Revo-Lebensdauer

DocRuger
Beiträge: 1387
Registriert: 16. September 2020, 21:43
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Revo-Lebensdauer

Beitrag von DocRuger »

spiky hat geschrieben: 11. Februar 2022, 11:57
Nur... entweder gibt's gescheite Firmen (zB Ruger, FA), die sich das Kaliber nicht antun oder
nicht so gescheite Firmen (zB BFR),
Das hat mit dem Kaliber ansich gar nichts zu tun in Form des Gasdrucks sondern mit fertigungstechnischen Hintergründen anhand der Marktsituation aber vielleicht erklärt es ja unser international anerkannter Experte aus xxxx noch.

Im Gegenteil Spiky,die beiden von dir genannten Firmen haben sich schon viel mehr Arbeit angetan als in Wirklichkeit notwendig gewesen wäre.
Zuletzt geändert von IT Guy am 11. Februar 2022, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Wohnort entfernt
ROCS Mitglied
Benutzeravatar
MarkM
Beiträge: 1087
Registriert: 17. September 2020, 09:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Smith&Wesson 686-3 Silhouette PPC
CZ Oschatz Viper SAO
Nowlin 1911 Challanger
Smith&Wesson 5906 PC 4“
Smith&Wesson Model 41
Walther PPK Manurhin 7,65
Smith&Wesson 500 PC 3,5“
Smith&Wesson 686 2,5“
Wohnort: Wiener Speckgürtel

Re: Revo-Lebensdauer

Beitrag von MarkM »

Kann jemand was zu den Sprengungen aus erster Hand erzählen? Die Gerüchte gibts zu allen Herstellern, aber 460 und 500 von S&W überleben den Beschuss und sind auch verfügbar.

Wer hatte mit dem Grosshändler X Kontakt und der hat bestätigt, Hersteller Y wird nicht mehr importiert, weil die unseren Beschuss nicht überleben. Oder sind die Teile einfach nur nicht erhältlich, weil im Moment gar nix geliefert wird…oder sprengs die 1911er auch alle?
:sarkasmus: manchmal auch :offtopic:
Helfe aber gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Benutzeravatar
IT Guy
Beiträge: 5132
Registriert: 13. November 2013, 15:56
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Meine Frau sagt, ich hab zuviele, aber ich sag, es sind zuwenig...
Wohnort: Graz

Re: Revo-Lebensdauer

Beitrag von IT Guy »

@docruger: ich hab mal in Deinen Beiträgen den Wohnort des Users, auf den Du anspielst, entfernt. Ohne Einverständnis des Betroffenen sind solche Daten hier nicht zu posten. Von einer Verwarnung sehen ich diesmal noch ab. Und gleich vorbeugend: Du musst mir jetzt nicht eine PN schreiben in der Du mir erklärst wie unfair ich Dich behandle etc.
Freundschaft und langes Leben,
IT Guy

Es gibt für jede Lösung das passende Problem!
Viele Beiträge schreibe ich auf meinem Smartphone. Darum bitte meine Beiträge, die kurz&knapp gehalten sind, nicht als unhöflich erachten. Danke!
Benutzeravatar
spiky
Beiträge: 371
Registriert: 16. September 2020, 21:09
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Währing

Re: Revo-Lebensdauer

Beitrag von spiky »

MarkM hat geschrieben: 11. Februar 2022, 18:10 Wer hatte mit dem Grosshändler X Kontakt und der hat bestätigt, Hersteller Y wird nicht mehr importiert, weil die unseren Beschuss nicht überleben.
Wie schon geschrieben und kein Gerücht:
Ferkinghoff importiert keine BFR im Kaliber 500 S&W (geben würde es ihn...)

<grübel> warum wird der 460iger Taurus nicht von Franconia importiert...?
Mit Gruß aus dem 18. - Spiky (HSV-Wien)
Benutzeravatar
fivegunner
Beiträge: 189
Registriert: 13. Oktober 2020, 13:44
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Ruger SA Revolver. FA Revolver, div. Sturmgewhre, und ein rundes dutzend 1911 und noch einiges mehr
Wohnort: Birgisch / VS / CH

Re: Revo-Lebensdauer

Beitrag von fivegunner »

MarkM hat geschrieben: 11. Februar 2022, 18:10 Kann jemand was zu den Sprengungen aus erster Hand erzählen? Die Gerüchte gibts zu allen Herstellern, aber 460 und 500 von S&W überleben den Beschuss und sind auch verfügbar.


Ich sah von keinem Revolver so viele gehimmelte Exemplare wie vom S&W X Rahmen im Kaliber .500 S&W Magnum. Solange keine Firma, die den Bau von SS Revolvern in Griff hat, auf den .500 Magnum Zug aifspringt bleibe ich bei meinen .500WE und Linebaugh.
Ein sicheres Anzeichen dass die Kombination Patrone / Abschussrampe nicht koscher ist, zeigt der Umstand dass alle Munitionsfabrikanten ihre heissesten Laborierungen um ca 10% Energie zurückgenommen haben.
Meine Hoffnung beruht da auf Ruger. Die bauten in den 80er Jahren den .357 Maximum mit dem Rahmen zur Aufnahme von 1.6" langen Hülsen. In der Silhouettenszene wurde diese Hülsenlänge dankbar aufgenommen und es entstanden 1,6" Kaliber wie die .375 Super Magnum, die .414, 445 und die .500 Maximum. Viele Customwaffen basieren auf den langrahmigen Rugerrahmen der nach ~15'000 produzierten Exemplsaren wegen Erosionsproblemen durch experimentierfreudige Wiederlader eingestellt wurde.
Dieser Rahmen, versehen mit einer Fünfschusstrommel und in .500S&W Magnum würde von mir sofort gekauft.
Antworten

Zurück zu „Faustfeuerwaffen“