AR-15 von WBP Rogow

Neuigkeiten aus dem Waffenbereich
Benutzeravatar
GGRShM
Beiträge: 563
Registriert: 19. September 2020, 13:00
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: - WBP Jack Wood Premium (7,62x39mm, 2020)
- CSA Vz. 58 (7,62x39mm, 2019)
- CSA Vz. 61 (7,65mm Browning/.32 ACP, 2020)
- CZ Vz. 52/57 (7,62x39mm, 1959)
- CZ 455 (.22lr, 2016)
- CZ Vz. 47 (4,46mm Rundkugeln, 1948)
- CZ Pistole Vz. 24 (9mm kurz, 1929)
- CZ Vz. 38 (9mm kurz, 1939)
- CZ Pistole Vz. 52 (7,62mm Tokarev/9mm Luger, 1953)
- CZ 75 (9mm Luger, 1980)
- CZ 75 SP-01 (9mm Luger, 2016)
- CZ P10C OR SR (9mm Luger, 2022)
- Glock 44 (.22lr, 2021)
- Zbrojovka Brno ZP 49 (12/70, 1969)
- Alfa Proj 3561 (.357 Mag./.38 Spec., 2001)
- Preduzece 44/Zastava M24/52-Č (7,92x57mm IS)
- PM "Makarov" (9x18mm Makarov, 1973)
- Tikka Mosin Nagant 91/30 (7,62x54r, [SA] 1944)
- Norinco 1911A1 FE (.45 ACP, 2014)
Kontaktdaten:

AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von GGRShM »

Frisch von der IWA 2025:
WBP Rogow (AK-Leuten inzwischen wohl bekannt) geht auch am AR-Markt ins Rennen.
https://www.instagram.com/p/DGkZt6egozV ... RvYjd1ag==
Bis auf die Schäftung (Magpul) komplett im eigenen Haus produziert.

Bild
Bild

Sieht von den Features her nach relativ preiswerter Standardware aus. Wenn der Preis aber stimmt (hoffe um die €1.500,-), könnten sie hier einen Gewinner haben.
Weitere Infos folgen sicher über die nächsten Tage.
Über Wytwórnia Broni Jacek Popiński (WBP); Rogow, Polen:

Anfang/Mitte der 90er als Hersteller für Messer, Bajonette und Gardesäbel gegründet, begann die Firma Ende der 90er im Auftrag von FB Radom mit der Instandsetzung der alten AKM-Modelle (Wz. 88), bevor diese vollkommen durch die Wz. 96 Beryl abgelöst wurde. Durch diese Vertrautheit mit der Waffe übernahm WBP, Anfang der 2000er, auch die Deaktivierungsarbeiten der Wz. 88 und stellte aus ihnen u.a. Parts Kits für den US-Markt zusammen.
Da die Beliebtheit und Nachfrage nach einer hochwertigen, polnischen AKM-Variante weiterhin nicht abbrach, es zu der Zeit jedoch keinen Hersteller mehr gab, entschied sich WBP die Marktlücke zu füllen und stellte ab 2008 eigene Waffen nach Vorbild der Wz. 88 her - die "Jack", benannt nach Firmengründer und noch immer Inhaber Jacek Popiński.
FB Radom stellte die Pläne zur Verfügung und ist Zulieferer für die Läufe.
Benutzeravatar
GGRShM
Beiträge: 563
Registriert: 19. September 2020, 13:00
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: - WBP Jack Wood Premium (7,62x39mm, 2020)
- CSA Vz. 58 (7,62x39mm, 2019)
- CSA Vz. 61 (7,65mm Browning/.32 ACP, 2020)
- CZ Vz. 52/57 (7,62x39mm, 1959)
- CZ 455 (.22lr, 2016)
- CZ Vz. 47 (4,46mm Rundkugeln, 1948)
- CZ Pistole Vz. 24 (9mm kurz, 1929)
- CZ Vz. 38 (9mm kurz, 1939)
- CZ Pistole Vz. 52 (7,62mm Tokarev/9mm Luger, 1953)
- CZ 75 (9mm Luger, 1980)
- CZ 75 SP-01 (9mm Luger, 2016)
- CZ P10C OR SR (9mm Luger, 2022)
- Glock 44 (.22lr, 2021)
- Zbrojovka Brno ZP 49 (12/70, 1969)
- Alfa Proj 3561 (.357 Mag./.38 Spec., 2001)
- Preduzece 44/Zastava M24/52-Č (7,92x57mm IS)
- PM "Makarov" (9x18mm Makarov, 1973)
- Tikka Mosin Nagant 91/30 (7,62x54r, [SA] 1944)
- Norinco 1911A1 FE (.45 ACP, 2014)
Kontaktdaten:

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von GGRShM »



- es werden 10,5", 14,5" und 16" Läufe angeboten
- verschiedene Farbschemen
- TriggerTech Duty Trigger (single stage, 1,58kg Abzugsgewicht)
- Start in der 2. Jahreshälfte 2025
- Preis: um die €1.800,-
- später kommen auch andere Kaliber hinzu (z.B: .300 BLK)

Klingt bisher alles richtig gut und auch noch zu einem fairen Preis.
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 3105
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von cas81 »

Ich verzichte in letzter Zeit häufiger auf YT, darum entging mir das. Also danke fürs Teilen! Das interessiert mich im Gegensatz zu anderen AR's nämlich wirklich. Doch auch wenns unwahrscheinlich ist, selbst wenn ich eines Tages wirklich wollte, Madame weigert sich ohnehin, ihre AK aufzugeben und meine wenigen Z10-Mags müssen auf beide passen. Tja.

WBP und Direct Action, die Polen habens drauf. Enttäuschung ausgeschlossen, echter Nutzen zum angemessenen Preis statt Gimmick und hohlem Werbegeschrei. Ich hoffe, dass sie diese Tradition mit dem AR fortsetzen und dem ganzen überteuerten Gucci-Irrsinn ein bissl das Wasser abgraben. Verschiedene Farben, unterschiedliche Längen und Kaliber, da poppt natürlich das Thema Wechselsysteme auf. Bei 5,56 und 300 braucht auch niemand wegen wegen einem "bloß" nitrierten statt vernickelten (und irgendwann abplatzenden) Lauf zittern.
yoda
Beiträge: 91
Registriert: 25. Dezember 2013, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Wiederlader: Nein

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von yoda »

Seit WBP von verchromten Radom Läufen auf die nitrierten umgestellt hat, kauf ich keine mehr, das stört mich an dem AR-15 auch.
Benutzeravatar
GGRShM
Beiträge: 563
Registriert: 19. September 2020, 13:00
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: - WBP Jack Wood Premium (7,62x39mm, 2020)
- CSA Vz. 58 (7,62x39mm, 2019)
- CSA Vz. 61 (7,65mm Browning/.32 ACP, 2020)
- CZ Vz. 52/57 (7,62x39mm, 1959)
- CZ 455 (.22lr, 2016)
- CZ Vz. 47 (4,46mm Rundkugeln, 1948)
- CZ Pistole Vz. 24 (9mm kurz, 1929)
- CZ Vz. 38 (9mm kurz, 1939)
- CZ Pistole Vz. 52 (7,62mm Tokarev/9mm Luger, 1953)
- CZ 75 (9mm Luger, 1980)
- CZ 75 SP-01 (9mm Luger, 2016)
- CZ P10C OR SR (9mm Luger, 2022)
- Glock 44 (.22lr, 2021)
- Zbrojovka Brno ZP 49 (12/70, 1969)
- Alfa Proj 3561 (.357 Mag./.38 Spec., 2001)
- Preduzece 44/Zastava M24/52-Č (7,92x57mm IS)
- PM "Makarov" (9x18mm Makarov, 1973)
- Tikka Mosin Nagant 91/30 (7,62x54r, [SA] 1944)
- Norinco 1911A1 FE (.45 ACP, 2014)
Kontaktdaten:

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von GGRShM »

cas81 hat geschrieben: 1. März 2025, 08:41 ... die Polen habens drauf. Enttäuschung ausgeschlossen, echter Nutzen zum angemessenen Preis statt Gimmick und hohlem Werbegeschrei.
...dem ganzen überteuerten Gucci-Irrsinn ein bissl das Wasser abgraben.
Das hoffe ich auch. Ich freu mich drauf.

Ja, das Design, die Materialien und die Ausstattung von einem bekannten, guten europäischen Hersteller zu dem Preis - das wird ein paar andere Firmen hier sicher etwas nervös machen.
Das bringt Leben in die "Einsteigerklasse" unter €2.000,-, dominiert von hässlichen Oberland Arms, in Europa unnötig teuren US-Modellen und bei uns praktisch unbekannten Herstellern, über die oft nur Mutmaßungen angestellt werden können. Allesamt haben aber eines gemeinsam: unter €2k kommen sie vollkommen nackt daher.
Viele bieten keine beiseitige Bedienung und nur einen standard Abzug, der nicht der Rede Wert ist. Die teils fragwürdigen Designs der Handguards bieten oft nur begrenzt Platz für Zubehör und lassen wenig Auswahl bei der Platzierung. Zusätzlich wird in der Preisklasse oft sehr viel Stahl verbaut, was die Waffen vergleichsweise schwer macht. Weiteres Manko sind die Schäfte und Griffe, die in Ergonomie, Materialanmutung und Montagemöglichkeiten für Slings manchmal nicht einmal den billigen Preisen gerecht werden.
Dagegen wirkt das Angebot von WBP fast schon konkurenzlos.

yoda hat geschrieben: 1. März 2025, 12:23 Seit WBP von verchromten Radom Läufen auf die nitrierten umgestellt hat, kauf ich keine mehr, das stört mich an dem AR-15 auch.
Warum?
Was gibt's am Nitrieren auszusetzen?
Ist nichts weiter, als ein anderer, modernerer Vorgang, um praktisch das selbe Ergebnis zu erzielen. Jeder einzelne professionelle Schweißtisch, der sein Geld wert ist, hat eine nitrierte Oberfläche. Belastbarkeit kann also nicht das Problem sein.
Chrom bietet bloß einen etwas höheren Rostschutz, was in unseren Breitengraden nur dann relevant ist, wenn man die Waffen in feuchten Kellern lagert und/oder nie reinigt und ölt. Das macht Chromläufe zu einem der überbewertetsten Features.

Dadurch, dass Nitrieren im selben Arbeitschritt, wie die Wärmebehandlung der Läufe, durchgeführt werden kann, kommt's den Herstellern eventuell etwas billiger, weil die Arbeitsschritte zum Verchromen wegfallen. Das ist alles. Ansonsten macht's absolut keinen Unterschied.
Oder, wie Paul Harrell gesagt hätte:
"Not enough difference to make a difference."
["Nicht genug Unterschied, um einen Unterschied zu machen."]
Zuletzt geändert von GGRShM am 1. März 2025, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 3105
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von cas81 »

Eine AK mit stark eingeschränkter Minitionsauswahl, was ggf auf korrosiv hinausläuft, hätte ich auch lieber mit hartverchromtem Lauf, inkl Gasabnahme und Gasrohr. Weil wenn schon AK, dann so "AK-tauglich" wie möglich. Aber beim AR15 wärs mir egal. Von daher spricht mich das AR15 von den Specs her absolut an.
... ad astra per aspera ...
yoda
Beiträge: 91
Registriert: 25. Dezember 2013, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Wiederlader: Nein

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von yoda »

GGRShM hat geschrieben: 1. März 2025, 13:17
yoda hat geschrieben: 1. März 2025, 12:23 Seit WBP von verchromten Radom Läufen auf die nitrierten umgestellt hat, kauf ich keine mehr, das stört mich an dem AR-15 auch.
Warum?
Was gibt's am Nitrieren auszusetzen?
Ist nichts weiter, als ein anderer, modernerer Vorgang, um praktisch das selbe Ergebnis zu erzielen. Jeder einzelne professionelle Schweißtisch, der sein Geld wert ist, hat eine nitrierte Oberfläche. Belastbarkeit kann also nicht das Problem sein.
Chrom bietet bloß einen etwas höheren Rostschutz, was in unseren Breitengraden nur dann relevant ist, wenn man die Waffen in feuchten Kellern lagert und/oder nie reinigt und ölt. Das macht Chromläufe zu einem der überbewertetsten Features.

Dadurch, dass Nitrieren im selben Arbeitschritt, wie die Wärmebehandlung der Läufe, durchgeführt werden kann, kommt's den Herstellern eventuell etwas billiger, weil die Arbeitsschritte zum Verchromen wegfallen. Das ist alles. Ansonsten macht's absolut keinen Unterschied.
Oder, wie Paul Harrell gesagt hätte:
"Not enough difference to make a difference."
["Nicht genug Unterschied, um einen Unterschied zu machen."]
Mangelhafter Korrosionsschutz im Vergleich zu nitrieren, ein paar Rostnarben im Patronenlager und die Waffe wird funktionslos, passiert bei feuchter Witterung draußen relativ schnell, warum glaubst haben sämtliche Militärwaffen einen hartverchromten Lauf ? Glaubst die machen das zum Spaß? Du kannst eh kaufen was du willst aber ich hab nur Daniel Defense, WBP und Saiga, mit hartverchromten Läufen ;)
Benutzeravatar
GGRShM
Beiträge: 563
Registriert: 19. September 2020, 13:00
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: - WBP Jack Wood Premium (7,62x39mm, 2020)
- CSA Vz. 58 (7,62x39mm, 2019)
- CSA Vz. 61 (7,65mm Browning/.32 ACP, 2020)
- CZ Vz. 52/57 (7,62x39mm, 1959)
- CZ 455 (.22lr, 2016)
- CZ Vz. 47 (4,46mm Rundkugeln, 1948)
- CZ Pistole Vz. 24 (9mm kurz, 1929)
- CZ Vz. 38 (9mm kurz, 1939)
- CZ Pistole Vz. 52 (7,62mm Tokarev/9mm Luger, 1953)
- CZ 75 (9mm Luger, 1980)
- CZ 75 SP-01 (9mm Luger, 2016)
- CZ P10C OR SR (9mm Luger, 2022)
- Glock 44 (.22lr, 2021)
- Zbrojovka Brno ZP 49 (12/70, 1969)
- Alfa Proj 3561 (.357 Mag./.38 Spec., 2001)
- Preduzece 44/Zastava M24/52-Č (7,92x57mm IS)
- PM "Makarov" (9x18mm Makarov, 1973)
- Tikka Mosin Nagant 91/30 (7,62x54r, [SA] 1944)
- Norinco 1911A1 FE (.45 ACP, 2014)
Kontaktdaten:

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von GGRShM »

yoda hat geschrieben: 1. März 2025, 23:05 ... Mangelhafter Korrosionsschutz im Vergleich zu [Verchromen] ein paar Rostnarben im Patronenlager und die Waffe wird funktionslos, passiert bei feuchter Witterung draußen relativ schnell, warum glaubst haben sämtliche Militärwaffen einen hartverchromten Lauf ? Glaubst die machen das zum Spaß?
RostNARBEN, wie du es schreibst, passieren nicht "relativ schnell". Das dauert Monate ohne jegliche Reinigung und Öl. Schneller geht's natürlich, wenn man bei 95% Luftfeuchtigkeit im vietnamesischen Dschungel spazieren geht, nachdem man seine - laut Regierung "wartungsfreie" - M16 nur mit salzigem Meerwasser gespült und noch nie geölt hat. Macht nur halt keiner (mehr). Weil, ungeachtet vom Lauf sollte man das seiner Maschine sowieso nicht antun, sofern man tadellose Funktion erwartet.

Außerdem sind Läufe grundlegend nicht aus Baustahl, der durch eine Hand voll Regentropfen nach ein paar Wochen schon wegoxidiert.
Beispiel: der 4160er Stahl des WBP AR-15
Bild
Materialnummer: 1.3505
Zusammensetzung: 100Cr6 (u.a. ~1% Kohlenstoff, ~1,5% Chrom)
Das ist Stahl, der für Kugellager verwendet wird. Der hält nach der richtigen Wärmebehandlung von sich aus schon ordentlich was her. Dazu kommt dann noch die harte Nitridoberfläche, die dem Rost ein tatsächliches Festsetzen oder gar Reinfressen noch schwerer macht. Oberflächlichler Flugrost lässt sich dadurch sehr lange einfach problemlos wegwischen. Sogar eine ordentliche Brünierung bekommt das schon hin.
Festgebackener Dreck von Pulverresten wehrt sich mehr und führt wahrscheinlich sehr viel schneller zu Problemen. Seltsamerweise ist die Panik nur dann groß, wenn Leute die böse rotbraune Farbe sehen.

Die Vorurteile gegenüber dem Nitrieren klingen oft nach:
"Wos da Bauer ned kennt, frissta ned."
Nach dem selben Motto funktionieren die Rüstungs-Verantwortlichen diverser Armeen. Zusätzlich sollen verchromte Läufe, durch die höhere Hitzeresistenz des Chroms, angeblich vollautomatisches Dauerfeuer besser/länger aushalten, was am zivilen Markt überhaupt kein Thema ist. Dementsprechend wenige Hersteller haben ihre Produktionsstraßen auf Nitride ausgerichtet bzw. umgerüstet. Warum auch? Bietet es doch nicht genug Vorteile gegenüber dem Verchromen, um die Investition zu rechtfertigen.
Darum haben sämtliche Militärwaffen einen hartverchromten Lauf.

Bleib ruhig beim Chrom. Absolut kein Problem.
Bin nur immer etwas allergisch darauf, wenn man sich in gleichem Maße vehement und scheinbar grundlos gegen etwas auspricht. Weil der Nächste kommt daher, nimmt die Aussagen als Fakt an und gibt sie vielleicht auch noch weiter.
yoda
Beiträge: 91
Registriert: 25. Dezember 2013, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Wiederlader: Nein

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von yoda »

GGRShM hat geschrieben: 2. März 2025, 04:24 Bleib ruhig beim Chrom. Absolut kein Problem.
Bin nur immer etwas allergisch darauf, wenn man sich in gleichem Maße vehement und scheinbar grundlos gegen etwas auspricht. Weil der Nächste kommt daher, nimmt die Aussagen als Fakt an und gibt sie vielleicht auch noch weiter.
Der Korrosionsschutz bei Hartchrom ist halt, wie du selber zugibst, trotzdem besser, und der Lauf nutzt sich auch weniger ab 8-)

Nitrieren ist übrigens wesentlich einfacher und man bekommt viel leichter eine Genehmigung für so eine Anlage. Chrom VI ist hochgiftig, das ist in der EU mittlerweile das ursächliche Hauptproblem. Wenn du vorher bei WBP gefragt hättest, hättest dir viel Zeit gespart, die hätten dir das so gesagt, weil das eine ehrliche erstklassige Firma ist.
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 3105
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: AR-15 von WBP Rogow

Beitrag von cas81 »

Ich denke, es steht außer Frage, dass "besser" fast immer geht. Ob man es auch braucht, steht auf einem anderen Blatt und ist für zivilen Anwendungsfälle überwiegend subjektiv. Für militärische Anwendungen stellt sich natürlich auch die Frage, ob die Vorteile im Einzelfall überhaupt ausgenutzt werden, ganz objektivierbar ist der Nutzen (aber nicht der technische Vorteil) also nicht mal dort, während Homogenität eine Rolle spielt. Hier handelt es sich aber um ein AR15 aus einem renommierten Werk zu einem niedrigeren Preis, bei voraussichtlich zumindest gleicher Qualität. Wer einen verchromten Lauf zu möchte, oder alle Bedienelemente beidseits, einen größeren Charging Handle, etc, der muss halt woanders glücklich werden. Für die Dauerputzer und Schießstandausführer zum aufgelegten Scheibenstanzen auf 100mm dürfte sich die Relevanz derartiger Vorteile auf Null reduzieren. Bleibt das Habenwollen des "Besseren". Why not. So ein Basic-AR15 kann jedenfalls Ruger ernsthafte Konkurrenz machen. Und anderen das Wasser abgraben. Im Wesentlichen läuft es auf Polen oder Deutschland hinaus. DD spielt monetär sowieso in einer anderen Liga.
... ad astra per aspera ...
Antworten

Zurück zu „Waffennachrichten“