Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Der Bereich für alles, das sonst nirgends passt.
Burgenlandy
Beiträge: 360
Registriert: 16. September 2020, 16:37
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock, AR15 ua.

Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Burgenlandy »

Hi zusammen.

Das Thema Stromausfall hat mal wieder Hochkonjunktur.

Mich würde interessieren ob ihr da eigene Lösungsansätze bzw. Tipps/Links zu anderen Foren habt (mal verab der amtlcihen quellen)


---

Wir haben ohnedies Umbau anstehend und überelgen daher eine Lösung ins System zu integrieren.

A) Photovoltaik kommt - aber ob mit Insellösung ??? Damit wäre es notstromfähig. Allerdings saisonal Nutzen schwankend und Kosten hoch. Ebenso Schaden an/durch Akku extrem riskant (Kosten, Feuer)

B) Stromerzeuger - Notstromaggregat. Einbindung ins Hausnetz noch klären. Auch fragen ob Heizung gehen würde (Pellets, selbst ohne Zuführung). Sonst machts keinen Sinn, dann eher den Weg über Wärmepumpe oder alte Heizung (Holz) - hier gehts eher um die Bequemlichkeit - wieviel muss man umstecken um die Leitungen warm zu kriegen. Autostarter ... naja ... wenn nachts mal kurz der strom ausfallen würde muss ma nicht die ganze Nachbarschaft per Generator wecken. Alternativnutzung ... naja ... Transporter haben wir ab 200kg rumschieben machst ned zum spaß

C) Kleiner Stromerzeuger - minimale Beleuchtung und Heizfunktion über Kleingeräte. Leitungssicherung müsst ma klären ... billig ... kann ma leichter transportieren und auch alternativ nutzen. Kost weniger aber musst dich auch viel mit beschäftigen


Kostet halt alles ... wir haben Elektriker im Umfeld mit allen Ausbildungen/Praxis im Bereich Schaltschrank, Photovoltaik, Starkstrom etc (eher für größere Abnehmer aber Haushalt kennt er auch)... dh € Arbeitszeit fällt wesentlich geringer aus
Benutzeravatar
Hane
Beiträge: 942
Registriert: 16. September 2020, 12:58
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Viele ;-)
Wohnort: Ex Wien Umgebung SüdOst

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Hane »

Ich würde zur Photovoltaik auf alle Fälle einen Stromspeicher dazu nehmen und die Möglichkeit diesen bei Stromausfall zu nutzen. Das ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung und auch für den Alltag sinnvoll. Meist produziert man unter Tags den Strom und benötigt ihn Abends und Morgens, da hat der Stromspeicher einen Sinn.
Aggregat muss man halt immer zwischendurch auch Mal betreiben/warten. Mit Dieselbakterien gibt's Probleme, Benzin ist auch nicht unbedingt für Dauerlagerung geeignet.
Ich überlege schon seit einiger Zeit auch ein Kleinwindkraftwerk ~1kW zur Photovoltaik dazu zu nehmen, aber ich denke das dauert noch ein wenig.
Eine Aufrüstung der Photovoltaik mit Stromspeicher ist auf alle Fälle geplant.
Bravo
Beiträge: 473
Registriert: 18. September 2020, 16:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: AR-15, Glock, PCC-gun, und was sich noch so ansammelt...

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Bravo »

gute Fragen. Ich bin gerade am Umbau von Öl zu Pellets allerdings noch sehr früh und gerade am Einholen von Kostenvoranschlägen (ja mein Plan aus dem Ölheizungthread damals wurde nichts)

dabei bin ich über dieses Ding gestolpert: stromerzeugende Pelletsheizung https://www.oekofen.com/de-at/pellematic-condens-e/
Den Anbieter werde ich auch noch kontaktieren. Auch wenn ich einen riesen Speicherkamin habe und somit eigentlich keinen Strom zum Heizen brauchen würde kann man sich ja mal vorrechnen lassen wie sich die das so vorstellen. Werden halt vermutlich gewaltige Kosten sein Pelletsbrenner + Pelletstank + PV + Speicher + Elektromodul, sodass ich bezweifel dass sich das irgendwann rechnen wird...
Zuletzt geändert von Bravo am 31. Januar 2021, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jagdmatch
Beiträge: 216
Registriert: 2. März 2014, 13:51
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Overload Error!

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Jagdmatch »

Hallo,

mich beschäftigen im Moment die selben Überlegungen.

Photovoltaik ist jedenfalls ein Thema. Fronius hat nun schon mit der Multi Flow Technologie eine Regellösung für alle Anforderungen.
Man versorgt die eigenen Verbraucher via Photovoltaik. Überschüsse können Stromspeicher laden, Warmwasser erzeugen oder ins Netz rückgespeist werden. Im Fall eines Black Outs aber schaltet sich die Anlage vom Netz und du hast eine Insellösung, in der du selbst die eigene Energie nutzen kannst.
Soviel zur Technik, die kann das alles.

Allerdings habe ich noch nicht erfahren können, ob die EVU's da mitspielen.
In Wien sind im Moment alle Anfragesysteme überlasten.
Anfragen werden nicht mal auf Evidenz gehalten, so die schriftliche Auskunft der Wien Energie.

Notstromaggregat wäre ebenfalls eine Option. Einbindung ins Hausnetz selbst mit Autostart bei Stromausfall ist heute leicht realisierbar. Aber selbst kleine Systeme bis 3 KVA brauchen im Schnitt ca. einen Liter Treibstoff pro Stunde. Man würde also einen entsprechenden Treibstoffvorrat benöigen, der ebenfalls wieder Herausforderungen bereitet.

Einlesen muss ich mich erst in den momentanen Stand der Technik bei den Photovoltaikmodulen. Was wird denn da im Moment empfohlen?

lg
lg
Jagdmatch
Muhanak
Beiträge: 53
Registriert: 17. September 2020, 12:37
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: CZ Shadow 2
SW 686 TC
DPMS AR15
Ruger Precision Rimfire
Ruger Mark IV Target Stainless

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Muhanak »

Hane hat geschrieben: 31. Januar 2021, 12:56 Ich würde zur Photovoltaik auf alle Fälle einen Stromspeicher dazu nehmen und die Möglichkeit diesen bei Stromausfall zu nutzen. Das ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung und auch für den Alltag sinnvoll. Meist produziert man unter Tags den Strom und benötigt ihn Abends und Morgens, da hat der Stromspeicher einen Sinn.
Aggregat muss man halt immer zwischendurch auch Mal betreiben/warten. Mit Dieselbakterien gibt's Probleme, Benzin ist auch nicht unbedingt für Dauerlagerung geeignet.
Ich überlege schon seit einiger Zeit auch ein Kleinwindkraftwerk ~1kW zur Photovoltaik dazu zu nehmen, aber ich denke das dauert noch ein wenig.
Eine Aufrüstung der Photovoltaik mit Stromspeicher ist auf alle Fälle geplant.
Habe mich leider erst zu spät mit Insellösungen beschäftigt, hab jetzt nur eine PV Anlage am Dach die aber nur funktioniert wenn es generell Strom gibt.

Funktioniert dass dann überhaupt wenn man einen Speicher anhängt, dass man den pv Strom auch ohne Inselanlage nutzen kann? Soweit ich gelesen habe bräuchte man jedenfalls einen Insel fähigen Wechselrichter oder?
Benutzeravatar
Hane
Beiträge: 942
Registriert: 16. September 2020, 12:58
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Viele ;-)
Wohnort: Ex Wien Umgebung SüdOst

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Hane »

Ja, der Wechselrichter muss dafür ausgelegt sein.
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7489
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Varminter »

Interessantes Thema.

Danke für den Start dieses Threads.
Benutzeravatar
Hane
Beiträge: 942
Registriert: 16. September 2020, 12:58
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Viele ;-)
Wohnort: Ex Wien Umgebung SüdOst

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Hane »

Für ein halbwegs gscheites Aggregat und die automatische Umschaltung auf Inselbetrieb und automatisch starten musst auf alle Fälle mit 3000,- rechnen.
Dann hast etwas was du nur im Notfall nutzt und trotzdem immer warten musst.
Die Stromspeicherlösung in Verbindung mit Photovoltaik halte ich da wesentlich sinnvoller, die nutzt man permanent und kann sich sogar amortisieren, das kannst beim Aggregat vergessen.
johro
Beiträge: 285
Registriert: 20. September 2020, 17:27
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von johro »

Als wir Haus gebaut haben, war das natürlich ein wichtiges Thema. Als ich mir dann aber die Preise der Panele+Stromspeicher näher angeschaut habe (ist nun schon 10-12 Jahre her) war das für mich damit abgeschlossen. die 15k hatte ich nicht über, für dieses System- was anderes war damals wichtiger- es hätte sich auch finanziell nie gerechnet, wenn man von einer Lebensdauer von 30 Jahren ausgeht.

Und außerdem bin ich auch heute überzeugt, dass das Stromnetz in Ö kein Problem hat bzw hier entsprechend schnell dazu geschaltet werden kann. Das wurde auch in den letzten Tagen von den Stromanbietern so bestätigt und ist auch meine persönliche Meinung. So groß kann der Speicher gar nicht sein, dass man damit ein ganzes Haus längere zeit versorgen kann- weils ja auch oft bewölkt ist und die Leistung nicht immer erziehlt wird.
Burgenlandy
Beiträge: 360
Registriert: 16. September 2020, 16:37
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock, AR15 ua.

Re: Notstrom Stromerzeuger Photovoltaik und anderes

Beitrag von Burgenlandy »

Für uns ist das Thema eine Frage von zwei Wegen bei den Systemen

1) Erhalt von Komfort bei Stromausfall. Sehr automasiert, alles bzw fast läuft (in etwa) wie bislang.

2) Abwehr von Schaden bis Sicherung Grundbedürfnisse.
Von den kaputten Lebensmitteln der Gefriertruhe bis hin zu schweren Schäden bei Leitungen sofern durchgefroren/geplatzt ist da viel Spielraum. Bei letzterem besonders a.... weil dann bist oft nicht alleine mit dem Jammer und die Techniker/Handwerker sind dann gut ausgebucht.

-

Je nach Region und Versicherung muss man abwägen.

Im Burgenland und durch Lage bedingt haben wir nicht annähernd soviele Schnee und Tage unter 0°C wie im anderen Regionen. Wir müssen jetzt mal klären ob und wie man die Heizung mit so einem System zu betreiben könnte.

Was ich keinesfalls will ist eine technische Lösung, die aber aufgrund von Netzanbindung bspw wieder ausgesetzt wird - hier ist mir der Netzbetreibereinfluss (smart meter) nicht ganz klar. Die krux ist ja nicht das nur Erzeugen der Photovoltaik sondern was bei Überschuss.

Bei Aggregat kannst ggf im eignen Haus umschalten und vom Netz gehen. Klar hast damit deutlich weniger Power. TankstellemDiesel der regelmäßig im KfZ verabeitet und ausgetauscht wird. Eher die Frage wie oft man die Aggregat e fahren lassen muss ... Denk privat auch alle 3 Monate mal
Antworten

Zurück zu „Das Kaffeehaus“