GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

In diesem Bereich können über Waffentechnik und -tunig gesprochen werden.
Fragen sind hier herzlich willkommen!
Forumsregeln
:!: ACHTUNG :!:
Jede Tuningmaßnahme kann auch ein unerwünschtes Verhalten hervorrufen!
Die Verantwortung liegt bei jedem selbst!
Benutzeravatar
KaWaTec
Beiträge: 67
Registriert: 24. Oktober 2021, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Leibnitz
Kontaktdaten:

GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von KaWaTec »

Inwieweit Gen5-Abzüge abwärtskompatibel sind hat bis vor wenigen Tagen keine Rolle gespielt. Bei der SHOT SHOW hat GLOCK dann den absolut neuen GLOCK PERFORMANCE TRIGGER für die normalbreiten 9x19 Gen5-GLOCKS vorgestellt, hier dazu das Thema im Zubehörnachrichtenbereich: viewtopic.php?f=8&t=4929

In den USA schon erhältlich, müssen wir hier in Österreich im Heimatland von GLOCK noch bis Mitte Februar warten, erst dann kann man sich selber ein Bild von dem neuen Abzug machen. Es gibt in den USA schon zahlreiche Reviews, fast alle sind hochbegeistert und ich bin auch schon neugierig endlich ein paar Tests damit durchführen zu können. Aber bis es so weit ist, habe ich schon einmal die Abwärtskompatibilität der Standard Gen5-Abzüge angeschaut. Warum? Weil es jetzt sehr viele sehr enttäuschte GLOCK-Besitzer mit PräGen5-GLOCKS gibt, die sich keine Gen5 anschaffen wollen, aber trotzdem gerne den neuen Abzug verbaut hätten. Ich habe schon einige sehr verhunzte Selfmadetuningmaßnahmen von Kunden gesehen und bevor ich wieder derartige Leichen retten muss, zeige ich es gleich wie man es richtig macht.

WARNHINWEIS: Ich bin kein GLOCK CERTIFIED ARMOURER und jedwede "unfachmännische" Bearbeitung hat den Verlust der Garantie bzw. den Ausschluss der Gewährleistung zur Folge. Aber hat das schon jemals von privaten Tuningmaßnahmen abgehalten?

So abwärtskompatibel ist der Gen5-Abzug:

Bei Gen4-Pistolen passt die Gen5-Abzugseinheit ohne weitere Modifikation ins Gen4-Griffstück, beim Verschluss muss die Gen-5 Deckplatte verbaut werden.

Bei Gen3-Pistolen passt die Gen5-Abzugseinheit ohne Modifikation nicht, auf der Unterseite des Steuerblockes muss ein wenig abgefeilt werden, Schwierigkeistgrad meiner Einschätzung nach "2 Linke Hände", dann passt die Gen5-Abzugseinheit ins Gen3-Griffstück. Auch hier muss die Gen-5 Deckplatte verbaut werden.

Gen1- & Gen2-Pistolen müssten gleich sein wie Gen3, da habe ich jetzt aber keine Vergleichsmuster mehr da.

Im scharfen Schuss habe ich eine Gen3-GLOCK17 mit Gen5-Abzugseinheit getestet. Weitere Tests mit Gen3-GLOCK 19, Gen4-GLOCK 17 & Gen4-GLOCK 19 folgen noch in den nächsten Tagen.

Sobald die GLOCK PERFORMANCE TRIGGER bei mir eintreffen mache ich weitere Tests. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Der Artikel ist noch nicht fertig, ich werde ihn in den nächsten Tagen noch updaten und editieren.



Hier ist das Video als Backup an einem anderen Speicherort für den Fall dass es von YouTube gelöscht wird: https://kawatec.at/wp-content/uploads/2 ... n4and3.mp4
(In letzter Zeit sind ein paar wirklich harmlose richtlinienkonforme YouTube-Videos aufgrund von angeblichen Verstößen von meinem Kanal gelöscht worden.)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bei der Gen 5 Abzugsstange liegt der Arm, der die Schlagbolzensicherung deaktiviert, etwa 0,4 mm weiter rechts. Die Funktion ist bei den älteren
Generationen einwandfrei gegeben. Lediglich beim Aufschieben des Schlittens auf das Griffstück kann sein, dass die Schlagbolzensicherung ob und zu hängen bleibt am Arm. Etwas rütteln oder den Abzug leicht nach vor drücken und es gibt keine Probleme. Man kann aber auch den Arm etwa 0,4 mm nach links biegen, dies ist aber nicht unbedingt notwendig für eine zuverlässige Funktion, dies erleichtert nur das Zusammensetzen.

HINWEIS: Die GLOCK PERFORMANCE TRIGGER und die Gen5-Deckplatten werden in den kommenden Tagen im Webshop eingefügt.
Zuletzt geändert von KaWaTec am 20. Februar 2023, 19:58, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
gunlove
Beiträge: 2181
Registriert: 16. September 2020, 18:20
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Niederösterreich

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von gunlove »

:applaus:
Super!
Vielen Dank für diesen Beitrag samt Video und Fotos zu einem ganz aktuellen Thema das sicher viele Schützen interessiert!
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Benutzeravatar
impact
Beiträge: 622
Registriert: 29. April 2014, 12:08
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort:
Kontaktdaten:

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von impact »

Die Höhe der Rampe an der Abzugsstange für die Schlagbolzensicherung passt zusammen bzw läuft nahe genug der Höhe (seitlich), sodass sie die den Schlagbolzensicherungsbolzen der älteren Gens zentral erwischt und hoch genug wegdrückt, sodass der Schlagbolzen nicht an der Fangkante/fräsung schleift?
Klingt insgesamt aber gut.

Bzw... hab ich das richtig verstanden, der neue Abzug verwendet nach wie vor normale steuerfedern.. d.h. eventuell passt eine (zB) Ghost Rocket mit anpassbarem Trigger stop?... wenn man das will.
Meine Videos von IPSC Bewerben --> https://www.youtube.com/channel/UC3zBAp ... 6kA/videos
Bild
Benutzeravatar
Combatmiles
Beiträge: 104
Registriert: 17. September 2020, 11:23
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von Combatmiles »

super Chris! Bietest dann wieder ein Komplett Set (incl Backplate) für Bastelwütige an? :D :D
Benutzeravatar
KaWaTec
Beiträge: 67
Registriert: 24. Oktober 2021, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Leibnitz
Kontaktdaten:

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von KaWaTec »

@impact

Der seitliche Versatz des Armes der die Schlagbolzensicherung deaktiviert ist minimal, dazu habe ich oben folgendes geschrieben:
KaWaTec hat geschrieben: 25. Januar 2023, 06:18 Bei der Gen 5 Abzugsstange liegt der Arm, der die Schlagbolzensicherung deaktiviert, etwa 0,4 mm weiter rechts. Die Funktion ist bei den älteren
Generationen einwandfrei gegeben. Lediglich beim Aufschieben des Schlittens auf das Griffstück kann sein, dass die Schlagbolzensicherung ob und zu hängen bleibt am Arm. Etwas rütteln oder den Abzug leicht nach vor drücken und es gibt keine Probleme. Man kann aber auch den Arm etwa 0,4 mm nach links biegen, dies ist aber nicht unbedingt notwendig für eine zuverlässige Funktion, dies erleichtert nur das Zusammensetzen.
Inwieweit Aftermarketsteuerfedern mit Abzugsstop einwandfrei funktionieren müsste man noch ausprobieren, aber ja, GLOCK verwendet die handelsüblichen GLOCK-Steuerfedern damit man den Abzug einstellen kann. Also müssten auch Aftermarketsteuerfedern funktionieren. Ein klares JA von mir kommt erst wenn ich es im scharfen Schuss ausprobiert habe.
Benutzeravatar
KaWaTec
Beiträge: 67
Registriert: 24. Oktober 2021, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Leibnitz
Kontaktdaten:

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von KaWaTec »

Combatmiles hat geschrieben: 25. Januar 2023, 12:12 super Chris! Bietest dann wieder ein Komplett Set (incl Backplate) für Bastelwütige an? :D :D
:chears: Aber sicher, ich habe für meine beiden HSVs schon genügend Abzüge und Deckplatten bestellt. :p1:
Benutzeravatar
Combatmiles
Beiträge: 104
Registriert: 17. September 2020, 11:23
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von Combatmiles »

:applaus: :applaus: :chears: :chears:
Benutzeravatar
Old Dog
Beiträge: 844
Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von Old Dog »

@ KaWaTec:

Danke für die detaillierte Beschreibung u. die ausgezeichneten Vergleichsfotos! :applaus: :chears:
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
Benutzeravatar
KaWaTec
Beiträge: 67
Registriert: 24. Oktober 2021, 19:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Leibnitz
Kontaktdaten:

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen

Beitrag von KaWaTec »

Am Freitag sind endlich die GLOCK Performance Trigger angekommen. Jetzt kann ich auch noch ein wenig zur Kompatibilität und zur Charakteristik dieses Abzuges sagen.

Bild

Die GLOCK-Pistole ist die Behördenpistole schlechthin. GLOCK ist der Behördenausstatter schlechthin. Im Namen des neuen Abzuges kommen die Wörter „Sport“, „Match“ oder „Competition“ nicht vor. Es liegt auf der Hand wohin die Reise geht. Vor etwa 3 Wochen habe ich schon eine vorsichtige Einschätzung gewagt:

Bild

Was die Behörde will vs. was der Sportschütze will

Die Behörde will üblicherweise einen deutlichen Vorweg, einen klar definierten deutlichen Druckpunkt und auch einen deutlichen Rückstellweg („Reset“). So kommt es nur sehr schwer zu einer ungewollten Schussabgabe, auch wenn im Einsatzfall der Soldat/Polizist den Finger schon am Abzug hat und schon etwas Druck aufgebaut hat.

Der typische Sportschütze will bei einer Selbstladepistole am liebsten 0 Vorweg, 0 Abzugswiderstand, 0 Überzug beim Auslösen und 0 Rückstellweg. Am besten Züngel berühren und der Schuss bricht.

Der Soldat/Polizist muss im Ernstfall als taktischer Anwender damit rechnen, dass auf ihn geschossen wird und in dieser absoluten Stresssituation muss er schussbereit mit dem Finger am Abzug blitzschnell erkennen ob das mögliche Ziel Freund oder Feind ist. Mit einem typischen Sportabzug würde es in solchen Situationen mit ziemlicher Sicherheit sehr oft zu ungewollten Schussabgaben und Kollateralschäden kommen.

Sehr oft orientiert man sich bei Behördenanschaffungen von Dienstpistolen im Kaliber 9x19 an die „Technische Richtlinie (TR) Pistolen im Kaliber 9 mm x 19“ der Deutschen Hochschule der Polizei, in der die oben angeführten Grundsätze mit Mindestwerten (Abzugsweg, Rückstellweg, Abzugswiderstand, etc.) niedergeschrieben sind.

Wen es interessiert, hier kann man die Richtlinie runterladen:
https://www.dhpol.de/microsite/pti/medi ... 6-2021.pdf

Ich habe bei 3 unterschiedlichen GLOCK Pistolen den GLOCK Performance Trigger eingebaut, leicht geölt, händisch eingelaufen (etliche Male gespannt und abgeschlagen) und dann ab zum Schießstand.

Kleine Vorwarnung zwischendurch, nicht schrecken: Bei Kunststoffteilen in Kombination mit Blech und strammen neuen Federn ohne Schmierung ist es völlig normal, dass es zu Beginn etwas kriecht, die Teile müssen sich erst einlaufen und die Federspannung nimmt etwas ab. Kunststoffoberflächen sind beim Spritzguss nicht wirklich genau, aber das weiß man. Sich eine Meinung zu bilden anhand von einem frisch eingebauten Abzug ist daher nicht wirklich zielführend. Zuerst einlaufen lassen und ein wenig schießen. Die Charakteristik verändert sich zu Beginn noch deutlich.

Mein Fazit: Meine Erwartungen und Vermutungen wurden zu 100 % erfüllt. Die Hauptzielgruppe des neuen GLOCK Abzuges sind sicher die taktischen Schützen im Bereich Military & Law Enforcement und Berufswaffenträger, aber auch sehr viele (nicht alle) Sportschützen werden begeistert sein. So wie ich bereits vermutet hatte, hat der Abzug einen deutlichen Vorweg mit nicht zu leichtem Widerstand bis man beim Druckpunkt ankommt. Dann löst der Abzug sauber aus, der Auslöseweg ist dabei sehr kurz und der anschließende Überweg ist auch ziemlich kurz. Der Rückstellweg ist für einen Behördenabzug auch sehr kurz aber deutlich vorhanden. Schnelle gezielte Schussfolgen sind sehr gut möglich. Serienmäßig wird der GLOCK Performance Abzug mit der „dot“ Steuerfeder ausgeliefert, aber man kann selber entscheiden welche Steuerfeder man einbauen will. Soll es etwas leichter sein, dann nimmt man die „Minus“ Steuerfeder, soll es doch etwas strenger sein, dann kann man die Steuerfeder ohne Markierung oder die „Plus“ Steuerfeder einbauen, aber am besten selber ausprobieren und entscheiden. Sämtliche Sicherungen des GLOCK Safe Action® Systems bleiben erhalten. Sportschützen, die die typischen „Null“ Abzüge bevorzugen, werden mit dem GLOCK Performance Trigger wahrscheinlich nicht warm werden, aber auch damit war zu rechnen. Ich persönlich mag lieber die Charakteristika von Behördenabzügen, im Ernstfall will ich auf der sicheren Seite sein ohne Kollateralschaden. Der GLOCK Performance Trigger bleibt definitiv in meiner EDC GLOCK.

Ein paar Messwerte von einer GLOCK 19 Gen5 mit gut eingelaufenen Abzügen:

- Standardabzug mit „Minus“ Steuerfeder = ~1,9 kg Abzugsgewicht
- GLOCK Performance Abzug mit „dot“ Steuerfeder = ~1,65 kg Abzugsgewicht
- GLOCK Performance Abzug mit „Minus“ Steuerfeder = ~1,45 kg Abzugsgewicht

Kompatibilität:

Offiziell passt der GLOCK Performance Trigger nur in normalbreite Gen5 GLOCK Pistolen im Kaliber 9x19. Ist dem wirklich so? Ich war neugierig.

(An dieser Stelle noch einmal der WARNHINWEIS: Nur GLOCK CERTIFIED ARMOURER dürfen den GLOCK Performance Trigger verbauen und jedwede "unfachmännische" Bearbeitung hat den Verlust der Garantie bzw. den Ausschluss der Gewährleistung zur Folge. Aber hat das schon jemals von privaten Tuningmaßnahmen abgehalten?)

So abwärtskompatibel ist der Gen5 GLOCK Performance Trigger:
  • Bei Gen4-Pistolen passt die Gen5-Abzugseinheit ohne weitere Modifikation ins Gen4-Griffstück, beim Verschluss muss die Gen-5 Deckplatte verbaut werden.
  • Bei Gen1 bis Gen3-Pistolen passt die Gen5-Abzugseinheit ohne Modifikation nicht, auf der Unterseite des Steuerblockes muss ein wenig abgefeilt werden, Schwierigkeitsgrad "2 Linke Hände", dann passt die Gen5-Abzugseinheit ins Gen3-Griffstück. Auch hier muss die Gen-5 Deckplatte verbaut werden.
Bild

So kaliberkompatibel ist der Gen5 GLOCK Performance Trigger anhand von ein paar Beispielen:
  • Bei der „Kleinkaliber“ GLOCK 44 muss beim Steuerblock des GLOCK Performance Triggers der Ausstoßer der GLOCK 44 eingebaut werden. Der Austausch ist ganz einfach, da der Ausstoßer nur von Vorne in den Steuerblock eingesteckt ist. Die GLOCK 44 wurde im scharfen Schuss getestet.
  • Bei der GLOCK 23 Gen4 im Kaliber .40 S&W muss zusätzlich zur Gen5 Deckplatte auch noch der Ausstoßer der GLOCK 23 im Steuerblock des GLOCK Performance Triggers verbaut sein. Dies wurde nur in der Werkstatt getestet ohne zu schießen.
Bild

Ein paar Abzüge habe ich noch verfügbar in meinem Webshop: https://kawatec.at/produkt/glock-perfor ... -gen5-9mm/

Am Freitag wurden die ersten Abzüge bereits an Endkunden versandt. Für Montag bin ich schon am Packen. Viel Spaß damit!

Zu guter Letzt ein kurzes Video zum Anschauen:

Burgenlandy
Beiträge: 360
Registriert: 16. September 2020, 16:37
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock, AR15 ua.

Re: GLOCK-Pistolen: Abwärtskompatibilität von Gen5-Abzügen inklusive GLOCK Performance Trigger

Beitrag von Burgenlandy »

Danke für das umfangreiche Review.

Mein kurzes Fazit zum Trockentest bei der Hohen Jagd. Sehr angenehme sportliche Charakteristik. Vor allem bei flotten pubktierten Wiederholungen. Sehr gut über den Finger kontrollierbar. Also wenn man den quasi sportlichen geplanten Drücker berücksichtigen möchte im Vergleich zu defense (impuls/klammer)

Werde ich mir kaufen. Aftermarket mag ich alle nicht wirklich (wolf zev timney ghost apwx oder mix davon)


Zum Thema Ausstoßer (G23) oben. Der Ausstoßer der 40sw läuft generell sehr zuverlässig und schaft es bei der Gen4 alle andere Kaliber im gleichen Verschlussformat (also 9x19, 357sig) zu bedienen. IMHO der ideale allrounder. Habe seit einigen Jahren in allen gen4 Griffstücken den 40sw drin. Bei diversen Wechselsystemen und in der Hauptwaffe top in funktionen (17 22 31 34, tausende Schuss)
Antworten

Zurück zu „Waffentechnik & -tuning“