissl einbricht und das dann zu wenig ist. Probiers mal mit frischen Batterien.
Die Olight Batterien sind jetzt auch nicht die aller besten. Empfehle Panasonic, oder Duracell wenn dir das Geld wurscht is 😉
Antworten

Zurück zu „Waffenzubehör“