Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Benutzeravatar
Gehtdas
Beiträge: 318
Registriert: 4. Februar 2014, 19:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: .22 lr 9x19 .357 Mag .454 Casull.243 Win .308 Win 6,5x55 SE 7,62x39 7,62x54 R 7,5x55 Swiss .300 Win Mag 12/76

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von Gehtdas »

Eh, wie gesagt nur wenn der Spenderlauf wirklich kaputt ist.
Vorteil wäre auch man kann jeden Lauf hernehmen (LW, Border, Shilen etc.)
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Benutzeravatar
IT Guy
Beiträge: 5132
Registriert: 13. November 2013, 15:56
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Meine Frau sagt, ich hab zuviele, aber ich sag, es sind zuwenig...
Wohnort: Graz

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von IT Guy »

@gipflzipfla
Also nach Deinem Modell:
1. Blaserlauf abschneiden, sodass nur der "Anker" übrig bleibt
2. Anker ausfräsen und ein Innengwinde setzen
3. Neuen Lauf (mit passendem Gewinde) einsetzen und Verschlussabstand einpassen
4. Glücklich sein.

Passts so?
Wenn ma uns jetzt vorstellen, dass wir Schritt 1 und 2 gemacht haben und den Anker gedanklich gleich in die Blaser montieren, haben wir einen Standardrepetierer ohne Lauf.
Und was dann kommt ist doch auch "Standardvorgehen", oder hab ich einen Denkfehler?
Freundschaft und langes Leben,
IT Guy

Es gibt für jede Lösung das passende Problem!
Viele Beiträge schreibe ich auf meinem Smartphone. Darum bitte meine Beiträge, die kurz&knapp gehalten sind, nicht als unhöflich erachten. Danke!
Benutzeravatar
gipflzipfla
Beiträge: 2773
Registriert: 4. Dezember 2013, 12:38
KW-Schütze: Nein
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von gipflzipfla »

Servus
IT Guy hat geschrieben: 25. September 2021, 08:53 @gipflzipfla
Also nach Deinem Modell:
.....
Passts so?
Naja, nicht nach "meinem" Modell, sondern nach Deiner Grafik. Danke dafür! :whistle: (geht ja dann nicht anders, nach meinem technischen Verständnis)
IT Guy hat geschrieben: 25. September 2021, 08:53 Wenn ma uns jetzt vorstellen, dass wir Schritt 1 und 2 gemacht haben und den Anker gedanklich gleich in die Blaser montieren, haben wir einen Standardrepetierer ohne Lauf.
Das sehe ich auch so.. Quasi wie eine 98er Hülse ohne Lauf, aber mit Gewinde drin. Nur eben ein Blaserstandard ;)
IT Guy hat geschrieben: 25. September 2021, 08:53 Und was dann kommt ist doch auch "Standardvorgehen", oder hab ich einen Denkfehler?
Du meinst, das Lager einschneiden, falls es nicht schon geschnitten wurde, und den Verschlussabstand herstellen?

Ja.. ich bilde mir das so ein.
Natürlich muss das Jemand machen, der das auch beherrscht.

Der Vorteil wäre, man kann dieses Bauteil dann in vielen Blaser R8 verwenden. Der "Anker" passt ja immer.
Allerdings wäre mir das Original* dann doch lieber, weil das Lager und der Lauf dann ein Teil ist. Jede zusätzliche Schnittstelle birgt Risiken.


Googlet mal nach "plasmanitriert"..
Angeblich verwendet Blaser dieses Verfahren, um seine Teile zu härten. Was wiederum jeden Büchsenmacher fluchen lässt und NIemand nachträglich dran Hand anlegen will

*oder einen komplett anderen Weg beschreiten!
"Wer Ironie sät, wird Sarkasmus ernten!"

"Jeder Streukreis beginnt stets mit dem ersten Schuss!" :sniper:

Waidmonns Gruaß, vom gipfl
:chears:
Benutzeravatar
Old Dog
Beiträge: 842
Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von Old Dog »

gipflzipfla hat geschrieben: 25. September 2021, 09:16 Servus
IT Guy hat geschrieben: 25. September 2021, 08:53 @gipflzipfla
Also nach Deinem Modell:
.....
Passts so?
Naja, nicht nach "meinem" Modell, sondern nach Deiner Grafik. Danke dafür! :whistle: (geht ja dann nicht anders, nach meinem technischen Verständnis)
IT Guy hat geschrieben: 25. September 2021, 08:53 Wenn ma uns jetzt vorstellen, dass wir Schritt 1 und 2 gemacht haben und den Anker gedanklich gleich in die Blaser montieren, haben wir einen Standardrepetierer ohne Lauf.
Das sehe ich auch so.. Quasi wie eine 98er Hülse ohne Lauf, aber mit Gewinde drin. Nur eben ein Blaserstandard ;)
IT Guy hat geschrieben: 25. September 2021, 08:53 Und was dann kommt ist doch auch "Standardvorgehen", oder hab ich einen Denkfehler?
Du meinst, das Lager einschneiden, falls es nicht schon geschnitten wurde, und den Verschlussabstand herstellen?

Ja.. ich bilde mir das so ein.
Natürlich muss das Jemand machen, der das auch beherrscht.

Der Vorteil wäre, man kann dieses Bauteil dann in vielen Blaser R8 verwenden. Der "Anker" passt ja immer.
Allerdings wäre mir das Original* dann doch lieber, weil das Lager und der Lauf dann ein Teil ist. Jede zusätzliche Schnittstelle birgt Risiken.


Googlet mal nach "plasmanitriert"..
Angeblich verwendet Blaser dieses Verfahren, um seine Teile zu härten. Was wiederum jeden Büchsenmacher fluchen lässt und NIemand nachträglich dran Hand anlegen will

*oder einen komplett anderen Weg beschreiten!
Ser´s gipfl!
Verratest du mir dein Geheimnis?
Wenn ich so wie du schreiben das diese Idee sag´ma halt "fragwürdig" ist dann kriegst du die Bussis u. ich die Watschen.

Allerdings ist mir auch bewusst welche fachliche Kompetenz der Watschenausteiler dahintersteckt.
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
DocRuger
Beiträge: 1387
Registriert: 16. September 2020, 21:43
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von DocRuger »

IT Guy hat geschrieben: 25. September 2021, 07:25
Und genau so hätte ich es mir vorgestellt. Scheinbar hat der Bixn-Andy auch keine Ahnung von Waffentechnik. :rofl:
IT Guy du musst meiner Meinung nach das ganze Thema etwas differenzierter betrachten.

Jedes Teil das nicht aus einem Stück ist hat ein sogenanntes Spiel,sonst könnte man diese Teile nicht fügen. Wie der Kollege Giplzipfla angedeutet hat gibt es hier sogar zwei Schnittstellen was zumindest in der Theorie nie präzisionsfördernd sein kann.

Wie der Old Dog bereits angedeutet hat, kann man viel machen aber was dann im direkten Vergleich wirklich Sinn macht, kann man natürlich nur in der Realität beurteilen.

Weiters kommt es bei diesen Arbeiten doch auch zu einem nicht unwesentlichen Teil auf den vorhandenen Maschinenpark des Büchsers an und auch die bereits eingeworfene Art des härtens macht die Auswahl an geeigneten Betrieben nicht größer.

Es mag spezialisierte Betriebe geben, die solche Arbeiten zufriedenstellend erledigen können, aber die breite Masse an österreichischen Büchsenmachern wird mit einem derartigen Auftrag eher wenig Freude haben.

Letztendlich stellt sich ja noch die Frage des Preises und ob man nicht wirklich mit der risikolosen Variante nicht besser bedient ist, bevor man so etwas beginnt.
ROCS Mitglied
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7483
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von Varminter »

Es geht hier um Atzl.

Der kann es.

Es ist auch durchaus bezahlbar im Vergleich mit Blaserläufen.

Deshalb habe ich auch R93 und R8-Läufe von Atzl.

Wie noch einige andere User.
DocRuger
Beiträge: 1387
Registriert: 16. September 2020, 21:43
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von DocRuger »

Varminter hat geschrieben: 25. September 2021, 17:40 Es geht hier um Atzl.

Der kann es.

Es ist auch durchaus bezahlbar im Vergleich mit Blaserläufen.
Das habe ich ja auch in meinem Posting nicht bestritten, das es spezialisierte Betriebe gibt die neben dem know how auch das Equipment dafür besitzen Varminter.

Nur vom 08/15 Büchser der vielleicht normalerweise "nur" Teile tauscht oder ein Gewehr einschiesst,würde ich mir so etwas nicht unbedingt machen lassen.
ROCS Mitglied
Benutzeravatar
Gehtdas
Beiträge: 318
Registriert: 4. Februar 2014, 19:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: .22 lr 9x19 .357 Mag .454 Casull.243 Win .308 Win 6,5x55 SE 7,62x39 7,62x54 R 7,5x55 Swiss .300 Win Mag 12/76

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von Gehtdas »

Varminter hat geschrieben: 25. September 2021, 17:40 Es geht hier um Atzl.

Der kann es.

Es ist auch durchaus bezahlbar im Vergleich mit Blaserläufen.

Deshalb habe ich auch R93 und R8-Läufe von Atzl.

Wie noch einige andere User.
Lass es, laut dem Forumsspezialisten und Allwissenden nicht möglich.
Wahrscheinlich schießt so ein Lauf ums Eck :P
Eigentlich wird nur ein Lauf in eine Systemhülse eingelegt, wie bei jedem anderen Repetierer auch.
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Benutzeravatar
Gehtdas
Beiträge: 318
Registriert: 4. Februar 2014, 19:18
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: .22 lr 9x19 .357 Mag .454 Casull.243 Win .308 Win 6,5x55 SE 7,62x39 7,62x54 R 7,5x55 Swiss .300 Win Mag 12/76

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von Gehtdas »

DocRuger hat geschrieben: 25. September 2021, 18:10
Varminter hat geschrieben: 25. September 2021, 17:40 Es geht hier um Atzl.

Der kann es.

Es ist auch durchaus bezahlbar im Vergleich mit Blaserläufen.
Das habe ich ja auch in meinem Posting nicht bestritten, das es spezialisierte Betriebe gibt die neben dem know how auch das Equipment dafür besitzen Varminter.

Nur vom 08/15 Büchser der vielleicht normalerweise "nur" Teile tauscht oder ein Gewehr einschiesst,würde ich mir so etwas nicht unbedingt machen lassen.
Der ist dann aber auch kein Büchsenmacher sondern Trachtngwandtandler oder Munitionsverscherbler!
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
DocRuger
Beiträge: 1387
Registriert: 16. September 2020, 21:43
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Neues Kaliber für Jagd und Sport?

Beitrag von DocRuger »

Gehtdas hat geschrieben: 25. September 2021, 18:12
Der ist dann aber auch kein Büchsenmacher sondern Trachtngwandtandler oder Munitionsverscherbler!
So sollte es natürlich sein.

Welcher junge Büchsenmacher, die heute grossteils in der HTL oder Fachschule ausgebildet werden, hat die nötige Praxis das er alles in seinem Handwerk perfekt kann was er können sollte?

Die Praxis kann er ohne Mitarbeit im eventuell vorhandenen elterlichen Betrieb in Wirklichkeit nicht haben,wenn wir uns ehrlich sind von den paar Stunden in der Werkstatt.

Auch die erwähnten CNC Maschinen in dem Link kosten ein kleines Vermögen das nicht jeder in der Werkstatt stehen hat und darum habe ich geschrieben daß man es differenzierter betrachten muss.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Wennst beim Querschlitten einer Drehbank die keine Kugellager hat,die Spindel nicht auf Zug stellst hast beim Längsdrehen schon verloren.

In der HTL wo ich auch war, bei einer Toleranz von +/- 0,1 mm bedeutungslos aber bei einer Welle für einen Lagersitz mit +0/-0,01 mm sieht's auf einmal ganz anders aus.

Ich habe mich nie als allwissend bezeichnet und wollte nur auf die eventuell vorhandene Problematik hinweisen, als gelernter Maschinenbautechniker wie auch schon vom Old Dog & Giplzipfla angedeutet wurde.

Das heißt im Umkehrschluss nicht das etwas nicht funktioniert oder nicht geht und ich würde dich bitten das auch so zu verstehen.


PS:
Sorry für's :offtopic:

Mfg
ROCS Mitglied
Antworten

Zurück zu „Langwaffen“