Smith & Wesson Model 41

Hier werden Test- und Erfahrungsberichte veröffentlicht.
Bitte keine Fragen posten!
Benutzeravatar
SgtPepper
Beiträge: 120
Registriert: 19. November 2021, 07:35
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Walther PDP FS 5
KMR Cuda
Smith & Wesson Model 41
Smith & Wesson K-22 Masterpiece 17-3
Smith & Wesson 686 - 3 Silhoutte PPC
Messerschmitt ME1911
Browning B525s
Wohnort: Nähe Korneuburg, am Attersee

Smith & Wesson Model 41

Beitrag von SgtPepper »

Hier ist er also nun mein von der Forumsgemeinde eingeforderter und von mir zugesagter Bericht zum Smith & Wesson Model 41. Ich gebs gleich zu, die Infos dazu habe ich aus diversen Internetseiten und Wikipedia zusammengetragen.

Wie kam es nun also dazu?
Wie einige sicher schon mitbekommen haben bin ich ein Anfänger im Felde des Schießssports aber zwei sehr nette Forumskollegen (MarkM und gynta) haben mir vor meinem ersten Waffenkauf ein Testschiessen in der https://www.shootingrangenord.at/ermöglicht. Obwohl es eigentlich um 9mm ging, durfte ich auf eine Model 41 probieren und die hat mir sehr gut gefallen.

Also einmal auf egun.de die Lage sondiert Erste Erkennnis: die 22er sind bei den Deutschen Nachbarn einfach wesentlich billiger als bei uns. Zweite erkenntnis: einige Verkäufer benennen ihre Auktionen so schlecht, dass sie mit der Suchfunktion nicht gefunden werden. So auch das Model 41 welches ich schließlich ersteigert habe: Mit der Suche nach S&W Mod 41, oder nur S&W 41, oder Smit & Wesson Model 41 hat man das nicht gefunden. Eigentlich bin ich nur durch Zufall beim Stöbern drübergestolpert. Wer also was sucht: Stöbern zahlt sich aus.

Smith & Wesson Model 41
Das Model 41 ist eine Halbautomatische Pistole die von Smit & Wesson nach dem zweiten Weltkrieg als Sportwaffe zum Scheibenschiessen und „Plinken“ entwickelt wurde. Es ist ein Rückstosslader mit einem wirklich guten Single- Action Abzug mit einem einstellbaren Triggerstop. Entwickelt wurde ursprünglich mit einem 5 ½ Inch Lauf und einem 10 Schuss Magazin. Als Griffwinkel wurde mit 105° der selbe wie beim Colt 1911er gewählt.
Die Entwicklung hat mit den beiden Prototypen X-41 und X-42 1947 begonnen und nach immerhin 10 Jahren Entwicklung (da hat man sich ja wirklich Zeit gelassen 😉) hat man 1957 den Verkauf begonnen. Ende 1958 hat man dann knapp 11.000 Stück verkauft.
Es gab immer wieder abgewandelte Varianten: 1960 wurden 1000 Stück in der Version .22 Short für die, die einen leichten Alu schlitten hatten, da mit der kurzen 22er Patrone zu wenig Energie vorhanden war um den schweren Schlitten zu bewegen.
Für die Olympischen Spiele 1964 brachte man eine Version mit einem 7 3/8 Lauf herausgebracht.
1978 war dann die vorerst letzte große Änderung: der 7 3/8 Lauf wurde eingestellt und durch einen 7 inch Lauf ersetzt und in allen versionen wurde der Cocking Indicator gestrichen.
1991 gab es für ein paar Monate noch eine Version mit 6 inch Lauf, bevor 1992 die Produktion eingestellt wurde.
Nach 2 Jahren hat man bei Smith & Wesson jedoch entschieden die Produktion wieder aufzunehmen und seit 1994 kann man zwischen einer 5 ½ und einer 7 inch Laufvariante wählen, auch Performance Center Versionen gibt es. Entscheidet man sich heute für einen Neukauf muss man richtig tief in die Tasche greifen: unter 2000 € wird das nichts.

Mein Model 41:
Was habe ich nun ergattert? Nun ensprechend meiner Webrecherche nach der Seriennummer wurde mein Modell zwischen 1977 und 1978 gebaut. Da das Model noch den Cocking Indicator hat passt das gut ins Bild.
Wie war der Zustand? Nun oberflächlich gut. Entsprechend dem Alter gibt es ein paar Kratzer und die Griffschalen sind nicht mehr sehr schön. An der linken oberen hinteren Ecke bei der Daumensicherung ist hier, scheinbar schon vor langer Zeit, ein Eckerl weggebrochen.
Wie schießt das Model 41? Nach den Startschwierigkeiten die ihr diesem Thread https://leuchtspur.eu/forum/viewtopic.php?f=11&t=4263entnehmen könnt, nun sehr gut.

Der Field Strip Extended Version:
Im folgenden nun ein paar Bilder die den Field Strip zur reinigung zeigen, der bei diesem Modell aufgrund der Anordnung und Art und Weise des Schlittens und des Laufes nicht dem „Schema F“ folgt.

Bild

Bild

Hier der Cocking Indicator:
Decocked
Bild

Cocked

Bild

Um den Lauf abzunehmen muss zuerst der Abzugsbügel nach unten gezogen werden. In meinem Falle ging das sehr streng und erste nach gründlicher Bremsenreinigerreinigung und Neuölung geht es halbwegs. Da mir der Vergleich fehlt weiß ich nicht, ob das so passt.

Bild

Danach kann der Lauf nachdem der Schlitten ein wenig nach Hinten gezogen wurde nach oben abgenommen werden:

Bild

Ist der Lauf abgenommen, kann der Schlitten nach hinten über das Ende der Führung hinausgezogen und abgenommen werden

Bild

Bild

Nun kann man von oben ins Griffstück hineinschauen. Vorne der Verschluss für die Lauffixierung:

Bild



Nun kommen wir in den Extended Part des Field Strips.

Auf der Rechten Seie, normalerweise vom Schlitten verdeckt, hat man einen Blick auf den Abzug:

Bild


Nimmt man ie Grifschalen ab, sieht man links gut auf den schlittenfanghebel und die Daumensicherung. Diese ist ein wenig frickelig: Diese hängt sich nicht nur in den Schlitten ein, sondern sichert auch den Abzug. Nachteilig ist einerseits die Fixierung durch dieses Blechplatterl der entweder gar nicht hält oder so Bombenfest das man es kaum aufbekommt. Andererseits besteht die latente gefahr mit dem Daumen diese versehentlich nach oben zu schieben und einzulegen. Besonders wenn man so große Hände hat wie ich.

Bild

Des weitern hat man nun auch einen guten Blick auf die Magazinfixierung, Diese war bei mir so verdreckt, dass man das Magazi nselbst bei voll gedrücktem Magazin Auswurf nur schwer herausbekam. Nach Abnahme der Griffschalen kommt man zur Reinigung aber gut dazu.

Bild



So, ich hoffe das hat euch gefallen und vielleicht hat ja jemand was dazu gelernt.
Fun Fact zum Namen am Schluss: das Gewicht des Urmodells Betrug genau 41 Ounces….
Per Averna ad Astra
DocRuger
Beiträge: 1387
Registriert: 16. September 2020, 21:43
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von DocRuger »

Vorweg Gratulation zu deiner schönen Waffe die nicht jeder sein eigen nennen kann.

Danke für den Bericht und die Hintergrundinfos!!!

Ein Händler hat eine neue PC erst kürzlich auf der Homepage gelistet aber neu geht die richtig ins Geld mit knapp 2400€.
ROCS Mitglied
Benutzeravatar
Kemira
Beiträge: 2346
Registriert: 22. November 2013, 21:00
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: - der MkIVd Heavy Bolter
- ein phasenkoordiniertes Plasmagewehr mit 40er Reichweite
- eine Gusseisenpfanne
Wohnort: Countervalley
Kontaktdaten:

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von Kemira »

Sehr schöne Waffe! Ich bin normalerweise niemandem was neidig, aber in Deinem Fall mach ich eine Ausnahme ;-)
You can avoid reality, but you cannot avoid the consequences of avoiding reality
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 2079
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von Tobi »

Eine sehr interessante Waffe. Danke für den Bericht! :applaus:
Benutzeravatar
Wolf1971
Beiträge: 819
Registriert: 16. September 2020, 12:41
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning
Wohnort: Mühlviertel

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von Wolf1971 »

Gratuliere ebenfalls und vielen Dank für den tollen Bericht - meine liegt leider noch in Wien auf Depot - bin schon gespannt wie sie sich in der Realität im Einsatz bewährt.
Bezüglich Preis - die SW 41 bekommt man gebraucht schon unter 700,- auch in Österreich (auch beim Händler) in meist gutem Zustand - in DE natürlich entsprechen günstiger - auf eine neue Waffe würde ich aus Kostengründen in diesem Fall nie zugreifen.
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
Benutzeravatar
Wolf1971
Beiträge: 819
Registriert: 16. September 2020, 12:41
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning
Wohnort: Mühlviertel

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von Wolf1971 »

PS: es lohnt sich auch bei den deutschen Waffenhändlern zu stöbern - die meisten lassen sehr gut mit sich handeln - ich hab oft schon Preise erzielt die ich selber schon als "frech" empfunden habe.

https://www.vdb-waffen.de
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
Benutzeravatar
McMonkey
Beiträge: 434
Registriert: 20. September 2020, 17:11
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von McMonkey »

Freu mich für Dich! Danke für den Bericht und die Detailfotos :up:
Was man nicht tut, geschieht auch nicht.
Benutzeravatar
MarkM
Beiträge: 1183
Registriert: 17. September 2020, 09:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Smith&Wesson 686-3 Silhouette PPC
CZ Oschatz Viper SAO
Nowlin 1911 Challanger
Smith&Wesson 5906 PC 4“
Smith&Wesson Model 41
Walther PPK Manurhin 7,65
Smith&Wesson 500 PC 3,5“
Smith&Wesson 686 2,5“
Wohnort: Wiener Speckgürtel

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von MarkM »

Auch die Griffschalen sind noch wirklich schön für das Alter. Gratuliere zu dem Kauf. Ich schieße die alten S&W fast am Liebsten von meinen Eisen. Qualität, Charakter und Präzision. Diese Qualität ist heute kaum bezahlbar.

Tupperware wird nur noch beim Made in Austria Bewerb aus dem Schrank geholt.
Zuletzt geändert von MarkM am 28. Januar 2022, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
:sarkasmus: manchmal auch :offtopic:
Helfe aber gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Benutzeravatar
gunlove
Beiträge: 2431
Registriert: 16. September 2020, 18:20
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Niederösterreich

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von gunlove »

Danke für den Bericht & Gratulation zu dem feinen Teil! :applaus:
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 3107
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: Smith & Wesson Model 41

Beitrag von cas81 »

Das ist die erste 22er, die mir richtig gut gefällt. Es ist aber auch das erste mal, dass ich bei Kleinkaliber ganz genau hingeschaut habe. Liegt an der guten Aufmachung deines Reviews. Thx!
... ad astra per aspera ...
Antworten

Zurück zu „Berichte“