Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

In diesem Bereich können über Waffentechnik und -tunig gesprochen werden.
Fragen sind hier herzlich willkommen!
Forumsregeln
:!: ACHTUNG :!:
Jede Tuningmaßnahme kann auch ein unerwünschtes Verhalten hervorrufen!
Die Verantwortung liegt bei jedem selbst!
Antworten
Benutzeravatar
KGR84
Beiträge: 182
Registriert: 1. Januar 2014, 20:24
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: G17, G19, G43, 686-3, AUG-Z A3 SE, OA15 BL M5, Tikka T3 CTR 308, Henry Big Boy 357, Winchester 94 AE 357, Nagant 91/30 Nagant M44, K98 308 Peru
Wohnort: Transdanubien

Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von KGR84 »

Hallo,

es ist schon einige Zeit her, dass ich mir meine Steyr Pro Hunter gekauft habe. Da es aber eine Waffe (bzw. ein System) ist, die/das in Österreich doch hin und wieder mal verkauft wird, vielleicht doch noch für die einInnen oder anderInnen interessant.

Also die Frage ist, mit welcher Montage wird die Optik auf die Waffe montiert.
Für mich kamen nur 3 Möglichkeiten in die engere Auswahl (wobei alle 3 direkt von Steyr angeboten werden).

1) Steyr Schwenkmontage
2) Steyr Weaver-Basen (2 teilig)
3) Steyr Picatinny-Schiene

add 1) Die teure Steyr-Schwenkmontage wollte ich mir nicht kaufen. Ich bezweifle nicht, dass diese sehr gut ist, aber eben teuer, und man kann „nur“ eine Optik verbauen. Ich werde auf diese Montage nicht weiter eingehen, es gibt genug Infos dazu im Netz.

add 2) Daher kam für mich nur eine Weaver oder Picatinny-Lösung in Frage. Beides ist original von Steyr lieferbar.

Bei den originalen Weaver-Basen, die sehr flach gehalten sind, ist der Nachteil, dass diese zweiteilig sind. Das heisst im Klartext, dass zwar die Montagemöglichkeit der Ringe auf den Basen selber genormt ist, aber der Abstand in dem die Basen montiert sind nicht. Es kann also durchaus sein, dass eine Optik mit zwei Ringen versehen ist, die prinzipiell auf eine Weaver-Schiene passen, dann aber doch nicht montiert werden kann, weil sie durch den unterschiedlichen Abstand nicht in die Nuten passt. Schade denn Optisch sind diese sehr dezent. Für jemanden, der eine Waffe im klassischen Design sucht, und damit leben kann, dass die Optik voraussichtlich (und ohne grösseren Aufwand) nur für die Waffe verwendet werden kann, auf der sie ursprünglich montiert wurde ist diese Montagemöglichkeit eine gute Alternative zu teureren Montagen.

Hier ein Link zu einem Bild wie es im Profil aussieht: http://www.jungjaegerfoerderung.at/uplo ... lassic.jpg

add 3) Also bleibt noch die Picatinny-Schiene über. Diese wird z.B. beim SSG04 serienmäßig verbaut. Preis war 2012 ca. 80 Euro (Schrauben sind extra zu zahlen), bestehen tut sie aus formstabilen Alu. Vorteil ist neben der genormten Befestigungsmöglichkeit von Picatinny- UND Weaver-Ringen auch der genormte Abstand der Quernuten zueinander. Dh. ich kann jede Optik, die auf einer anderen Waffe mittels Picatinny-Schiene montiert ist auch auf meiner Waffe montieren. Klar einschiessen muss man sie extra, aber das kann im Notfall auch im Feld gemacht werden. Ringe oder Basen ummontieren eher nicht.

Da ich eine sehr universell einsetzbare Waffe haben wollte, also sowohl für jagdliche Zwecke, als auch in Richtung Scout-Waffe und Waffe für den Schiessstand ist es in meinem Fall eine Steyr Pro Hunter Mountain (mit kurzem 20“ Lauf) und offener Visierung geworden. Das Kaliber spielt hier zwar keine Rolle, aber Vollständigkeitshalber, es ist ne .308er.

Leider baut die originale Picatinny-Schiene von Steyr sehr hoch auf (siehe HIER). Optisch ist das nicht ganz so schön, was ich bei einer Universalbüchse, vorallem mit nem pösen schwarzen Kunststoffschaft, aber noch verkraften kann. Jedoch ist es durch den hohen Aufbau nicht möglich, bei montierter Picatinny-Schiene auf die offene Visierung zu sehen, was doch etwas kontraproduktiv ist. Daher musste eine Lösung her, damit beide Visierungen genutzt werden können. In Folge dessen habe ich mich dafür entschieden eine Längs-Nut in die Schiene zu fräsen, wie es bei vielen aftermarket-Produkten original schon der Fall ist.

Als Nutbreite habe ich 5,5mm gewählt, dass entspricht ungefähr dem Durchmesser der Senkungen für die Schrauben mit Zylinderkopf mittels denen die Schiene befestigt wird. Als Nuttiefe habe ich dieselbe Höhe gewählt, wie bei den Quernuten, somit habe ich eine „schöne“ schnörkellose Nut durch meine Piatinny-Schiene laufen.

Die periphere Sicht beim Zielen über das offene Visier ist zwar etwas eingeschränkt, wobei das Visieren mit dem Kunststoffschaft und der originalen iron sights sowieso ne eigene Geschichte ist.
Für mich ist die Lösung ausreichend, da es sich bei der offenen Visierung ja „nur“ um ein Notvisier handelt, und es nicht fix eingeplant ist, dieses zu nutzen.
Anbei noch ein paar Bilder meiner Lösung.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Denn was auch immer auf Erden besteht,
besteht durch Ehre und Treue.
Wer heute die alte Pflicht verrät,
verrät auch morgen die neue.

Adalbert Stifter
Benutzeravatar
Fangschuss
Beiträge: 1218
Registriert: 16. November 2013, 09:31
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Graz/Steiermark

Re: Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von Fangschuss »

Sieht klasse aus, gute Arbeit! :applaus:

Habe auf meiner Prohunter in .30-06 die originale Steyr Schwenkmontage drauf. Nachteilig ist nur, dass man eben nur ein Glas drauf geben kann. Allerdings lässt sich das Glas rasch und wiederholgenau runterbauen/raufbauen. Das ist für den Transport und Putzen spitze.
Benutzeravatar
KGR84
Beiträge: 182
Registriert: 1. Januar 2014, 20:24
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: G17, G19, G43, 686-3, AUG-Z A3 SE, OA15 BL M5, Tikka T3 CTR 308, Henry Big Boy 357, Winchester 94 AE 357, Nagant 91/30 Nagant M44, K98 308 Peru
Wohnort: Transdanubien

Re: Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von KGR84 »

Stimmt, genau das waren meine "Bedenken" dabei.

Normalerweise sollt/muss eine Montage mittels Pic. Schiene bzw. auch bei Weaver wiederholgenau sein, da es ja auch einem gewissen militärischen Standard zu erfüllen hat. Ich habe meine Optik bis jetzt erst einmal demontiert (also die Optik mit den Leupold QRW Ringen von der Schiene) und habe dabei eine Treffpunktverlagerung von ca. 20mm festgestellt. Nun bin ich mir aber nicht sicher, obs an mir oder der Waffe/Montage gelegen hat, da es direkt nach dem ersten Einschiessen war. Ich wollte damals nur checken, ob ich einen merkbaren Unterschied feststellen kann, und damit meine ich nicht ein paar mm oder cm, sondern sowas, dass ich dann nicht mehr auf der Scheibe bin. Hatte damals nicht viel Erfahrung mit LW-Schiessen, und mit der Pro Hunter schon gar nicht. Von daher ist diese Feststellung nicht wirklich aussagekräftig.

Aber vielleicht könntest du ein paar Bilder machen und mir zur Verfügung stellen, da ich den oberen Beitrag noch etwas bearbeiten und mit Photos versehen möchte. Super wären Bilder von der Waffe im Profil, damit man Bauhöhe udg. Sieht, und wenn möglich im abgebautem Zustand von oben auf die Montage und von unten auf die Optik, damit man ungefähr erkennen kann, wie die Montagen auf der Waffe/der Optik montiert werden.

Das wäre echt super, danke!
Denn was auch immer auf Erden besteht,
besteht durch Ehre und Treue.
Wer heute die alte Pflicht verrät,
verrät auch morgen die neue.

Adalbert Stifter
Buckshot
Beiträge: 42
Registriert: 26. November 2013, 12:35
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von Buckshot »

4. man zahlt ein wenig mehr (125,-) und kauft sich eine stahl picatinny von EAW, die baut nicht so hoch wie die original steyr...
Benutzeravatar
KGR84
Beiträge: 182
Registriert: 1. Januar 2014, 20:24
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: G17, G19, G43, 686-3, AUG-Z A3 SE, OA15 BL M5, Tikka T3 CTR 308, Henry Big Boy 357, Winchester 94 AE 357, Nagant 91/30 Nagant M44, K98 308 Peru
Wohnort: Transdanubien

Re: Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von KGR84 »

Und passend die Bohrungen von der Systemhülse mit denen auf der EAW zusammen, oder muss man andere Bohren? Weisst du, ob die geringere Höhe „gering genug“ ist um darüber die offene Visierung verwenden zu können.

Aber wie bereits oben geschrieben, es gibt auch einige aftermarket-Produkte die bereits eine Längsnut vorgefertigt haben. Ich wollte eben bei einer „originalen“ Montage von Steyr bleiben. Der Preis war dabei auch nicht primär der Entscheidungsfaktor.
Denn was auch immer auf Erden besteht,
besteht durch Ehre und Treue.
Wer heute die alte Pflicht verrät,
verrät auch morgen die neue.

Adalbert Stifter
Buckshot
Beiträge: 42
Registriert: 26. November 2013, 12:35
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von Buckshot »

klar passen die bohrungen - vorausgesetzt man bestellt die richtige schiene (es gibt entsprechend systembedingt verschiedene lochabstände, den vom system einfach bei der bestellung angeben...
und nachdem die eaw etwa ein mm höher wie die zweiteilige basis bzw niedriger wie die original steyr rail ist, erübrigt sich auch die frage nach der verwendung mit offenem visier - kurz: JA, geht.

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Buckshot am 14. Mai 2014, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7483
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von Varminter »

Buckshot hat geschrieben:4. man zahlt ein wenig mehr (125,-) und kauft sich eine stahl picatinny von EAW, die baut nicht so hoch wie die original steyr...

... und hält wesentlich mehr aus, als die Firmenmontage, wie ich bei einer .376 Steyr feststellen konnte. :twisted:
Benutzeravatar
Fangschuss
Beiträge: 1218
Registriert: 16. November 2013, 09:31
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Graz/Steiermark

Re: Picatinny Rail für offenes Visier am Steyr SBS

Beitrag von Fangschuss »

Mein Prohunter in .30-06:

Bild
Bild
Bild
Bild

Ich hoffe, die Bilder passen so. Sonst mach ich noch welche, meld Dich einfach!
Antworten

Zurück zu „Waffentechnik & -tuning“