Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Hier werden Test- und Erfahrungsberichte veröffentlicht.
Bitte keine Fragen posten!
Antworten
the_law
Beiträge: 105
Registriert: 16. September 2020, 17:43
KW-Schütze: Nein
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Beitrag von the_law »

Da ich von Anfang an mir die SDM als Bastelprojekt angeschafft habe, habe ich mich nun darangemacht das SDM 103s ein wenig mehr optisch in Richtung „richtiges“ AK103 zu bringen.

Dem versierten Bildlgucker wird nicht entgangen sein das einige Teile an einer AK103er nicht schwarz brüniert, sondern mattgrau sind.

Dies sind das Visier, beide Bolzen für den Abzug und die Sperrklinke für den Klappschaft, die wurden, lt. diversen Quellen im I-Net, Zinkphosphatiert.

Es ist doch schon einige Zeit her das ich meine Projekte „Home made Phospatieren, und „der Zombiewolver“ (der ein oder andere kann sich eventuell noch daran erinnern) gepostet habe, so wurde jetzt wieder das Equipment von damals entstaubt und für ein neues Projekt vorbereitet....

„Selfmade Zink Phospatiern“...

Einfaches Abschleifen und Mattieren der Teile war mir für mein 103er Projekt ein bisserl zu wenig, es sollte möglichst schon Richtung originaler Look gehen und der war nun mal matt grau Zink.

Dazu benötigte ich, wie auch schon in meinen vorangegangenen phosphatier Projekten, Phosphorsäure (85%), destilliertes Wasser, Messbecher, Niro Wanne, Handschuhe, Schutzbrille, Gaskocher, ein Stück Teststahl und ein Zink Wuchtgewicht...
Bild

...eine 20%ige Lösung wurde angemischt...
Bild

...in die Niro Wanne gefüllt und auf etwa 50-60°C erwärmt...
Bild

...das vom Reifenhändler organisierte Zink Wuchtgewicht war mit einer Lackschicht versehen, diese musste erst runter. Also Bunsenbrenner angeworfen, Lack abgeflämmt und den Rest mit Drahtbürste entfernt...

Bild
Bild

Inzwischen hatte das Säurebad die Temperatur erreicht, das Zinkstück in Lösung gelegt zeigte sich umgehend eine Reaktion...
Bild

Jetzt brauchte die Säure ein wenig Zeit und Ruhe um das Zink anzulösen und sich damit anzureichern.
Diese Zeit wurde genutzt um die zu phospatierenden Teile aus der Waffe zu nehmen.
Zum Ausbauen des Abzuges kann man sehr gut das russische Reinigungset verwenden, hierfür braucht man den Splinttreiber und (wenn vorhanden) den kleinen Dorn.
Bild

Mit dem Splinttreiber die beiden Schenkel der Schlagfeder am Hammer anheben...
Bild

...und am Hammer einhängen...
Bild

Danach die Sperrfeder linksseitig im Gehäuse hinten anheben und leicht nach rechts bringen...
Bild

...diese Feder greift bei den Bolzen von Abzug und Hammer in eine Rille, drückt die Feder in diese Rille gehen die Bolzen nicht raus.
Als nächstes wird mit dem Splinttreiber der Bolzen des Abzuges von rechts nach links gedrückt,...aber nur ein kleines Stück...
Bild

...weiter geht’s dann mit dem kleinen Dorn...
Bild
Bild
Bild

...ist dieser durchgeschoben, kann der Abzug heraus genommen werden...
Bild

...anschließend der Hammer samt Schlagfeder...
Bild

...das Visier...
Bild

...und die Sperrklinke des Klappschaftes..., hat sich ein wenig gegen den Ausbau gewehrt, Spiralfeder vom Bolzen wegdrücken und diesen nach oben herausziehen. Die Feder greift, wie auch schon bei den Bolzen beim Abzug, in eine Rille im Stift und sperrt diesen so gegen Ausbau/Verlust.
Bild
Bild

Soweit geschafft..., nun die Teile noch mit Aceton ordentlich entfetten und los geht’s...
Bild

In der Zwischenzeit hatte die Phosphorbrühe genug Zeit sich mit Zink anzureichern...Hoffentlich...
Bild

...die Temperatur des Bades lag jetzt bei 65°C, mit einem Probestück, brünierter Flachstahl vom Spengler, wurde nun ein erster Test vorgenommen...
Bild

...die Reaktion setzte unmittelbar nach dem Einlegen des Stückes in die Lösung ein und man konnte unter dem ganzen geblubbere zusehen wie die brünierung abgetragen wurde und sich das Stahlstück matt grau zu verfärben begann...
Bild

Beim anschließenden neutralisieren, Abwischen und Ölen zeigte sich eine sehr stabile, matte Oberfläche die das Öl regelrecht aufsaugte. Fühlte sich aber etwas glatter an als die ursprüngliche Oberfläche.

Ich war mit dm Ergebnis soweit zufrieden und legte nun die ausgebauten Waffenteile ein...
Bild

Auch hier kam es wieder unmittelbar nach dem einlegen zur Reaktion. Der Farbumschlag war auch wie beim Probestück, von brüniert schwarz zu matt silbrig, auf matt grau. Die Teile blieben in der Lösung liegen bis sich ein leicht schwarzer Film (Oxidationschicht?) bildetet, Dies dauerter bei den Stücken unterschiedlich lange, so waren Drücker und Schieber vom Visier bereits nach wenigen Sekunden schwarz, Visier und Sperrklinke erst nach mehreren Minuten.
Nach dem Beizen wurden die Teile in destilliertem Wasser neutralisiert, abgetrocknet und anschließend mit einem öligen Tuch und Zahnbürste abgewischt, hierbei löst sich die schwarze Schicht ab...
Bild

Unter dieser Schicht war das Metall schön matt grau phosphatiert, hier im vergleich mit dem original phosphatiertem Dochthalter aus dem russischen Putzzeug...
Bild

...den Farbton hab ich recht gut getroffen.

Der Einbau der Teile in das Gewehr erfolgte sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Nach etwas rumgefluche :roll: wegen abspringenden Federn waren diese wieder an ihrem ursprünglichen Platz.
Das S.D.M 103s ist nun, zumindest optisch, ein klein wenig näher an dem original und diese grau Akzente stehen ihm wirklich gut...
Bild
Bild




Ob man das so richtig macht entzieht sich mir mangels tiefgreifendem Chemiewissen, eventuell kann sich ja hierzu ein Chemiker äussern.
Mir passt das Ergebniss so wie es ist sehr gut, ausserdem steh ich total auf den MacGyver Stil :mrgreen: .

Ein etwaiges Nachkochen erfolgt auf eigenes Risiko 8-).
Zuletzt geändert von the_law am 18. Februar 2021, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dobi
Beiträge: 1220
Registriert: 16. September 2020, 13:02
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - Steyr L9-A1
- Manurhin MR 88 .38spc
- Springfield 1911 Operator .45 ACP
- Springfield 1911 Garrison 9mm
- WS: Ruger Mark IV 22/45 lite
- Chiappa 1892 Alaskan TD .357 Mag.
Wohnort: Wien

Re: Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Beitrag von Dobi »

Sehr cooles Projekt! Gratuliere!!! :applaus:

Und gleich eine leicht OT Dodl-Frage, von jemandem, der sich mit AKs so gar nicht auskennt:
Sieht die Schlagfeder beim Hammer immer so aus, als hätte sie der Blumenbinder-Lehrling aus Blumendraht zusammengezwirbelt?
Immer noch Anfänger & Mitglied im ISB, CSS & LSVNOE, NFVÖ & "Verein".
Ich glaube keine Verschwörungstheorien!
Die werden alle von einer geheimen Regierungsbehörde in Umlauf gebracht …
Bravo
Beiträge: 473
Registriert: 18. September 2020, 16:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: AR-15, Glock, PCC-gun, und was sich noch so ansammelt...

Re: Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Beitrag von Bravo »

sehr schicke Sache. Wielange glaubst du hält das?
the_law
Beiträge: 105
Registriert: 16. September 2020, 17:43
KW-Schütze: Nein
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Beitrag von the_law »

Bravo hat geschrieben: 18. Februar 2021, 14:58 sehr schicke Sache. Wielange glaubst du hält das?
Hmm, schwer zu sagen. Vom Gefühl her ist das schon eine recht beständige Oberflächenbeschichtung. Durchaus beständiger als die Brünierung auf dem Gewehr.
Sollte jedoch irgendwann mal sich diese abgerieben haben kann ich das zu mindestens selbst wieder richten, bei einer Heißbrünierung zu ich mir da schon schwerer.

Dobi hat geschrieben: 18. Februar 2021, 14:50 ....
Sieht die Schlagfeder beim Hammer immer so aus, als hätte sie der Blumenbinder-Lehrling aus Blumendraht zusammengezwirbelt?
Ja, das gehört so :mrgreen: .
In vielen, militärisch genutzten Geräten schauen die Schlagfedern so aus, hat angeblich was mit Bruchsicherheit zu tun...oder die ist so billiger zu fertigen... 8-)
Burgenlandy
Beiträge: 360
Registriert: 16. September 2020, 16:37
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock, AR15 ua.

Re: Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Beitrag von Burgenlandy »

Super Bericht. :applaus:


Tolle Bilder und für systemfremde wie mich ein schöner Einblick in die Materie.

Thx
Bravo
Beiträge: 473
Registriert: 18. September 2020, 16:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: AR-15, Glock, PCC-gun, und was sich noch so ansammelt...

Re: Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Beitrag von Bravo »

Burgenlandy hat geschrieben: 18. Februar 2021, 21:49 Super Bericht. :applaus:


Tolle Bilder und für systemfremde wie mich ein schöner Einblick in die Materie.

Thx
überlegst du auch schon was man alles verzinken kann? :lol:
Benutzeravatar
McMonkey
Beiträge: 432
Registriert: 20. September 2020, 17:11
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Selfmade (Zink)Phosphatier Projekt...

Beitrag von McMonkey »

Danke für den Bericht. Gefällt mir sehr gut. Das behalte ich im "Auge" :applaus:
Was man nicht tut, geschieht auch nicht.
Antworten

Zurück zu „Berichte“