Welches RedDot für Walther PDP

In diesem Bereich können über Waffentechnik und -tunig gesprochen werden.
Fragen sind hier herzlich willkommen!
Forumsregeln
:!: ACHTUNG :!:
Jede Tuningmaßnahme kann auch ein unerwünschtes Verhalten hervorrufen!
Die Verantwortung liegt bei jedem selbst!
diver99
Beiträge: 79
Registriert: 25. Dezember 2013, 16:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von diver99 »

Werte Kollegen/innen.

Ich möchte mir eine Walther PDP kaufen und die Pistole mit einem RedDot ausstatten. Ich hab keine Ahnung von der Materie. Offen oder geschlossen? Grün oder rot? Nur Punkt oder auch mit Kreis? Wieviele MOA? Wäre für Tipps sehr dankbar.

Lg
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7754
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von Varminter »

Dazu sag ich nur: probieren. Jeder sieht und empfindet anders

Zweiter Hinweis: alle RedDot setzen sich unheimlich schnell mit Staub, Dreck, Fusseln zu.

Das verleidete schon einigen Käufern ein RedDot.
Benutzeravatar
Old Dog
Beiträge: 866
Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von Old Dog »

Mein Sehfehler (u.a. Astigmatismus) lässt mich immer mehrere Dots, Sternderln u. Halbmonde sehen.
Das nervt. :mrgreen:
Bei allen die ich bisher angesehen habe.
Also unbedingt durchsehen VOR Kauf. ;)
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 3104
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von cas81 »

Ebenfalls ein Geplagter vom Astigmatismus. Aber mMn ist ein "schöner" Punkt auf einer KW überbewertet; Für richtiges Präzischießen ist ein Dot sowieso nichts. Das ist eher was für schnellere Disziplinen. Target Focus ist auch nicht so einfach, wenn man jahrelang über offene Visierung geschossen hat. Viele glauben, dass sie aufs Ziel schauen und dann schauen sie eigentlich doch auf den Punkt an der Scheibe; Mission gescheitert, das Reddot verliert seine einzige Stärke. Ist also eine Umgewöhnung und teils richtig Arbeit, wenn man es richtig machen will. Sobald man - wirklich - aufs Ziel schaut, verliert der Stern, die Sternschnuppe (so sehe ich den "Punkt"), das Krixikraxi an Bedeutung. Es gibt aber auch ganz schlimme Fälle und manche Dots sind schlimmer als andere, von daher, so wie alle bisher sagten: Selbst durchschauen. Wenns wirklich unerträglich ist, dann Finger weg. Halbmonde gehen natürlich gar nicht, das ist so ein Extrem. Ansonsten richtig antrainieren und es so nutzen, wie es gedacht ist, dann erübrigt sich das Problem.

Dass Dots Staub und Fusseln ansetzen, wäre mir neu. Schmauch natürlich schon, früher oder später, auch je nach Waffe (Höhe, Distanz zum Lager, etc). Einmal drüber wischen, Problem beseitigt. Das Fenster muss halt immer schön trocken sein und sollte keine fettigen Fingertapser o. ä. aufweisen, die den Deck binden. Wobei, selbst wenn, wenn man durch schaut und nicht drauf schaut, dann fällt das nicht sonderlich auf.

Ich hab für die KW zwei Holosuns: 407C und EPS (das große). Beide haben große Fenster, was gut ist, denn je kleiner das Fenster, desto leichter verliert man den Dot, sobald man mal schneller oder aus wechselnden, ggf auch ungewöhnlichen Positionen schießt. Für alles Statische aber egal. Aber da spielen die Dots nicht ihre Stärke aus, s.o. Im Gegenteil, das wird zumindest für mich zur irritierenden Zitterpartie.

Holosun ist mittlerweile etabliert, kein "Softair-" oder "Spielzeug-Scheiß" mehr. Das 407C hat schon einiges mitgemacht, hat kein einziges Mal versagt. Stöße, Regen, Schnee, Minusgrade, alles war meinem Exemplar egal. Ich wollte aber unbedingt ein geschlossenes Reddot haben, ergo EPS. Retrospektiv schwachsinnig, kostet knapp das Doppelte und theoretisch kann sich nun kein Dreck oder Wassertropfen vor dem Emitter absetzen (ist mir eh nie gelungen, obwohl ich es durch den Dreck gezogen und Wasser reingeschüttet hab), dafür aber kanns undicht = foggy werden (das Netz ist voll davon bezüglich geschlossenen Reddots, völlig egal welche Marke oder welches Modell) und es gibt nun 2 Scheiben, die kaputt gehen können. Das 407C hingegen ist sehr günstig, robust und das Fenster ist groß. Es hat halt nur einen 2 MOA Dot und keine Gimmicks wie dieses Kreisabsehen, Kreispunkt, ACSS und was es sonst noch alles gibt, um den Blick auf das Absehen auf der Scheibe anstatt auf das Ziel zu lenken. MMn zum Einstieg, resp womöglich auch dauerhaft, eine sehr gute Lösung. Nach ausreichend Erfahrung, Geduld und Disziplin (auf das Ziel und nur auf das Ziel schauen, Präsentation, etc) weiß man dann eh, worauf man achten muss und bis dahin sind es die ca 300 EUR hoffentlich wert gewesen. Das gibt's es aber nur in rot. Ob dir grün lieber ist, kannst nur du wissen.
... ad astra per aspera ...
L0weraustrian
Beiträge: 26
Registriert: 16. Oktober 2022, 22:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: KK+GK

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von L0weraustrian »

diver99 hat geschrieben: 26. Februar 2025, 15:21 Werte Kollegen/innen.

Ich möchte mir eine Walther PDP kaufen und die Pistole mit einem RedDot ausstatten. Ich hab keine Ahnung von der Materie. Offen oder geschlossen? Grün oder rot? Nur Punkt oder auch mit Kreis? Wieviele MOA? Wäre für Tipps sehr dankbar.
Wozu soll das RedDot dienen?
Vorwiegend Präzi auf 25m, Ipsc, Selbstlverteidigung, rein Indoor eingesetzt, jagdlich etc?

P.s. verwende selbst RedDot und habe 2 unterschiedliche PDP
diver99
Beiträge: 79
Registriert: 25. Dezember 2013, 16:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von diver99 »

Besten Dank für die bisherigen Tipps. Die Walther soll meine SV-Waffe werden. Für Präzi habe ich etwas anderes. Das mit dem Astigmatismus ist mir klar. Ich möchte auf jeden Fall vorher durchsehen. Ich hoffe, ich finde einen Händler mit entsprechender Auswahl.

LG
Benutzeravatar
MarkM
Beiträge: 1179
Registriert: 17. September 2020, 09:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Smith&Wesson 686-3 Silhouette PPC
CZ Oschatz Viper SAO
Nowlin 1911 Challanger
Smith&Wesson 5906 PC 4“
Smith&Wesson Model 41
Walther PPK Manurhin 7,65
Smith&Wesson 500 PC 3,5“
Smith&Wesson 686 2,5“
Wohnort: Wiener Speckgürtel

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von MarkM »

Ich habe das Holosun SCS auf der Glock 19 und bin sehr zufrieden…ohne Adapterplatte und die originale Visierung für cw. Die PDP habe ich für meine Frau gekauft und die mag kein Red Dot…sonst bekäme sie das

https://www.holosun.eu/de/p/70156898

Ich schieße indoor, outdoor und vom dunklen Unterstand ins strahlende Sonnenlucht…
:sarkasmus: manchmal auch :offtopic:
Helfe aber gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 3104
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von cas81 »

Für SV nimm das größte Fenster, das du bekommen kannst. Bereits kleine Abweichungen vom nahezu perfekten Anschlag oder guter Rückstoßkontrolle können den Dot verschwinden lassen. Einhändig sowieso. Jegliche Automatik ausschalten, auf einen alltauglichen Mittelwert setzen, leichtes Blooming irrelevant, set & forget.
https://www.holosun.eu/de/p/70156980
... ad astra per aspera ...
mikonis
Beiträge: 135
Registriert: 17. September 2020, 19:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von mikonis »

diver99 hat geschrieben: 26. Februar 2025, 15:21 ...... Ich möchte mir eine Walther PDP kaufen und die Pistole mit einem RedDot ausstatten. Ich hab keine Ahnung von der Materie. Offen oder geschlossen? Grün oder rot? Nur Punkt oder auch mit Kreis? Wieviele MOA? Wäre für Tipps sehr dankbar.
Dann können wir gemeinsam testen. Ich habe mir eine Walther PDP Match Polymer FullSize gekauft, weil ich ebenfalls mal ein RedDot ausprobieren wollt. Das war möglicherweise nicht sehr weise. Das Ding hüpft und stößt und will (bei mir) nur mit erheblicher Anstrengung in der Hand bleiben. Der linke Daumen ruscht ab, was zum dauernden Nachgreifen zwingt. Der Hochschlag ist wirklich enorm. Also da sind meine Glocks und CZs deutlich friedlicher. Falls du aus SV-Gründen dann noch die kurze Version wählst, vielleicht auch noch mit Compact-Griff, solltest du die Waffe ausreichend vorher schießen, um sie lieb zu gewinnen.
Der enorm weit nach hinten reichende Schlittenfanghebel zwingt einen auch noch dazu die gewohnte Griffhaltung zu ändern. Dabei berührt nämlich der rechte Daumen den Schlittenfanghebel und der Schlitten bleibt nach dem letzten Schuss nicht hinten. Also nix IPSC.
Für SV wird es schon irgendwie passen.
RedDot werde ich einen roten Punkt mit 3 oder 4 MOA nehmen. Groß. Offen. So etwa RSMx. Ich werde berichten.
Benutzeravatar
pastrana199
Beiträge: 309
Registriert: 10. April 2014, 20:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: STI, HPS, SPS 2011er, STI, HPS 1911er, Glock 17, KMR L-02 SPECTRA u. S-02 SPARK, S&W 581, OA-15 u. OA10 Austria, Sig Sauer MPX, WBP AK, CZ 457 MTR, Beretta 686,....
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Re: Welches RedDot für Walther PDP

Beitrag von pastrana199 »

mikonis hat geschrieben: 4. März 2025, 17:05 Der enorm weit nach hinten reichende Schlittenfanghebel zwingt einen auch noch dazu die gewohnte Griffhaltung zu ändern. Dabei berührt nämlich der rechte Daumen den Schlittenfanghebel und der Schlitten bleibt nach dem letzten Schuss nicht hinten. Also nix IPSC.
Da muss ich widersprechen. Die Funktion des Verschlussfanghebels hat nichts mit IPSC zu tun. Ich habe bei allen meinen Waffen den Verschlussfang deaktiviert. Man sollte die Stageplanung so anlegen, dass man sich nie leer schießt und den Verschlussfang erst garnicht benötigt.

Wenn es aber rein um selbstverteidigung geht wie vom Threadersteller geschrieben macht ein funktionierender Verschlussfang zwar Sinn, wird aber in den meisten Fällen auch überbewertet weil wenn es tatsächlich zu einem unwahrscheinlichen SV Fall kommt sollte das mit einem vollen Magazin zu bewältigen sein. Wenn nicht hätte man besser in ein wenig mehr Training investiert ;)
Schaut doch mal auf meiner Homepage vorbei.
Antworten

Zurück zu „Waffentechnik & -tuning“