Kahles K4i auf Steyr AUG Z A3

Hier werden Test- und Erfahrungsberichte veröffentlicht.
Bitte keine Fragen posten!
Antworten
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 1953
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Kahles K4i auf Steyr AUG Z A3

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen!

Da es über das Kahles K4i bisher nur sehr wenig Informationen gibt, habe ich mich entschlossen, es hier vorzustellen.

Für alle, die nicht das ganze Review lesen wollen, finden sich am Ende die Vor- und Nachteile separat aufgelistet.

Es handelt sich um eine Optik mit fixer vierfacher Vergrößerung, integrierter Montage und Absehenbeleuchung. Es ist in der selben Klasse einzuordnen, wie das Trijicon ACOG, Elcan Specter OS4x oder das Leopold Mark 4 HAMR. Der Listenpreis liegt bei knapp unter 2000€, der "Straßenpreis" bei ca. 1650€. Zum Vergleich: das ACOG ohne aufgesetztes Rotpunktvisier kostet ca. 1800€, das Elcan Specter OS4x ca. 1700€ und das Leupold HAMR - sofern noch erhältlich - knapp unter 2000€.

Montiert auf dem Steyr AUG Z A3:

Bild

Bild

Die integrierte Montage wird von Recknagel/ERA-TAC zugekauft und ist für hohe Qualität und Wiederholgenauigkeit bekannt. Die beiden Befestigungselemente befinden sich rechts und sind somit auf der gegenüberliegenden Seite des Spannschiebers. Ein Nachteil ist, dass der Platz auf der seitlichen 45°-Picatinny-Schiene am AUG dadurch eingeschränkt wird. Das erforderliche Anziehdrehmoment beträgt 10-12Nm und wurde direkt auf die Muttern eingraviert.

Die Montagehöhe wurde für meine Anforderung wirklich perfekt gewählt. Die optische Achse befindet sich ca. 50mm über der Oberkante des Schaftes. Wem die Höhe allerdings nicht passt, hat keinerlei Möglichkeit, sie anzupassen. Spacer sind nicht erhältlich.

Bild

Auf der linken Seite befindet sich das Verstellrad für die Absehenbeleuchtung, in dem sich auch die Batterie befindet. Es rastet in der ausgeschalteten Stellung ein und ist danach stufenlos verstellbar. Die Beleuchtung ist auf maximaler Stufe gerade hell genug für das Bindon Aiming Concept, bei dem beide Augen offen bleiben, das beleuchtete Absehen in das rechte Auge projiziert wird, während man mit dem linken Auge auf das Ziel blickt. Dies geht jedoch mit dem extrem hellen Absehen des ACOG wesentlich besser, welches speziell auf dieses Konzept ausgelegt wurde.

Der Einstellring für die Dioptrieverstellung ist extrem schwergängig und verstellt sich somit auch nicht in der Gewehrtasche oder bei unbeabsichtigter Berührung. Von den Konkurrenten besitzt meines Wissens nur das HAMR eine Dioptrieverstellung.

Bild

Die Verstelltürme liegen außen und sind nicht sperrbar. Jedoch sind sie versenkt, werden durch einen Ring geschützt und können direkt mit einer Patronenhülse verstellt werden. Abweiser am Gehäuse schützen sie vor Beschädigungen. Die Klicks sind deutlich spürbar und rasten präzise ein, interessanterweise hören sie sich aber nicht alle gleich satt an. Pro Klick wird der Trefferpunkt um 1,5cm auf 100m verstellt.

Bild

Mittlerwile gibt es nur noch das Absehen "Circle Dot" für das K4i. Es fehlt leider jede Beschreibung zum Absehen und man muss erst im Internet nachsehen, wie groß die Abstände der Haltemarken und der Durchmesser des Kreises auf 100m sind. Es hätte wirklich nicht geschadet, hier eine kleine Erklärung beizulegen. Beleuchtet wird der mittlere Punkt und der Kreis.

Die optische Qualität und das Blickfeld sind hervorragend. Wenn man es direkt mit einem Vortex Viper PST vergleicht, fällt einem der "Tunnelblick" durch das Vortex auf. Das Sichtfeld beim Kahles ist auf 100m ca. 1m größer. Ohne direkten Vergleich hingegen ist der Unterschied subjektiv bei weitem nicht so groß. Durch den 30mm Tubus fällt sehr viel mehr Licht ein, als bei einem 24mm Tubus, wodurch man speziell in der Dämmerung einen deutlichen Unterschied merkt. Wie wichtig das für den Schießstand ist, sei mal dahingestellt.

Der große Augenabstand von 95mm ist für mich ein großer Vorteil gegenüber dem ACOG mit gut 4cm und teilweise dem HAMR mit ca. 7cm. Ich mag es nicht, wenn man die Optik direkt vor dem Auge hat, außerdem schränkt es das Sichtfeld ein.

Bild

In die obere Picatinny-Schiene wurde eine notdürftige Kimme & Korn - Visierung integriert. Wie gut das funktioniert, werde ich noch testen. Ein Rotpunktvisier möchte ich nicht verwenden, da mir die Aufbaulösungen zu hoch bauen.

Bild

Bei der Ergonomie hat man sich offensichtlich sehr stark für einen Einsatz auf dem AUG orientiert, dennoch kommt man der seitlichen Picatinny-Schiene beim Repetieren sehr nahe. Mit dem richtigen Griffwinkel ist das jedoch kein Problem und ich musste mich nicht umgewöhnen.

Bild

Bild

Beigelegt wurde nur eine Bedienungsanleitung, eine Garantiekarte, ein Putztuch und ein Kahles-Patch. Das ist wirklich sehr dürftig. Ich hätte mir hier noch die separat erhältliche Sonnenblende, Flip Caps und eine Beschreibung des Absehens gewünscht.

Bild

Ich habe mich für das K4i entschieden, weil ich eine Optik wollte, die so einfach wie möglich und dennoch absolut robust ist (KISS - Keep It Stupid Simple). Meiner Meinung nach ist das K4i DIE Optik für das Steyr AUG Z A3. Das Gesamtpaket passt. Zuvor hatte ich ein Vortex Viper PST 1-4x24 auf dem AUG, habe es jedoch zu 98% auf max. Vergrößerung geschossen. Gestört hat mich außerdem die lange Bausweise der verstellbaren Optiken, da man ständig mit dem Riemen daran hängen bleibt.

Vorteile:
+ kompakte Bauweise
+ kristallklare Optik, großes Sichtfeld
+ großer Augenabstand von 95mm, große Eyebox
+ integrierte Montage von Recknagel/ERA-TAC mit Befestigungselementen auf der rechten Seite
+ 3 Picatinny-Schienen seitlich und oben für Zubehör, die obere mit Notvisierung
+ stufenlose Absehenbeleuchtung
+ Dioptrieverstellung
+ 11 Jahre Garantie, Hersteller aus Österreich

Nachteile:
- Montagehöhe nicht einstellbar, keine Spacer verfügbar
- realtiv breit durch seitliche Picatinny-Schienen (knapp zum Spannschieber am AUG)
- Absehenbeleuchtung könnte heller sein
- keine Beschreibung des Absehens, kein Zubehör verfügbar (außer Sonnenblende, aber keine Flip Caps)
- Preis/Leistungsverhältnis grenzwertig für fixe Optik, direkte Konkurrenten aber gleich oder noch teurer
Benutzeravatar
abactus
Beiträge: 74
Registriert: 17. September 2020, 21:23
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Kahles K4i auf Steyr AUG Z A3

Beitrag von abactus »

danke für den bericht :)
Benutzeravatar
Tirol01
Beiträge: 71
Registriert: 17. September 2020, 11:19
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: Kahles K4i auf Steyr AUG Z A3

Beitrag von Tirol01 »

Sehr gut beschrieben!

Ich hab das K4i mit dem RSR Absehen bereits drei Jahre im Einsatz. Am AUG montiert hat es jetzt an die 4500 Schuss durch. Nach ca.500 Schuss wanderte das Absehen (vermutlich Schussfestigkeit nicht gegeben). Problemlose Abwicklung der Reparatur (Garantie) innerhalb von 2 Wochen in kl. Postweg - seit dem funktioniert es perfekt.

Zu den aufgelisteten Nachteilen:
Ich hab den Spannschiebergriff von Corvus Defensio drauf.
Die Beschreibung des Absehens (RSR) hab ich als Link eingefügt.
https://www.dropbox.com/s/ies4fzhlt1962 ... R.pdf?dl=0
Antworten

Zurück zu „Berichte“