es ist schon einige Zeit her, dass ich mir meine Steyr Pro Hunter gekauft habe. Da es aber eine Waffe (bzw. ein System) ist, die/das in Österreich doch hin und wieder mal verkauft wird, vielleicht doch noch für die einInnen oder anderInnen interessant.
Also die Frage ist, mit welcher Montage wird die Optik auf die Waffe montiert.
Für mich kamen nur 3 Möglichkeiten in die engere Auswahl (wobei alle 3 direkt von Steyr angeboten werden).
1) Steyr Schwenkmontage
2) Steyr Weaver-Basen (2 teilig)
3) Steyr Picatinny-Schiene
add 1) Die teure Steyr-Schwenkmontage wollte ich mir nicht kaufen. Ich bezweifle nicht, dass diese sehr gut ist, aber eben teuer, und man kann „nur“ eine Optik verbauen. Ich werde auf diese Montage nicht weiter eingehen, es gibt genug Infos dazu im Netz.
add 2) Daher kam für mich nur eine Weaver oder Picatinny-Lösung in Frage. Beides ist original von Steyr lieferbar.
Bei den originalen Weaver-Basen, die sehr flach gehalten sind, ist der Nachteil, dass diese zweiteilig sind. Das heisst im Klartext, dass zwar die Montagemöglichkeit der Ringe auf den Basen selber genormt ist, aber der Abstand in dem die Basen montiert sind nicht. Es kann also durchaus sein, dass eine Optik mit zwei Ringen versehen ist, die prinzipiell auf eine Weaver-Schiene passen, dann aber doch nicht montiert werden kann, weil sie durch den unterschiedlichen Abstand nicht in die Nuten passt. Schade denn Optisch sind diese sehr dezent. Für jemanden, der eine Waffe im klassischen Design sucht, und damit leben kann, dass die Optik voraussichtlich (und ohne grösseren Aufwand) nur für die Waffe verwendet werden kann, auf der sie ursprünglich montiert wurde ist diese Montagemöglichkeit eine gute Alternative zu teureren Montagen.
Hier ein Link zu einem Bild wie es im Profil aussieht: http://www.jungjaegerfoerderung.at/uplo ... lassic.jpg
add 3) Also bleibt noch die Picatinny-Schiene über. Diese wird z.B. beim SSG04 serienmäßig verbaut. Preis war 2012 ca. 80 Euro (Schrauben sind extra zu zahlen), bestehen tut sie aus formstabilen Alu. Vorteil ist neben der genormten Befestigungsmöglichkeit von Picatinny- UND Weaver-Ringen auch der genormte Abstand der Quernuten zueinander. Dh. ich kann jede Optik, die auf einer anderen Waffe mittels Picatinny-Schiene montiert ist auch auf meiner Waffe montieren. Klar einschiessen muss man sie extra, aber das kann im Notfall auch im Feld gemacht werden. Ringe oder Basen ummontieren eher nicht.
Da ich eine sehr universell einsetzbare Waffe haben wollte, also sowohl für jagdliche Zwecke, als auch in Richtung Scout-Waffe und Waffe für den Schiessstand ist es in meinem Fall eine Steyr Pro Hunter Mountain (mit kurzem 20“ Lauf) und offener Visierung geworden. Das Kaliber spielt hier zwar keine Rolle, aber Vollständigkeitshalber, es ist ne .308er.
Leider baut die originale Picatinny-Schiene von Steyr sehr hoch auf (siehe HIER). Optisch ist das nicht ganz so schön, was ich bei einer Universalbüchse, vorallem mit nem pösen schwarzen Kunststoffschaft, aber noch verkraften kann. Jedoch ist es durch den hohen Aufbau nicht möglich, bei montierter Picatinny-Schiene auf die offene Visierung zu sehen, was doch etwas kontraproduktiv ist. Daher musste eine Lösung her, damit beide Visierungen genutzt werden können. In Folge dessen habe ich mich dafür entschieden eine Längs-Nut in die Schiene zu fräsen, wie es bei vielen aftermarket-Produkten original schon der Fall ist.
Als Nutbreite habe ich 5,5mm gewählt, dass entspricht ungefähr dem Durchmesser der Senkungen für die Schrauben mit Zylinderkopf mittels denen die Schiene befestigt wird. Als Nuttiefe habe ich dieselbe Höhe gewählt, wie bei den Quernuten, somit habe ich eine „schöne“ schnörkellose Nut durch meine Piatinny-Schiene laufen.
Die periphere Sicht beim Zielen über das offene Visier ist zwar etwas eingeschränkt, wobei das Visieren mit dem Kunststoffschaft und der originalen iron sights sowieso ne eigene Geschichte ist.
Für mich ist die Lösung ausreichend, da es sich bei der offenen Visierung ja „nur“ um ein Notvisier handelt, und es nicht fix eingeplant ist, dieses zu nutzen.
Anbei noch ein paar Bilder meiner Lösung.





