Blackout-Vorsorge

Der Bereich für alles, das sonst nirgends passt.
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1955
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Blackout-Vorsorge

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

das Bundesheer mach ja momentan auf allen Plattformen recht viel "Werbung" für ein Blackout, also die Überlastung und den darauf folgenden Zusammenbruch des Stromnetzes mit einer Wiederanlaufzeit zwischen 1 und 5 Tagen.

Die üblichen Tipps kennt man eh, aber wie würdet ihr ein Haus oder nur einen einzelnen Raum davon für diese Dauer im Winter halbwegs warm halten? Gibt es außer Notstromgenerator & Heizstrahler noch andere Möglichkeiten für Indoor-Verwendung? Ohne Strom keine Wärme- und Umwälzpumpe. Was passiert bei langanhaltenden Minustemperaturen mit Wasserleitungen und der Fussbodenheizung?

Bitte den Thread nicht in Hirnwichserei und Prepper-Gelüste ausarten lassen, gerne aber in Ratschläge, Tipps, Beispiele aus Länder, wo das öfters der Fall ist usw... :mrgreen:

Hier dieLinksammlung aus dem Thread:

Utensilien/Geräte:
https://www.obi.at/gasheizer/rowi-gas-h ... /8929499#/
https://sonnen.at/sonnenbatterie/
https://toolsidee.de/product/hbm-7900-w ... o0QAvD_BwE
https://www.plasteelaste.de/20-liter-ka ... mber=22048
https://www.hornbach.at/shop/Wasserkani ... tikel.html
https://www.huenersdorff.de/produkte/hu ... -p103.html
https://www.huenersdorff.de/produkte/hu ... -1040.html
https://www.katadyn.com/downloads/katad ... ten_de.pdf
https://hoefer-shop.at/brennstoffe-lampenoel
https://hoefer-shop.at/shopware.php?sVi ... tegory=126

Informationen/Ratgeber:
https://www.saurugg.net/blackout/vorber ... n-blackout
https://www.saurugg.net/blackout/vorber ... versorgung
https://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokum ... ackout.pdf
https://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokum ... ut%201.pdf
https://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokum ... ushalt.pdf
https://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokum ... ut%201.pdf
https://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokum ... vorrat.pdf
http://www.siz.cc/file/download/Zivilsc ... V3_web.pdf
https://www.joanneum.at/fileadmin/user_ ... _EV-A_.pdf
https://www.heel-verlag.de/das+grosse+d ... n+buch.htm
https://www.thalia.at/shop/home/artikel ... 1032981387
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Down ... onFile&v=7
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Down ... nFile&v=18
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Down ... onFile&v=7
https://www.oesterreich.gv.at/themen/ge ... 00329.html
https://www.bundesheer.at/archiv/a2021/ ... folder.pdf
https://rib.msb.se/filer/pdf/28706.pdf

Berichte:
https://www.saurugg.net/2019/presse/die ... sellschaft
https://newyorkaktuell.nyc/die-drei-gro ... ew-yorksx/
https://ecomento.de/2021/04/08/vw-will- ... e-bringen/
https://www.derstandard.at/consent/tcf/ ... orbereitet
Zuletzt geändert von Tobi am 4. November 2021, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wolf1971
Beiträge: 768
Registriert: 16. September 2020, 12:41
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning
Wohnort: Mühlviertel

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Wolf1971 »

Kommt immer auf die Wohnsituation drauf an - die günstigste Variante ist sicherlich einen Holzofen irgendwo im Haus - am besten in der Küche oder im Wohnzimmer- zu platzieren (natürlich nur wenn das möglich ist). Der sollte eigentlich in so einem Fall ausreichen dass das ganze Haus nicht in den Bereich Gefriertemperatur abfällt.
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1955
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Tobi »

Schwedenofen haben wir beim Bau aus Kostengründen wegrationalisiert. Somit müsste eine transportable Lösung dafür herhalten.
Benutzeravatar
Fandomas
Beiträge: 314
Registriert: 16. September 2020, 12:57
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: X-Six Skelleton / CZ SP01 Shadow / Ruger GP161 / CZ TS orange

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Fandomas »

Ja in Städten, wo in vielen Wohnanlagen nicht mal ein Kamin vorhanden ist wird es kritisch.
Notstromaggregat, wenn es wirklich brenzlig wird ist auch fast sinnlos, weil du keinen Sprit bekommen wirst !
Hab einen Schützen bei mir im Verein, mittlerweile österr. Staatsbürger, der hat 3 Jahre im ehem. Jugoslawien ohne Strom gelebt.
Der hat Geschichten erzählt ! Da hat auch kein Notstromaggregat geholfen.Da hast nicht mal Sprit für die Motorsäge bekommen ! Die können wir uns in Össiland gar nicht vorstellen.
Am Land sicher einfacher mit Haus oder Eigentumswohnung. Bei den kleineren Wohneinheiten sind bei uns meist noch Notkamine vorgeschrieben. Da kannst einen Ofen aufstellen.

Ein Kaminanschluß und ein Beistellend gehören meiner Meinung immer in eine Küche ! Gut 99% können auf einem Holzherd nicht mehr kochen, von unserer Jugend ganz zu schweigen ! Da können geschätzt überhaupt nur 40% wirklich kochen ! Ich rede vom Kochen und nicht Fertifras aufwärmen !

Ich hoffe nur, dass wir so ein richtiges Blackout über zB. ein Monat nicht erleben !
Verein : ISB / SSV Rattenberg
Nehmt nicht alles als bare Münze, was ich sage. Vieles ist ironisch.
Noch dazu läßt sich alles ausreden - anderer Meinung - Pech gehabt
Bravo
Beiträge: 473
Registriert: 18. September 2020, 16:29
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: AR-15, Glock, PCC-gun, und was sich noch so ansammelt...

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Bravo »

Tobi1987 hat geschrieben: 19. Oktober 2021, 13:44 Schwedenofen haben wir beim Bau aus Kostengründen wegrationalisiert. Somit müsste eine transportable Lösung dafür herhalten.
Ethanolkamin! Stinkt ein bissl aber kannst Indoor betreiben. Ich hatte in der Whg einen Ethanolstandkamin, breite der Brennkammer irgendwas 20-30cm der hat die Bude ordentlich aufgeheizt...

wennst kein Ethanol lagern willst würde ich überlegen ob ich ein Fenster durch ein Brett ersetze und da den Kamin von einem Schwedenofen rausleite. Das Bauamt kriegt nen Herzkasperl aber in deinem Szenario wär das ja egal.
DocRuger
Beiträge: 1387
Registriert: 16. September 2020, 21:43
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von DocRuger »

Fandomas hat geschrieben: 19. Oktober 2021, 13:52 Ja in Städten, wo in vielen Wohnanlagen nicht mal ein Kamin vorhanden ist wird es kritisch.
So ganz stimmt das auch nicht,weil es musste früher zumindest einen sogenannten "Notkamin" geben. Erst ab 2014 oder 15 wurde diese Verordnung m.W.n. ausgesetzt.

Zum Thema, so etwas könnte eine Option sein und Gasflaschen gibt's fast auf jeder Tankstelle oder Baumarkt und ist vergleichsweise Günstig in der Anschaffung

https://www.obi.at/gasheizer/rowi-gas-h ... /8929499#/

"Die Sauerstoffmangelsicherung unterbricht die Gaszufuhr, sobald der CO²-Gehalt zwischen 0,8 - 1,5 % liegt. Um ein Auslösen der Sauerstoffmangelsicherung zu vermeiden, darf das Gas-Heizgerät nur in ausreichend belüfteten Räumen mit einem Mindestraumvolumen von 40 m³ betrieben werden."
ROCS Mitglied
Benutzeravatar
Wolf1971
Beiträge: 768
Registriert: 16. September 2020, 12:41
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: CZ 52 - 7,62x25 Tok
CZ 75 - 9mm Para
CZ Sport II - 9mm Para
S&W 14 - .38 Spezial
S&W 17 - .22 lr
S&W 25 - .45 ACP
S&W 27 - .357 Magnum
S&W 29 - .44 Magnum
S&W 41 - .22 lr
Schmeisser AR 15 M4F
Schmeisser AR 15-9 S4F
AUG ZA3
Glock 17
Glock 34
Glock 17L
COLT Government Series 70 - 9mm Para
COLT 1911 - Service Model Ace - .22 lr
Sauer 38H - 7,65 Browning
Walther PP - 7,65 Browning
Wohnort: Mühlviertel

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Wolf1971 »

Fandomas hat geschrieben: 19. Oktober 2021, 13:52 Ja in Städten, wo in vielen Wohnanlagen nicht mal ein Kamin vorhanden ist wird es kritisch.
Notstromaggregat, wenn es wirklich brenzlig wird ist auch fast sinnlos, weil du keinen Sprit bekommen wirst !
Hab einen Schützen bei mir im Verein, mittlerweile österr. Staatsbürger, der hat 3 Jahre im ehem. Jugoslawien ohne Strom gelebt.
Der hat Geschichten erzählt ! Da hat auch kein Notstromaggregat geholfen.Da hast nicht mal Sprit für die Motorsäge bekommen ! Die können wir uns in Össiland gar nicht vorstellen.
Am Land sicher einfacher mit Haus oder Eigentumswohnung. Bei den kleineren Wohneinheiten sind bei uns meist noch Notkamine vorgeschrieben. Da kannst einen Ofen aufstellen.

Ein Kaminanschluß und ein Beistellend gehören meiner Meinung immer in eine Küche ! Gut 99% können auf einem Holzherd nicht mehr kochen, von unserer Jugend ganz zu schweigen ! Da können geschätzt überhaupt nur 40% wirklich kochen ! Ich rede vom Kochen und nicht Fertifras aufwärmen !

Ich hoffe nur, dass wir so ein richtiges Blackout über zB. ein Monat nicht erleben !
Die Jugend von heute kriegt ja nicht mal mehr ein richtiges Feuer in Gang.... geschweige denn einen Ofen einheizen.
"Ich besitze vielleicht die Reife, dir zu verzeihen - aber sicher nicht die Dummheit, dir noch einmal zu vertrauen"
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1955
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Tobi »

Denen tät i ohnehin mal a Woche ohne FB, Twitter und den restlichen Selbstinszenierer-Plattformen gönnen. Die 6h Ausfall vor ein paar Wochen haben bereits einige in die Hoffnungslosigkeit getrieben. :lol:

Das mit dem Gasofen schau ich mir an, was für eine Art Fachgeschäft mit Beratung außer Obi führt sowas? Müsste ja reichen, wenn man den Raum aufheizt, dann kurz stoßlüftet und wieder abschaltet, um den CO2 Gehalt in Grenzen zu halten oder? Das Haus an sich ist gut isoliert und besteht aus 60 Kubik Massivholz und sollte Wärme ein paar Stunden speichern können.
Benutzeravatar
Pitmaster
Beiträge: 881
Registriert: 19. September 2020, 18:58
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Wohnort: Mostviertel

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Pitmaster »

Fandomas hat geschrieben: 19. Oktober 2021, 13:52 Ich hoffe nur, dass wir so ein richtiges Blackout über zB. ein Monat nicht erleben !
So lange brauchst nicht warten im Winter,
ich sag dir das Chaos ist nach 3 Tagen perfekt,
nach einer Woche drehen die ersten Leute am Rad. ;)

Das einzige was effektiv ist, wären ein Kaminofen und immer genug Holz vor der Hütte für die kalte Jahreszeit.
So ein Gaskocher alles gut und schön,
bist du dir sicher Nachschub zu bekommen im Baumarkt oder auf der Tankstelle?
Mir genügt es, wenn ich die Heizkanone in der Garage aufgedreht habe für ein paar Stunden vor dem lackieren.
Da bekommst Schädlweh von den Gasgeräten, in der Wohnung auf Dauerfeuer kann ich mir Gasheizer schwer vorstellen.
"Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht, Gehorsam aber Verbrechen!"
Papst Leo XIII., 1891
Blackeight
Beiträge: 219
Registriert: 17. September 2020, 14:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Zuviel für den Waffenschrank - zuwenig für mich ;)

Re: Blackout-Vorsorge

Beitrag von Blackeight »

Ich bin davon überzeugt, dass im Winter nach 3 Tagen Blackout das pure Chaos und Anarchie ausbricht- dies ist keine Prepper oder Zombiepanik sondern auch die Einschätzung von Behörden. Relativ einfach erklärbar- kalte Wohnung - hungrige Kinder - hysterische Frau - perfekte Killermischung... Also am Besten zuhause einbunkern und aussitzen. Zwecks Wärme gibts entweder billige Öfen oder Selbstbauöfen welche selbst mit Teekerzen einen Raum einigermaßen erwärmen können. Aber Vorsicht vor der damit massiv steigenden Brandgefahr! Es wird zu massiven Bränden während des Blackout kommen, diese gehen mit Plünderungen einher... aber das geht jetzt schon etwas am Thema vorbei.
From My Cold, Dead Hands
Antworten

Zurück zu „Das Kaffeehaus“