Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Benutzeravatar
matt_anders
Beiträge: 924
Registriert: 18. September 2020, 01:45
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock 17 Gen3
Beretta 71
IWI Zion15
Wohnort: Wein4tel

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von matt_anders »

Im Holster ist die 17er ähnlich wie die 19er (aus eigener ERfahrung). Der große Unterschied beim Ziehen und schneller in den Anschlag bringen, ist der Verschlus selbst. Das wird auch oft in vielen Vergleichsvideos die man dazu findet diskutiert. Wenn dir die 17er besser liegt bleib dabei, dann macht der Unterschid zur 19er vermutlich weniger Sinn.

Bei mir viel damals die Entscheidung pro 19 nicht nur Aufgrund der Tatsache dass ich sie verdeckt führen werde, sondern mitunter war einer der Gründe dass mir die 19er ausgewogener Vorkam vom Schwerpunkt. Die 19X von einem Kollegen schieße ich z.B auch sehr gerne. Deswegen hatte ich dann eine Zeit lang mit dem Switch auf das 45er Griffstück geliebäugelt, bis mir die Delta über den Weg gelaufen ist.
Ares
Beiträge: 299
Registriert: 19. September 2020, 22:12
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von Ares »

Würde meine 17/4 nur wegen einer neuen 17/4 verkaufen.
Dulce bellum inexpertis
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1953
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von Tobi »

Ares hat geschrieben: 27. Februar 2021, 18:30 Würde meine 17/4 nur wegen einer neuen 17/4 verkaufen.
Eigentlich hast eh recht. War meine erste Kanone und läuft selbstverständlich noch tadellos.
Bleibeschleuniger
Beiträge: 272
Registriert: 7. Oktober 2020, 22:21
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: 2x CZ Shadow 2,
Smith & Wesson 686-4 Target Champion
Beretta 92X Performance
Wohnort: Steiermark

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von Bleibeschleuniger »

Weil hier das Thema Beschichtung der Gen5 schon vorkam... Ich hatte eine g17 gen5 bei der sich um den Lauf bereits nach 50-100schuss helle stellen bildeten.
Da ich dann doch etwas entsetzt und beunruhigt war eventuell ein montagsmodell erwischt zu haben wendetete ich mich damals per E-Mail direkt an Glock. Hier ein großes Lob an deren Kundenservice da eine Reaktion innerhalb von 1-2std nicht gang und gebe bei waffenherstellern sind!
In Kurzform wurde mir bestätigt (sie wollten dann noch meine Seriennummer um herauszufinden wann genau die glock gebaut wurde) das so etwas vorkommen kann aber das dies "nur" die oberste farbgebende Schicht wäre und dadurch die darunter liegende eigentliche nDLC Schicht sichtbar wird - diese ist silberfarben und bildet die Härte, verschleisschutz und den Korrosionsschutz... kein Grund zur beunruhigung... ich war zufrieden und ließ es darauf beruhen. Soviel von Glock dazu. Es würde dann auch nicht mehr mehr sondern blieb So. Auch einen übermäßigen Abrieb des Verschlusses durch das ständige Holstern konnte ich nicht feststellen. Die Ecken vorne am Verschluss wurden zwar leicht etwas abgerieben aber nur minimal und kaum zu sehen ansonsten sah alles tip-top aus. Eigendlich sieht die Beschichtung sehr gut aus! Ganz das selbe habe ich bei zwei weiteren Glock 17 Gen 5 Besitzern gesehen...am Anfang sieht man gleich Mal was aber das wird dann nicht mehr mehr. Und eigendlich ist es nur eine optische sache.
Ich halte die Gen 5 für gelungen. Nur die fingerrillen fehlen mir weil's mir genau passen aber das kann man u.u. mit diesen gummiüberzügen ausgleichen - solange man damit nicht beim ipsc in der Produktion Division starten möchte...

Also ich bin überzeugt davon und hab mir jetzt eine g34 gen5 zugelegt
eriochromcyanin
Beiträge: 101
Registriert: 16. September 2020, 08:42
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von eriochromcyanin »

Bleibeschleuniger hat geschrieben: 28. Februar 2021, 11:21 Und eigendlich ist es nur eine optische sache.
Also wenn ich bei meiner gen 5 mit dem Fingernagel über die abgenützten Stellen streiche, dann spüre ich da jedenfalls, dass da Material fehlt... inwiefern sich das auf Passungen und Toleranzen auswirkt, kann ich aber nicht beurteilen. bei meinen gen3/4 tritt das jedenfalls nicht auf.
Bleibeschleuniger
Beiträge: 272
Registriert: 7. Oktober 2020, 22:21
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: 2x CZ Shadow 2,
Smith & Wesson 686-4 Target Champion
Beretta 92X Performance
Wohnort: Steiermark

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von Bleibeschleuniger »

eriochromcyanin hat geschrieben: 28. Februar 2021, 13:10
Bleibeschleuniger hat geschrieben: 28. Februar 2021, 11:21 Und eigendlich ist es nur eine optische sache.
Also wenn ich bei meiner gen 5 mit dem Fingernagel über die abgenützten Stellen streiche, dann spüre ich da jedenfalls, dass da Material fehlt... inwiefern sich das auf Passungen und Toleranzen auswirkt, kann ich aber nicht beurteilen. bei meinen gen3/4 tritt das jedenfalls nicht auf.
Wurde mir so geantwortet.... Konnte das bei mir nicht feststellen aber muss nix heißen. Die glock von mir hat nicht soviel am "Buckel" vielleicht tritt das erst noch auf. Schreib mal an Glock eine freundliche Anfrage... Wäre selber neugierig
Zumal ich meine 17er gegen eine neue 34er gen5 getauscht habe und noch lange hin und her überlegt habe ob ich nicht doch eine gen4 nehmen solle wegen aftermarket-sachen und der fingerrillen
Benutzeravatar
Old Dog
Beiträge: 842
Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von Old Dog »

eriochromcyanin hat geschrieben: 28. Februar 2021, 13:10
Bleibeschleuniger hat geschrieben: 28. Februar 2021, 11:21 Und eigendlich ist es nur eine optische sache.
Also wenn ich bei meiner gen 5 mit dem Fingernagel über die abgenützten Stellen streiche, dann spüre ich da jedenfalls, dass da Material fehlt... inwiefern sich das auf Passungen und Toleranzen auswirkt, kann ich aber nicht beurteilen. bei meinen gen3/4 tritt das jedenfalls nicht auf.
Man kann diese "abgenützten Stellen" durchaus als "gut eingelaufen" bezeichnen.

Man kann das mit der Zylinder/Kolbenring-Lauffläche (Verbrennungsmotor) Vergleichen.
Die ersten paar Tausend Km darf er eine bestimmte Menge Motoröl verbrauchen weil die Passung noch nicht perfekt ist.
Nach einigen Tausend Km geht (im Regelfall) der Ölverbrauch zurück (teilweise auf Null) da die gleitenden Flächen sich zusammen eingpasst haben.

Nur sieht niemand in seinen Zylinderblock hinein, daher fällt´s nicht auf, zum Unterschied bei einer Pistole
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1953
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von Tobi »

Klingt an sich logisch und mir ist der Vorgang beim Verbrennungsmotor bekannt, aber warum ist es bei der Gen 4 oder bei CZs und anderen so gut wie gar nicht vorhanden?

Die Gen 4 bleibt. Danke für die Tipps und Erfahrungen! :)
DocRuger
Beiträge: 1387
Registriert: 16. September 2020, 21:43
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von DocRuger »

Tobi1987 hat geschrieben: 28. Februar 2021, 22:15 Klingt an sich logisch und mir ist der Vorgang beim Verbrennungsmotor bekannt, aber warum ist es bei der Gen 4 oder bei CZs und anderen so gut wie gar nicht vorhanden?

Die Gen 4 bleibt. Danke für die Tipps und Erfahrungen! :)
Hat zwar jetzt nichts mit Glock zu tun aber diesen Abrieb gibts auch beim grössten und härtesten getesteten Modell einer Polymerpistole, der H&K Mark23.

Also kein Grund zur Beunruhigung mMn.
ROCS Mitglied
Benutzeravatar
matt_anders
Beiträge: 924
Registriert: 18. September 2020, 01:45
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock 17 Gen3
Beretta 71
IWI Zion15
Wohnort: Wein4tel

Re: Wechsel Glock Gen 4 auf Gen 5

Beitrag von matt_anders »

Tobi1987 hat geschrieben: 28. Februar 2021, 22:15 Klingt an sich logisch und mir ist der Vorgang beim Verbrennungsmotor bekannt, aber warum ist es bei der Gen 4 oder bei CZs und anderen so gut wie gar nicht vorhanden?

Die Gen 4 bleibt. Danke für die Tipps und Erfahrungen! :)
Vielleicht weil die Passungen noch enger sind als bei der Gen4 ? Wäre eine "logische" Erklärung.

Ich hatte die Abriebstellen an meiner Gen5 Glock 19 MOS auch ! Und zwar an genau den selben Stellen wie alle andren. Diese wurden aber nicht mehr, nachdem sie mal da waren. Blieben also gleich, bis heute (Nachbesitzer ist ein Kollege mit dem ich regelmässig schießen bin) !

Also so viel Aufmerksamkeit würde ich dem ganzen nicht schenken.
Antworten

Zurück zu „Faustfeuerwaffen“