
Bildquelle: https://www.militaeraktuell.at/stm556-d ... urmgewehr/
Hier habe ich ein paar Detailfotos als Video hochgeladen, einfach draufklicken und anschauen:
Seit der Bekanntgabe dass es eine Zivilvariante vom STM geben wird, haben sich ja zahlreiche Vielposter in diversen Foren lang und ausgiebig darüber ausgelassen, wie, sagen wir es mal nett ausgedrückt, suboptimal das STM als Sportwaffe ist. An dieser Stelle muss ich als Konstrukteur gleich mal anmerken, dass das STM niemals als Sportwaffe konzipiert wurde, sondern als Behördenwaffe und da sind die Anforderungen komplett unterschiedlich. In meinen Augen sind die ganzen Diskussionen daher klare Themenverfehlungen.
Auch wird öfter angeführt, dass das STM die Bundeswehrausschreibung verloren hat (und darum nicht so gut ist). Das ist auch falsch. Wenn man die Ausschreibung verfolgt hat, dann weiß man, dass SIG Sauer und Steyr sich von sich aus freiwillig ohne Angabe von Gründen von der Ausschreibung zurückgezogen haben. Bei den Gründen kann man nur spekulieren. Vielleicht konnte man etwas vom geforderten Gesamtpaket nicht liefern oder die Anforderungen hätten eine Neukonstruktion von einer oder mehreren Baugruppen erfordert. Wenn sich bei der Erprobung der diversen eingereichten Muster ein klarer Trend herauskristallisiert was favorisiert wird und was nicht, dann muss man kalkulieren ob sich Änderungen, Nachbesserungen oder eine weitere Teilnahme zu diesem Zeitpunkt (noch) rentieren.
Was wurde von der Bundeswehr gefordert?
(Hier der Link zur Ausschreibung: https://www.bmvg.de/resource/blob/29752 ... 6-data.pdf)
Meine Anmerkungen dazu sind in ROT geschrieben.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Herstellung und Lieferung von Sturmgewehren mit Zubehör für die Bundeswehr.
Kurzfassung der Konstruktionsmerkmale:
1. Version Sturmgewehr „Langrohr“ und Sturmgewehr „Kurzrohr“ (Umrüstung muss durch einen Rohrwechsel
möglich sein). -> Der einzige Unterschied zwischen den beiden Sturmgewehrvarianten darf nur die unterschiedliche Lauflänge sein und ein Umrüsten muss durch Laufwechsel möglich sein. Hier hätte das STM mit der einfachen Laufwechselmöglichkeit die Kriterien perfekt erfüllt. Ein Umrüsten ist beim STM sogar ohne Werkzeug möglich.
2. Länge Sturmgewehr Kurzrohr ohne Signaturdämpfer maximal 900mm. -> Kein Problem. Beim STM sind laut diversen Veröffentlichungen zahlreiche Lauflängen möglich.
3. Länge Sturmgewehr Langrohr ohne Signaturdämpfer maximal 1.000mm. -> Kein Problem. Beim STM sind laut diversen Veröffentlichungen zahlreiche Lauflängen möglich.
4. Kaliber 5,56 x 45 NATO oder 7,62 x 51 NATO.
5. Beidseitige Bedienbarkeit. -> Ist beim STM gegeben.
6. STANAG 4694 Schienen an Handschutzunterseite und Waffenoberseite. -> Ist beim STM gegeben.
7. Einsatz in Gebieten mit den Klimakategorien A1-3, B1-3, C0-3 und M1-3 gemäß STANAG 4370 ohne
Einschränkung der Funktionalität (ausgenommen elektrische Komponenten). -> Das STM verfügt über eine Trockenschmierung und kann so über einen längeren Zeitraum ohne Schmierung/Öl auskommen. Beim Verschlussträger wurde das ganz einfach realisiert, er ist im Gehäuse mit 2 Schienen geführt, das Vorbild dazu dürfte wohl die AK47 sein. Dazu wurde im Upper ein eigener Einsatz mit den Führungsschienen integriert. Details dazu mit Abbildungen sind in der Patentschrift ersichtlich: https://worldwide.espacenet.com/patent/ ... 16172746A1
8. Lebensdauer des Gehäuses mindestens 30.000 Schuss; Lebensdauer des Rohres mindestens 15.000
Schuss (Weichkernmunition bzw. Doppelkern) / 7.500 Schuss (Hartkernmunition). -> Die zusätzlichen Führungsschienen im Gehäuse erhöhen die Lebensdauer enorm. Die Spannschieberrast wurde als eingesetztes Stahlteil ausgeführt. Im Schalldämpferbetrieb kommt es gerne vor, dass die Spannschieberrast abgenutzt wird oder der Spannschieber den Geist aufgibt, das wird beim STM definitiv nicht so schnell passieren. Bei der Erprobung eines Schalldämpfers an einem M4 ist mir die Spannschieberrast eingegangen. Auch der "Cam PIN" (Verschlusssteuerbolzen) kann im Schalldämpferbetrieb deutliche Beschädigungen im Gehäuse hervorrufen, das kann beim STM nicht passieren, da der "Cam Pin" des Verschlussstückes nicht im Gehäuse zwangsgeführt wird. Das STM verwendet den AUG Verschlusskopf samt Sperrblech und wie wir wissen hat das AUG keinen Steuerbolzen der aus dem Verschlussträger raus steht und so das Gehäuse beschädigen könnte.
9. Maximal 3,6 kg Gesamtgewicht ohne Magazin und ohne Optik. -> Bei der Zivilvariante des STM ist das Gewicht mit 3,7 kg angegeben. Bei Behördenversionen ist der Lauf normalerweise deutlich dünner und leichter ausgeführt als bei Sportvarianten, also dürfte hier STEYR die Vorgaben auch erfüllt haben.
10. Zubehör in unterschiedlichen Mengen: Bajonett mit Scheide und Tragevorrichtung, Signaturdämpfer mit
Transporttasche, Manöverpatronengerät, Übungsverschluss, Trommelmagazin, Waffenreinigungsgeräte,
Hülsenfangsack, STANAG 4694-Schiene zur seitlichen Montage, Abdeckung für STANAG-Schienen,
Mündungskappen, Magazine, Zweibein, Ladehilfe, Trageriemen, Notvisiere, Transporttaschen, Sturmgriff
angewinkelt. -> Es sind hier auch nachrüstbare Seitenschienen gefordert. STEYR hat hier nicht extra ein neues eigenes System erfunden, sondern es wurde einfach die kurze seitliche Gehäuseschiene vom AUG verwendet welche auch beim SSG08 Verwendung findet (am Foto oben ersichtlich). In diversen Forenbeiträgen kam das Argument, dass da wieder was eigenes gemacht wurde und heutzutage sicher M-LOK verwendet werden würde. Wenn bei Militärwaffen eine Seitenschiene montiert wird, dann muss die im Normalfall für die Ewigkeit montiert sein und da ist eine fixe Verschraubung mit zusätzlicher Schraubensicherung das Beste, auch Spuhr verwendet ein derartiges System bei seinen sehr beliebten Upgradekits für die MP5 und für das G3. M-LOK ist sehr gut für Bastler und Heimwerker, die öfter mal unterschiedliche Dinge an und abschrauben wollen, aber ein Soldat darf an seiner Waffe im Normalfall nichts verändern. M-LOK hat außerdem pro angebrachter Schiene 2 Bauteile mehr als eine fix verschraubte Schiene. Mehr Bauteile bedeutet automatisch, dass mehr kaputt gehen kann und dass die Ersatzteilverwaltung umfangreicher und kostenintensiver wird. Was die meisten nicht wissen ist, dass bei einer Behördenanschaffung alles aus einer Hand kommen muss, also der Lieferant des Gewehres muss sämtliches kompatible Zubehör mitliefern und was genau alles kompatibel sein muss ist in der Ausschreibung klar definiert. Die Teilnahme als Unternehmen an so einer Beschaffung ist also hoch komplex und enorm kostenintensiv, es wundert also nicht, dass es teilweise nur sehr wenige bis gar keine Teilnehmer an solchen Behördenausschreibungen gibt.
11. Ersatzteilerstausstattungspaket
Zubehör optional: Auswerteeinheit Schusszähler, Magazintaschen für zwei Magazine.
Fehlende QD-Schnittstellen am Vorderschaft/Handschutz? Nein!
Was in vielen Beiträgen und Videos kritisiert wurde ist das Fehlen von QD-Schnittstellen am Vorderschaft. Anscheinend hat niemand den Vorderschaft genauer angeschaut, aber ich zähle je 5 QD-Schnittpunkte an jeder Seite, also insgesamt 10 Stück am Handschutz. (Jetzt wird man sich wahrscheinlich aufregen dass die Auswahlmöglichkeit zu groß ist

Welche Teile sind vom AUG?
- Verschlusskopf & Sperrblech (Feder mit Buchse & Schlagbolzen wurden anders ausgeführt)
- Gaskolben und Gaskolbenfeder
- Laufentriegelung
- die nachrüstbaren seitlichen Picatinnyschienen
Wie wird das STM ausgeliefert?
- es kommt mit einer Tasmanian Tiger Tragetasche mit insgesamt 4 Klettmagazintaschen
- das STM kommt mit einem 10 Schuss Magazin
- Putzzeug
- Betriebsanleitung
- unterschiedliche Einlagen für den Griff (stammen von der neuen STEYR-Pistole)
- Clawgear-Riemen (derzeit nicht lieferbar, wird aber nachgeliefert laut Auskunft vom Großhändler)
- es ist kein Mündungsgerät dabei! (der Grund dafür ist einfach: die Behördenversion hat das AUG-Mündungsgewinde M13x1 Links und die Zivilversion hat das Standard AR15 Gewinde 1/2-28 UNEF, da ist die Auswahl bei den verfügbaren Mündungsgeräten schier unendlich)
Wenn jemand einen qualitativ hochwertigen A2 Mündungsfeuerdämpfer montieren will, ich hätte noch originale HK416 MFD in meinem Webshop. Diese werden ohne Quetschring montiert, so ist das Mündungsgerät für den Schalldämpferbetrieb perfekt koaxial ausgerichtet: https://kawatec.at/produkt/nato-muendun ... -tpi-unef/
Mein Resümee
- das STM ist definitiv keine Sportwaffe, es wurde als Behördenwaffe konzipiert
- für Sportschützen und "Lego"-Liebhaber ist das STM nicht geeignet
- für das taktische Schießen sehr gut geeignet
- vor allem für Systemsammler und STEYR-Sammler sehr interessant
- es wurde extrem langlebig ausgeführt, es ist gebaut wie ein Panzer
- es schaut zwar äußerlich aus wie ein AR, ist aber definitiv kein AR-System: kein DI-, sondern Gaskolbensystem mit AUG- & AK-Technik (Trockenschmierung)
- ausschreibungskonform
- die meisten Details sind sehr gut durchdacht, nur das Sperrventil ist in meinen Augen nicht wirklich Soldatensicher und intuitiv ausgeführt
Sollte jemand das STM zum taktischen Schießen verwenden wollen, ein kleiner Tipp von mir: Mit dem A3 Seitenschienenadapter kann man die kurze seitliche AUG Gehäuseschiene für die Montage eines Offset-Visieres verwenden, es passt perfekt! Hier der Link zum Produkt: https://kawatec.at/produkt/a3-seitenschienenadapter/

