GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

In diesem Bereich können über Waffentechnik und -tunig gesprochen werden.
Fragen sind hier herzlich willkommen!
Forumsregeln
:!: ACHTUNG :!:
Jede Tuningmaßnahme kann auch ein unerwünschtes Verhalten hervorrufen!
Die Verantwortung liegt bei jedem selbst!
Sauersigi
Beiträge: 353
Registriert: 16. September 2020, 11:49
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Sauersigi »

Old Dog hat geschrieben: 25. Februar 2023, 21:02
Sauersigi hat geschrieben: 25. Februar 2023, 15:33 Je mehr ich hier mitlese komme ich zu dem Schluss dass ich das Teil nicht brauchen werde.
"Brauchen werden" ganz sicher nicht. Aber als bekennender Glock Fanboy war´s bei mir ein ganz einfaches "Haben wollen".
Und wie so oft im Leben habe ich schon mehr Geld für unvernünftige Dinge ausgegeben. :cry:

Aber nach einigen Anpassungsarbeiten u. (heute die Zweite) Einlaufphase sind meine anfänglichen Zweifel (ja, die waren vorhanden) auf Null gesunken.
Zusammenfassend: I´m happy! :)
Wobei, wer deine Glock Abzüge kennt, weiss was mit Standard möglich wäre!!!
Und dem Wissen was man wo wie optimiert....
Dass der Performance Abzug für die Tuner eine Hilfestellung ist, oder zumindest eine neue Ausrede bietet ist doch gut.

Wenn wir im Frühjahr zum Don Papa fahren bin ich gespannt die Unterschiede zu testen!!
So long...
Benutzeravatar
gunlove
Beiträge: 2179
Registriert: 16. September 2020, 18:20
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Niederösterreich

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von gunlove »

Seit heute Nachmittag besitze ich endlich auch einen Performance Trfigger und jetzt am Abend habe ich das Ding natürlich gleich eingebaut. :D
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die "Dot"-Steuerfeder gegen eine von "Ghost" ersetzt. Der Zusammenbau des Abzugs war dann schon eine echte Fummelei. Glücklicherweise hat ja @KaWaTec in diesem Thread ein Video verlinkt in dem er zeigt wie es mit Hilfe einer zweiten Steuerfeder relativ einfach funktioniert.
Keine Ahnung ob es einfach nur Glück war, aber der erste Versuch war dann auch gleich erfolgreich. Das Video ist eine wahre Hilfestellung. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei @KaWaTec für dieses Video bedanken!

Schnell war die Glock dann wieder zusammengebaut und kaum war das erledigt gab es auch schon eine Überraschung. Beim Glock Performance Trigger ist der Schlagbolzen nämlich komplett gespannt und der Abzug befindet sich immer in vorderster Stellung. Da hält man dann schon einmal kurz inne. Vor allem weil man es ja jahrzehntelang so gewohnt ist, dass der Abzug hinten ist, wenn der Abzug abgeschlagen ist. Kurz habe ich überlegt und dann festgestellt, dass alles seine Ordnung hat.

Dann folgte der "Trockentest". Was soll ich sagen, ich bin zufrieden! :D
Natürlich erinnerte ich mich auch an die Zeilen von @Tobi, der ja je nach Fingerpoition den Abzug nicht auslösen konnte und folglich damit sehr unzufrieden war. Egal ob ich den Abzug oben oder unten greife, ein Auslösen ist kein Problem. Möglicherweise liegt das aber auch daran, dass ich unabhängig von der jeweiligen Fingerposition trotzdem beinahe den Abzug über die ganze Länge abdecke. Egal wie ich abziehe, das Ding funktioniert.

Jedenfalls bin ich momentan absolut happy mit dem Performance Trigger. Auch weil das Abzugsgewicht "gefühlt" relativ niedrig ist. Ein Druckpunkt ist spürbar, aber auch wenn es schnell gehen soll und man den Abzug "durchzieht" wird es kein verreissen geben. Gab es aber bisher auch nicht. ;)

Ob ich ihn auch in eine Glock die ich führe einbauen würde, kann ich aktuell noch nicht sagen. Vorerst wird es einmal beim Sportgerät bleiben. Eventuell kann ich ja nach einer gewissen Gewöhnungsphase, ich rechne so mit +/- 500 Schuss, mehr sagen.
:aut:
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1959
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Das freut mich, dass er für dich passt. Ich glaube, ich habe zu schmale Finger dafür, ansonsten wäre ein Abzug mit gerader Fläche grundsätzlich gut geeignet, um weniger seitlich zu verziehen. Ich habe meinen mittlerweile verkauft, für mich muss die Glock in jeder erdenklichen Lage abschlagen und das tut sie mit dem Originalabzugszüngel und meinem Finger. Bezüglich der Charakteristik finde ich es schade, diese wäre wirklich gut gewesen. Dass der Abzug vorne bleibt und dass man ihn auch ziehen muss, um den Verschluss auszufädeln, wäre bestimmt Gewohnheitssache gewesen.
Benutzeravatar
gunlove
Beiträge: 2179
Registriert: 16. September 2020, 18:20
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Niederösterreich

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von gunlove »

Tobi hat geschrieben: 28. Februar 2023, 21:44 Das freut mich, dass er für dich passt. Ich glaube, ich habe zu schmale Finger dafür, ansonsten wäre ein Abzug mit gerader Fläche grundsätzlich gut geeignet, um weniger seitlich zu verziehen. Ich habe meinen mittlerweile verkauft, für mich muss die Glock in jeder erdenklichen Lage abschlagen und das tut sie mit dem Originalabzugszüngel und meinem Finger. Bezüglich der Charakteristik finde ich es schade, diese wäre wirklich gut gewesen. Dass der Abzug vorne bleibt und dass man ihn auch ziehen muss, um den Verschluss auszufädeln, wäre bestimmt Gewohnheitssache gewesen.
Danke! Ja passt gut!
Ich vermute auch, dass du für diesen Trigger zu schlanke Finger hast und es ist komplett nachvollziehbar, dass du den Trigger aus genannten Gründen wieder verkauft hast. Vor allem eine Glock "muss" immer funktionieren und das tut sie glücklicherweise im Normalfall auch.

Mit der Charakteristik habe ich mich auch relativ rasch angefreundet. Und dass der Abzug vorne bleibt und dass man ihn auch ziehen muss, um den Verschluss auszufädeln wird für mich aus heutiger Sicht nicht Gewohnheitssache, sondern eine Umstellung. Schließlich begleitet mich die Glock schon mehr als drei Jahrzehnte.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Benutzeravatar
impact
Beiträge: 622
Registriert: 29. April 2014, 12:08
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort:
Kontaktdaten:

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von impact »

Tobi hat geschrieben: 28. Februar 2023, 21:44 Das freut mich, dass er für dich passt. Ich glaube, ich habe zu schmale Finger dafür, ansonsten wäre ein Abzug mit gerader Fläche grundsätzlich gut geeignet, um weniger seitlich zu verziehen. Ich habe meinen mittlerweile verkauft, für mich muss die Glock in jeder erdenklichen Lage abschlagen und das tut sie mit dem Originalabzugszüngel und meinem Finger. Bezüglich der Charakteristik finde ich es schade, diese wäre wirklich gut gewesen. Dass der Abzug vorne bleibt und dass man ihn auch ziehen muss, um den Verschluss auszufädeln, wäre bestimmt Gewohnheitssache gewesen.
Wo bei man eventuell das Züngel tauschen kann. Hat jemand woanders beschrieben, dass er mit einem Durchschlag auf die offene Seite des Pins zwischen Abzuggsstange u. -Züngel schlägt, sich dann auf der gegenüberliegenden Seite ein Abdruck abbildet, und der dann einfach zentral mit einem kleineren Durchschlag penetriert und der Stift durchgeschlagen wird. Somit könnte man eventuell das original Abzugszüngel im Performance Trigger verwenden. Eventuell.
Meine Videos von IPSC Bewerben --> https://www.youtube.com/channel/UC3zBAp ... 6kA/videos
Bild
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1959
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Die Beschreibung kenne ich. Lt. Auskunft von Glock passen die Teile aber nicht untereinander, wobei ich gelesen habe, dass jemand einen Züngel eines Zubehörherstellers eingebaut hat. Mir ist es auch nicht so wichtig, dass es auf Teufel komm raus sein muss und lege außerdem Wert auf Originalität.
Benutzeravatar
impact
Beiträge: 622
Registriert: 29. April 2014, 12:08
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort:
Kontaktdaten:

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von impact »

Tobi hat geschrieben: 28. Februar 2023, 22:04 Die Beschreibung kenne ich. Lt. Auskunft von Glock passen die Teile aber nicht untereinander, wobei ich gelesen habe, dass jemand einen Züngel eines Zubehörherstellers eingebaut hat. Mir ist es auch nicht so wichtig, dass es auf Teufel komm raus sein muss und lege außerdem Wert auf Originalität.
Kann gut möglich sein. Müsste man sich anschauen.
Glock sagt aber auch, dass der Einbau nur in Gen5 durch einen zertifiziertern Glock Armorer erfolgen soll :lol:
Meine Videos von IPSC Bewerben --> https://www.youtube.com/channel/UC3zBAp ... 6kA/videos
Bild
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1959
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Ja, sind ja auch ganze zwei Pins, die man raus und wieder rein drücken muss. :lol:

Ich vermute, man will ein Mischen der Teile vermeiden. Als ich die beiden Abzüge übereinandergelegt habe, sah die Geometrie der Achse und der beiden Stifte auf den ersten Blick jedenfalls identisch aus.
Benutzeravatar
gunlove
Beiträge: 2179
Registriert: 16. September 2020, 18:20
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Niederösterreich

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von gunlove »

impact hat geschrieben: 28. Februar 2023, 21:59 Wo bei man eventuell das Züngel tauschen kann. Hat jemand woanders beschrieben, dass er mit einem Durchschlag auf die offene Seite des Pins zwischen Abzuggsstange u. -Züngel schlägt, sich dann auf der gegenüberliegenden Seite ein Abdruck abbildet, und der dann einfach zentral mit einem kleineren Durchschlag penetriert und der Stift durchgeschlagen wird. Somit könnte man eventuell das original Abzugszüngel im Performance Trigger verwenden. Eventuell.
Da trifft es sich gut, dass ich mir gerade heute ein entsprechendes Video angeschaut habe. :)
Ab Minute 18:50 sieht man, was du beschreibst.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Benutzeravatar
Old Dog
Beiträge: 843
Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Old Dog »

Tobi hat geschrieben: 28. Februar 2023, 21:44 Dass der Abzug vorne bleibt und dass man ihn auch ziehen muss, um den Verschluss auszufädeln, wäre bestimmt Gewohnheitssache gewesen.
Bei mir (gen4) lässt sich der Verschluss wie gewohnt (also ohne Triggerbetätigung) abziehen.
Nur beim Aufschieben muss ich bissl mit dem Verschluß seitlich wackeln (Bei der Schlabo Sich. ist´s bissl knapp)

Eine Änderung des triggershoes auf Alu ist schon im Planungsstadium.
Eine Überlegung wäre, ihn aus Titan im 3D Druck zu fertigen.
*grübel, grübel* :gott:
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
Antworten

Zurück zu „Waffentechnik & -tuning“