Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Hier werden Test- und Erfahrungsberichte veröffentlicht.
Bitte keine Fragen posten!
Benutzeravatar
Balistix
Beiträge: 807
Registriert: 15. September 2020, 19:11
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von Balistix »

Nachfolgend ein ausführliches Review zu meiner Hauptwaffe, der Arex Alpha. Vorsicht, Textwand! Inhaltliche Beiträge anderer User sind entsprechend zitiert bzw gekennzeichnet.

Der Hersteller
Arex hat seinen Sitz in Šentjernej in Slowenien. Das Unternehmen ist in den 90er-Jahren aus einem Maschinenbau-Unternehmen (ich glaube, das müsste ISKRA gewesen sein) hervorgegangen und fertigt ua Militärgüter (Trainingsmunition, Platzpatronen, Patronengurte) und Ausrüstung, ist aber auch in der Lage, ganze Fertigungsstraßen auf die Beine zu stellen.

Wer sich vom Unternehmen bzw der Produktion einen Eindruck machen möchte, dem lege ich diese Videos bzw Artikel ans Herz:




https://www.americanrifleman.org/articl ... -1-pistol/

Die Waffe
Erstmalig in Erscheinung getreten ist Arex mit der Zero 1. Diese ist in Design und Konstruktion angelehnt an die Sig Sauer P226 bzw Zastava CZ 99, verfügt über ein Aluminiumgriffstück und ist als Dienstwaffe konzipiert. Die Zero 1 ist bekannt als eine der verlässlichsten Ganzmetallpistolen (siehe dazu den "Gauntlet Test" und "1000 rounds in 14 minutes" von MAC).




Die Alpha ist nun also eine Sportpistole, aufbauend auf der Zero 1. Wie der Name schon vermuten lässt, wurde diese Waffe speziell für die IPSC Production Division konstruiert (sie steht als Prototyp "Zero 5.0" und "Alpha" auch auf der Production Division List).

Der Listenpreis liegt bei €1099.

Im Lieferumfang enthalten sind 3 20er Magazine (MecGar), ein stabiler Hartschalenkoffer mit vorgeschnittenem Schaumstoff, ein Putzzeug, 2 zusätzliche Hammerfedern und ein Inbusschlüssel für den Triggerstop.

Bild
Bild

Design / Features
Die Alpha kommt in einem futuristischen, aggressiven Design daher, welches die Gemüter durchaus spaltet. Nicht nur verschiedene, sondern auch eines in sich selbst: auf Fotos empfand ich sie als nicht sehr schön, als ich sie dann zufällig im Geschäft in der Hand hatte, war ich von ihr so angetan, dass ich beschloss, über das Design hinwegzusehen. Mit der Zeit gefiel sie mir immer besser, mittlerweile mag ich sie.

Im Unterschied zur Zero 1 verfügt die Alpha über ein Griffstück aus Stahl (Zero 1: Aluminium), welches darüber hinaus anders geformt ist. Der Abzugsbügel wurde vorne abgeschrägt, unter dem Abzugsbügel befindet sich ein "Undercut", der in Kombination mit dem tiefen Ausschnitt unter dem langen, geschwungenen Beavertail (kürzerer Abzugsabstand als bei der Zero 1) einen hohen Griff ermöglicht. Des Weiteren findet sich vorne am Griffstück ein griffiges, aber nicht unnötig aggressives Checkering. Außerdem ist der Magazinschacht rundherum deutlich angefast, sodass ein integriertes Magwell entsteht. Eine Schiene für Lampen oder MantisX gibt es ebenfalls.

Die Griffschalen sind aus schwarzem Polymer und greifen sich gut an. Es gibt Zubehörgriffschalen aus Aluminium, diese dürften seitlich etwas flacher ausfallen als die Originale (gesehen habe ich diese noch nicht live). Mittlerweile gibt es auch gestippelte Varianten der Polymergriffschalen.

Der augenfälligste Unterschied zur Zero 1 ist sicherlich der verlängerte Verschluss, der nunmehr einen 5-Zoll-Lauf beherbergt. Am Verschluss finden sich innen und außen einige gewichtssparende Ausfräsungen. Oben auf dem Verschluss sitzt eine verstellbare Visierung mit rotem Leuchtkorn und schwarzem, geriffeltem Kimmenblatt.

Der Hammer ist skelettiert und der Abzug verfügt über eine integrierte Einstellschraube für den Abzugsstop (bei entferntem Verschluss von oben im Griffstück zu justieren, ein entsprechender Inbusschlüssel ist beigelegt). Für alle Sicherheitsfans: die Alpha verfügt über einen Schlagbolzenblock!

Der Magazinauswurfknopf ist vergrößert und kann auf linkshändige Bedienung umgebaut werden. Ebenso gibt es eine beidseitige große Flügelsicherung.

Die Alpha verwendet im Gegensatz zur Zero 1 deutlich leichtere Verschluss- und Hammerfedern (deren 3 sind in verschiedenen Stärken beigelegt).

Sie verfügt über keinen Ladestandsanzeiger für das Patronenlager (wobei die Tactical-Variante der Zero 1 diesen auch nicht hat) und auch die Doppelfunktion des Verschlussfanghebels als Entspannhebel entfällt.

Was für Missfallen sorgen könnte, ist, dass die Montage eines Rotpunktvisiers nur über eine im Kimmenschlitz befestigte Adapterplatte (verschiedene Modelle direkt bei Arex erhältlich) zu realisieren ist. Da ist die CZ Shadow 2 Optics Ready leider meilenweit voran. Mich persönlich stört das wenig, aber wer öfter zwischen Rotpunkt und Kimme wechseln möchte, hat hier ggf Brösel durch den Umbauaufwand und das Einschießen.
MarkM hat geschrieben:Was mir erst bei der Demontage der Kimme bewusst wurde, die Montageplatte sitzt perfekt und bündig im Verschluss. Die Gegenplatte passt spielfrei in die Kimmennut. Auch ohne Festziehen der Schrauben (im Lieferumfang Arex enthalten) sitzt die Montageplatte fest. Das steht einer MOS oder OR nichts nach. Benötigt wird ein TX 10 um die Kimme zu entfernen - einfach die Torx Schrauben lockern und seitlich rausschieben...thats it.


Fertigungsqualität
Alles sitzt fest, nichts wackelt, klappert oder quietscht. Es gibt kein Spiel zwischen Lauf und Verschluss. Zwischen dem Verschluss und dem Griffstück gibt es vorne minimal, hinten ebenfalls kein Spiel. Am Verschlussblock des Laufs sind auf der Seite des Auswurffensters minimale Werkzeugspuren sichtbar. Die Fertigungsqualität bei Arex dürfte zwischenzeitlich aber nochmals deutlich zugelegt haben, wenn ich mir die knackenge Delta (Polymerpistole von Arex) so ansehe.

Handlage
Wie immer ein sehr subjektives Thema, für mich persönlich ist die Handlage ein Traum. Durch die bereits oben beschriebenen ergonomischen Veränderungen liegt sie besser in der Hand als die etwas dicke Zero 1. Auch meine Frau kann sie gut greifen, bemängelt aber das etwas höhere Gewicht.

Bedienung
Wiederum ein subjektives Thema. Der Sicherungshebel ist meinem Daumen im Weg, den Verschlussfang erreiche ich daher ohne Umgreifen nur bei aktivierter Sicherung, dann aber problemlos. Der Magazinknopf ist etwas schwergängig, was sich aber mit der Zeit einläuft und mit bspw etwas Flunatec erleichtert werden kann. Den großen Abzugsbügel hat Arex von der Zero 1 übernommen, sodass die Bedienbarkeit auch mit Handschuhen gewährleistet ist.

Die Zerlegung ist denkbar einfach: Verschluss hinten arretieren, Zerlegehebel drehen und halten (sonst fängt er sich unter Umständen in der Vertiefung für den Verschlussfang), dann am besten im Affengriff den Verschluss lösen und nach vorne abziehen.

Abzug / Rückstoß
Der DA/SA-Abzug ist in meinen Augen der helle Wahnsinn. In Single Action hat er den kürzesten Abzugsweg, den ich je erlebt habe. Nach ca 1mm Vorweg befindet man sich bereits am Druckpunkt, wo der Abzug bricht wie Glas. Mithilfe der Einstellschraube kann der Abzugsstop passend justiert werden. Der Reset ist ungemein kurz und man befindet sich danach wieder direkt am Druckpunkt. Das benötigt Eingewöhnung, versehentliches erneut Abziehen ist möglich und mir (im Trockentraining) bereits unterlaufen. Im Double Action Modus kann der Abzug dagegen seinen Dienstwaffencharakter nicht leugnen, der Abzugsweg ist lang und der Widerstand hart. Da sind bspw CZ Shadow 1 und 2 um Lichtjahre voraus.

Ich hatte schon Gelegenheit, die Alpha (mit schwacher Hammerfeder) direkt mit einer Shadow 1 zu vergleichen. In Double Action kann die Alpha nicht mithalten, da läuft die CZ wie auf Kugellagern. In Single Action fehlt mir bei der CZ der Druckpunkt und der Abzug kriecht ganz deutlich - da halte ich die Alpha nach wie vor für ungeschlagen unter den DA/SA-Pistolen. Minimaler Vorweg, klarer Druckpunkt, klarer Bruch, kein Overtravel (bei entsprechend eingestellter Schraube).

Zum Triggerstop noch eine kleine Warnung, dieser muss sehr fein justiert werden, sodass der Abzug gerade so nicht oder nur ganz minimal durchfällt. Dreht man die Schraube zu weit hinein, blockiert die Alpha in Doubleaction (man zieht den Abzug durch, Hammerfeder wird gespannt, Hammer geht nach hinten, fällt aber nicht).

Zur schwachen Hammerfeder: DA hat deutlich dazugewonnen, läuft jetzt wesentlich leichter und geschmeidiger. Ein Shadow-DA wird dennoch nicht draus. SA ist nahezu unverändert, lediglich das Brechen ist minimal undeutlicher geworden.

Der Rückstoß ist im Vergleich zu anderen Waffen fast nicht vorhanden (guten Waffengriff vorausgesetzt). Ein Video davon gibt es hier:

Einen gut eingestellten Sportabzug gibt es hier zu bewundern (Rex Werksschütze Maks Hvalec):

Eine Sache, die mir aufgefallen ist: wird die Waffe gesichert, bewegt sich der Abzug etwa einen Millimeter nach vorne. Beim Entsichern bleibt er dort und rutscht erst bei minimalem Druck mit einem hörbaren Klicken in die Ausgangsposition (dh dort hin, wo er nach dem Repetieren wäre). Dies tritt sowohl beim Sichern in gespanntem Zustand auf, als auch, wenn bei aktivierter Sicherung repetiert wird (ja, das geht). Da dürfte die Sicherung mit reichlich Sicherheitsreserve konstruiert worden sein. Ob es sich bei der Rex Zero 1 (von der die Alpha wie gesagt konstruktiv abstammt) ebenfalls so verhält, kann ich mangels Zugriff auf diese Waffe nicht testen.

Trefferbild
Als ich die Alpha das erste Mal ausführte, war ich von der Trefferlage einigermaßen verblüfft (will heißen: äußerst positiv überrascht). Selbst mir als mittelmäßigem Schützen gelang damit beim 5x5 Drill (5 Schuss in 5 Sekunden auf eine handtellergroße Fläche) auf 10 Meter wiederholbar eine 5er Gruppe Loch an Loch. (Leider hab ich davon natürlich wieder kein Foto gemacht.)

Das Präzisionspotential dieser Waffe scheint außerordentlich gut zu sein (speziell dafür, dass sie weder für Präzisionsschießen gebaut, noch dafür ausgerüstet ist). Ich kann es jedenfalls nicht voll ausnutzen.

Dank der verstellbaren Kimme lässt sich der Point of Aim beliebig einstellen. Ich habe sie in der Werkseinstellung belassen, sie scheint auf 15 Meter eingeschossen zu sein.

Zuverlässigkeit
Die Waffe hat mittlerweile knapp 2000 Schuss diverser Munitionssorten gesehen (Fiocchi 115gr/123gr, S&B Schütte 115gr/124gr, Geco 124gr, Geco 115gr White Box, CCI Blazer 124gr, Magtech 124gr - alles FMJ; zusätzlich Federal HST 124/147gr und diverse Wiedergeladene). Störungen? Null, nada, niente. Nix failure-to-feed, nix failure-to-eject, nix light strikes - immer bumm, auch bei höherer Kadenz. Ab Werk ist die Hammerfeder mittlerer Stärke verbaut, diese habe ich nach einiger Zeit gegen die schwache Hammerfeder getauscht. Ich schieße nahezu ausschließlich Fabriksmunition und kann daher nicht ausschließen, dass es mit der weicheren Feder und extrem harten Zündhütchen zu Funktionsproblemen kommen könnte.

In mehreren Youtube-Videos gesehen: Arex testet in der Fabrik jede tausendste Pistole automatisiert auf 30.000 Zyklen. Außerdem wird jede einzelne Waffe mit mehreren Überdruck-Patronen (35% über dem nach SAAMI zulässigen Maximaldruck; +P Patronen liegen 10% über der Spezifikation) sowie mit mehreren Dutzend Schuss aus verschiedenen Positionen (seitlich, usw) sowie auf Präzision/Visiereinstellung geprüft. Nur eine Waffe, die diese Tests besteht, verlässt das Werk.




Ich muss dazu sagen, dass ich bereits einen Defekt an der Alpha erlitten habe. Dabei haben sowohl Händler, als auch Generalimporteur und besonders der Hersteller vorbildlich reagiert. Die Waffe wurde zügig nach Slowenien geschickt, dort genauestens inspiziert und instandgesetzt und nach dem Neubeschuss (Verschluss wurde getauscht) wieder zu mir retourniert - inkl kleinem Goodie-Bag mit T-Shirt, Baseballkappe, Klettpatch und Stickern. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Triggerstop nach meinen Wünschen eingestellt und mit Loctite fixiert. Für die Zeit der Reparatur wurde mir vom Generalimporteur sogar eine Firmenwaffe als Leihwaffe angeboten (ich habe abgelehnt, hab ja noch genug anderes Spielzeug).

Hier spricht jemand, der schon Zehntausende Schuss durch zwei Alphas gejagt hat (9tsd live fire und 27tsd dry fire pro Waffe):


Zubehör
Sämtliche Zubehör- und Ersatzteile sind in gewohnter Weise über arex-store.si zu erwerben. Versand aus Slowenien, alles kein Drama. Es gibt neben einem Sportabzugszüngel (flacher und breiter geformt, erhöht den Abzugsabstand etwas) und den bereits erwähnten Auswahl an Griffschalen eine Menge an Holstern (bspw Ghost in allen Varianten: Civilian, Hybrid, Thunder, The One - zu beziehen über http://www.estore.ghostinternational.com/en). Ein Holster, der für die Zero 1 passt, sollte - sofern unten offen - auch für die Alpha passen. Die Magazine sind ebenfalls ident, es gibt sie mit 17, 18 und 20 Schuss (18+2). Magpouches für Beretta 92 passen (bspw Fobus 6909ND).

Bild
rotation hat geschrieben:Die 17 und 18 Magazine von Arex sind von den Außenmaßen ident. Der Unterschied ist die Feder intern, in ein 17er kriegt man keine 18 Patronen rein. Lt. Arex wegen unterschiedlicher Waffengesetze der Länder.
Mit geringen Einpassungsarbeiten passen auch Visierungen für die Sig P226. Arex vertreiben eine entsprechende LPA-Visierung über ihren Webshop und haben dort diesen Hinweis platziert. (Laut dem User rotation waren bei ihm keine Anpassungsarbeiten notwendig.)

Detail am Rande: Einige Umbauteile gibt es auch für die Zero 1, welche damit auf Sportlichkeit getrimmt werden kann. Eine Alpha wird draus trotzdem nicht (anderes Griffstück, feste Visierung, kein Checkering, kein Magwell, usw). Zu nennen wären der Sportabzug, leichtere Verschluss- und Hammerfedern, der vergrößerte Magazinknopf und eine feste Visierung mit Leuchtkorn.

Hier noch die Installationsanleitung für den Sportabzug: https://www.arex-store.si/instructions-sport-trigger

Die Anleitung zum Wechsel der Hammerfeder hat der amerikanische Importeur (FIME Group) auf YouTube bereitgestellt:


Modifikationen / Basteleien / Tuning
rotation hat geschrieben:Von der Sig P226 gibts 32er Magazine. Die passen bei der Rex, werden aber nicht im Griff gehalten. Wenn man das eckig-runde Loch an der Vorderseite des original Magazins ins Sig Magazin bohrt/feilt, dann wird es gehalten.

Ich habe das mit der Schublehr abgemessen/angeritzt (24-29mm von der Magazinmetalloberkante) mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt, mit einem größeren passenden nachgebohrt und mit einer kleinen Vierkantfeile die Ecken ausgefeilt und ein bissl entgratet und mit Permanentmarker schwarz nachgezeichnet. Patronenplastikteil mit einem Körner reingedrückt, dass die Feder nicht angebohrt wird. Der Plastikendstopp muss etwas zurückgeschliffen werden, sonst wird der Schlitten bei der vorletzten Patrone gefangen.
"Arex d.o.o.", "Arex Alpha", "IPSC Production", "IPSC Standard", "Production Division", "Zuverlässigkeit", "Präzision", "Rex Alpha", "Rex Zero 1", "Arex Zero 1", "hammer fired", "hammer-fired", "Ghost holster", "IPSC Anfänger", "IPSC Einsteiger", "competition ready", "Waffenforum Österreich", "www.leuchtspur.eu"
Zuletzt geändert von Balistix am 4. Oktober 2020, 20:09, insgesamt 10-mal geändert.
WüstenAdler
Beiträge: 122
Registriert: 26. Mai 2016, 13:08
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja
Waffenliste: zu wenige!
Wohnort: Vorarlberg

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von WüstenAdler »

Sehr gutes Review!
( nur als Tip, für nicht Alemannen heißt es Messschieber oder Schiebelehre )
Benutzeravatar
MarkM
Beiträge: 1088
Registriert: 17. September 2020, 09:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Nein
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Smith&Wesson 686-3 Silhouette PPC
CZ Oschatz Viper SAO
Nowlin 1911 Challanger
Smith&Wesson 5906 PC 4“
Smith&Wesson Model 41
Walther PPK Manurhin 7,65
Smith&Wesson 500 PC 3,5“
Smith&Wesson 686 2,5“
Wohnort: Wiener Speckgürtel

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von MarkM »

chdem ich beim Doktor im Behandlungsraum ein Vortex Venom gesehen habe, musste ich mangels Platz meiner Alpha ein Red Dot verpasst und möchte euch kurz davon berichten. Bestellt bei Tacstore.at und trotz Feiertage schnell und problemlos geliefert.

Für 48,50 habe ich eine Montageplatte für Vortex Optic bestellt und 2 Tage später geliefert bekommen. Wie gewohnt von Rex-Firearms

Was mir erst bei der Demontage der Kimme bewusst wurde, die Montageplatte sitzt perfekt und bündig im Verschluss. Die Gegenplatte passt spielfrei in die Kimmennut. Auch ohne Festziehen der Schrauben (im Lieferumfang Arex enthalten) sitzt die Montageplatte fest. Das steht einer MOS oder OR nichts nach.

Umbauzeit: 3 Minuten
Kosten: 320 €
Benötigt wird ein TX 10 um die Kimme zu entfernen, der Innensechskantschlüssel fürs Vortex ist dabei.
Benötigtes Wissen und Können: aufrechter Gang und Essen mit Messer und Gabel

Also die beiden Schrauben mit Sicherungskleber blau (nicht im Lieferumfang Arex oder Vortex) versehen und angezogen. Sitzt perfekt.

Ab in die Shooting Range Einschiessen.
150 Schuss später...echt geil...da kann ich schasaugata Depp auch wieder mit beiden Augen offen schießen und treffen,

Bild

Bild

Bild
:sarkasmus: manchmal auch :offtopic:
Helfe aber gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Varminter
Beiträge: 7489
Registriert: 14. November 2013, 01:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Ja

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von Varminter »

:applaus: Danke!
Benutzeravatar
Balistix
Beiträge: 807
Registriert: 15. September 2020, 19:11
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von Balistix »

Nuss_95 hat geschrieben: 20. September 2020, 21:48 Wie stehst du eigentlich zur Rex Zero? Würd gern ein Review von dir dazu lesen :D weil mich reizt die auch schon des längeren.
Zur Zero 1 hab ich oben ja schon Einiges geschrieben, in Ergänzung dazu:

Abzug: Kraftkammer. SA in Ordnung, klare Wand, wo man allerdings noch ein bisschen dagegen ziehen muss. DA bockschwer. Dienstwaffe eben. Competition Spring Kit (Polenar Tactical oder Arex Store) schafft Abhilfe.

Griffstück: bei der Alpha ist unterm Beavertail stark hinterschnitten, wodurch sich das Griffstück deutlich dünner anfühlt, als es ist. Das von der Zero 1 war mir (Handschuhgröße 9) zu fett. Liegt satt in der Hand, aber ich komm kaum zum Abzug. In Richtung Mag Release muss ich auch umgreifen. Extended Mag Release der Alpha gibt es als Zubehörteil für die Zero 1.

Decocker im Slide Stop: find ich super, vermiss ich bei der Alpha.

Visierung: passt auch, hat natürlich nicht das fette Kimmenblatt der Alpha. Kann man tauschen (night sights, suppressor sights, black/fiber, etc pp).

Zuverlässigkeit: siehe Videos oben. Damit kannst in den Krieg ziehen.
Benutzeravatar
Nuss_95
Beiträge: 318
Registriert: 15. September 2020, 21:35
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Ja
Wiederlader: Nein
Waffenliste: CZ Shadow 2 9mm

Steyr CL2 Semiweight .308 Win
Krico 6,5x57
Brno Arms VZ24 .300 Win Mag
Ferlacher Bockbüchsflinte 6,5x57R + 16/70
Ferlacher Hahnbüchsflinte 9,3x72R + 16/65
SKB 500 20/76
Wohnort: Wien / Kärnten

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von Nuss_95 »

Balistix hat geschrieben: 20. September 2020, 22:07
Nuss_95 hat geschrieben: 20. September 2020, 21:48 Wie stehst du eigentlich zur Rex Zero? Würd gern ein Review von dir dazu lesen :D weil mich reizt die auch schon des längeren.
Griffstück: bei der Alpha ist unterm Beavertail stark hinterschnitten, wodurch sich das Griffstück deutlich dünner anfühlt, als es ist. Das von der Zero 1 war mir (Handschuhgröße 9) zu fett. Liegt satt in der Hand, aber ich komm kaum zum Abzug. In Richtung Mag Release muss ich auch umgreifen. Extended Mag Release der Alpha gibt es als Zubehörteil für die Zero 1.
Klingt ja ned so gut für mich mit Handschuhgröße 7 :D

Ich muss mich mal umsehen dass ich eine Rex Zero Compact zum Ausprobieren bekomm...
DVC
Benutzeravatar
Balistix
Beiträge: 807
Registriert: 15. September 2020, 19:11
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von Balistix »

Nuss_95 hat geschrieben: 20. September 2020, 22:23
Balistix hat geschrieben: 20. September 2020, 22:07
Nuss_95 hat geschrieben: 20. September 2020, 21:48 Wie stehst du eigentlich zur Rex Zero? Würd gern ein Review von dir dazu lesen :D weil mich reizt die auch schon des längeren.
Griffstück: bei der Alpha ist unterm Beavertail stark hinterschnitten, wodurch sich das Griffstück deutlich dünner anfühlt, als es ist. Das von der Zero 1 war mir (Handschuhgröße 9) zu fett. Liegt satt in der Hand, aber ich komm kaum zum Abzug. In Richtung Mag Release muss ich auch umgreifen. Extended Mag Release der Alpha gibt es als Zubehörteil für die Zero 1.
Klingt ja ned so gut für mich mit Handschuhgröße 7 :D

Ich muss mich mal umsehen dass ich eine Rex Zero Compact zum Ausprobieren bekomm...
Ich glaub die Compact is ned wirklich schmaler, sondern nur kürzer. Beim Heiligen Heribert müsstest grabbeln gehen können, der hat die meines Wissens dort liegen.
Benutzeravatar
cas81
Beiträge: 2799
Registriert: 16. September 2020, 15:07
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Wohnort: Wien

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von cas81 »

Compact und Fullsize nehmen sich nichts. Vor allem ist der Abzug in DA so weit vorne, dass ich mit auch eher größeren Händen Probleme hatte, ihn richtig zu betätigen. Das ist ein absolutes Nogo mMn.
... abusus non tollit usum ...
Benutzeravatar
matt_anders
Beiträge: 926
Registriert: 18. September 2020, 01:45
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja
Waffenliste: Glock 17 Gen3
Beretta 71
IWI Zion15
Wohnort: Wein4tel

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von matt_anders »

Hat einer von euch Alpha, oder Zero1 Schützen schon Erfahrung sammeln können mit dem "Sport-Trigger" ? Der ist derzeit bei Arex im Sale, nur war ich mir nicht sicher ob ich ihn mir blind bestellen soll. Den Federnsatz hab ich mitgehen lassen heute :D Wobei hier der Ziga von Polenar schon Light-Primer Strikes bei seiner und der Waffe von Manca hatte.(Zero1 S? bzw Mancas war ne Compact) Ich kann aber nicht sage welche Muni sie verwenden. Werde ihm eine Email schreiben.

@Ballistix
welche Fabriksmun verschießt du ? Möchte jetzt nicht zwingend die Zuverlässigkeit gefährden, nur weil mir der DA-Pull zu hart ist bei der Zero1.
Benutzeravatar
Balistix
Beiträge: 807
Registriert: 15. September 2020, 19:11
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: Arex Alpha - IPSC-Sportpistole aus Slowenien

Beitrag von Balistix »

matt_anders hat geschrieben: 30. November 2020, 11:22 Hat einer von euch Alpha, oder Zero1 Schützen schon Erfahrung sammeln können mit dem "Sport-Trigger" ? Der ist derzeit bei Arex im Sale, nur war ich mir nicht sicher ob ich ihn mir blind bestellen soll. Den Federnsatz hab ich mitgehen lassen heute :D Wobei hier der Ziga von Polenar schon Light-Primer Strikes bei seiner und der Waffe von Manca hatte.(Zero1 S? bzw Mancas war ne Compact) Ich kann aber nicht sage welche Muni sie verwenden. Werde ihm eine Email schreiben.

@Ballistix
welche Fabriksmun verschießt du ? Möchte jetzt nicht zwingend die Zuverlässigkeit gefährden, nur weil mir der DA-Pull zu hart ist bei der Zero1.
Sport Trigger steckt in meiner Alpha. Breiteres Züngel, höherer Abzugsabstand (durch Wegfall der Rundung) und Triggerstop-Schraube. Wobei Letztere auch der normale Abzug der Alpha hat, der der Zero 1 nicht. Charakteristik sollte sich eigentlich nicht ändern. Mit kurzen Fingern gibt es evtl Probleme, den Abzug zu erreichen.

Federnsatz... Hmm... Keine Erfahrung mit dem der Zero 1, in meiner Alpha rennt die leichteste der drei beigelegten Hammerfedern. Noch kein einziger Light Strike.

Ich verschieße was grad da/günstig ist: CCI, S&B, Geco, Magtech... Sogar Maxxtech und Federal HST waren völlig unproblematisch.
Antworten

Zurück zu „Berichte“