Hallo Old Dog
Sollte es Dich einmal in die Schweiz, genauer gesagt in den deutschsprachigen Teil des Wallis verschlagen, vermeide dnn Gruss "Grüezi"

! "Grüezini" ist der Spottname der Oberwalliser für die restlichen deutschsprachigen Schweizer. Der Walliser grüsst mit "Guten Tag" oder "Guten Morgen", nach dem Mittagessen "Guten Abend".
Da scheinst Du ein ganz garstiges Montagsmodell von Ruger erwischt zu haben. Ich habe meine 9mm SR im August gekauft und habe sie seither in Betrieb mit der Thuner Ordonnanzpatrone. Schussbelastung bis heute etwa 500 Schuss - keine Störung!
Das seitliche Spiel des Abzuges ist bei mir recht gering, damit kann ich lebe. Abzugswiderstand liegt bei ~1'800gr, das wird beim fälligen Büma Kuraufenthalt auf die bei uns erlaubten 1'360 gr herunterreguliert.
Die Kimme hat nur minimales Spiel - damit kann ich leben. Womit ich Mühe hatte - ich schiesse hauptsächlich 50 Meter, das Korn war zu tief. Bei tiefster Stellung der Kimme hatte ich rund 25cm Hochschuss. Haltepunkt schiessen ist nicht mein Ding, also musste eine Alternative her. Mein Büma hat mir dann ein höheres Korn gefertigt nun, habe ich genügend Spielraum.
Was mir überhaupt nicht liegt ist die Front des Griffstücks, viel zu glatt. In 10 Tagen, nach Abschluss unserer Schiesssaison reist die SR zusammen mit meinem alten .454 FA nach Mainhausen zu einem Facelifting. Die SR kriegt ein Frontch3eckering von 24lpi. Ich habe eine Kimber TLE RL II mit dem 32er Checkering, das ist mir zuwenig griffig - viel zu fein.
Sonst habe ich eigentlich nichts an der Waffe zu bemängeln, ausser dass sie das falsche Kaliber verschiesst. Aber man sollte zufrieden sein mit dem was man bekommen hat. Ab diesem Jahr sind fast alle 5" Pistolen in 7,65 und 9mm Para in den schweizer Ständen erlaubt, die .45ACP wird leider weiterhin hundepfui sein.
Mit den besten Grüssen aus dem Bergland
Fivegunner