Seite 2 von 3

Re: Winter is coming

Verfasst: 10. Februar 2021, 20:58
von McMonkey
M47 hat geschrieben: 10. Februar 2021, 20:00 Also KK Loooooong range würde mich auch interessieren.
Angefangen vom idealen Sportgerät, über Optik und Munition usw usf
Willkommen!
Wer sagt denn, dass man zum Long Range Schießen eine Optik braucht :-pp :D

Re: Winter is coming

Verfasst: 10. Februar 2021, 21:01
von IT Guy
:welcome: Herzlich Willkommen!

Hier steht, wie das mit den Bildern geht: viewtopic.php?f=12&t=251

Re: Winter is coming

Verfasst: 10. Februar 2021, 21:49
von Balistix
Bzgl KK LR war ich mal so frei: viewtopic.php?f=26&t=3462

Re: Winter is coming

Verfasst: 10. Februar 2021, 22:40
von M47
Sehr gut, dann kann’s ja los gehen mit KK lr :applaus:

Re: Winter is coming

Verfasst: 11. Februar 2021, 12:43
von k-a-g
Herzlich Willkommen!

Re: Winter is coming

Verfasst: 11. Februar 2021, 15:49
von gunlove
@Winter is coming
Hallo & Willkommen im Forum!
:aut:

Re: Winter is coming

Verfasst: 11. Februar 2021, 16:07
von Winter is coming
Danke euch allen!

Re: Winter is coming

Verfasst: 11. Februar 2021, 20:28
von vanha susi
Grüß Gott herzlich willkommen. L.G.V.S.

Re: Winter is coming

Verfasst: 11. Februar 2021, 20:42
von Hane
Hätte eine Frage zur Stahlauswahl für ein Selfmade-Messer.
Einige geben ja die Messer zum Härten an einen Fachbetrieb. Das ermöglicht ja nochmals interessantere Stahlauswahl und Vakuumhärten, extrem Tiefe Temperaturen, etc.
Ich habe aber einen Härteofen in der Arbeit und könnte selbst Wasser/Ölhärten.
Welchen Stahl würdest du da als Allrounder mit vernünftiger Härte, vernünftiger Schnitthaltigkeit und halbwegs leicht schärfbar empfehlen?

Re: Winter is coming

Verfasst: 13. Februar 2021, 16:33
von Winter is coming
Servus Hane
Wenn du selbst härten willst, musst du dich nach sogenannten niedriglegierten Koglenstoffstählen umschauen. Alle "moderenen" (hochlegierten und somit rostfreien) Stähle sind ungeeignet zum selber Wasser / Öl härten oder schmieden. Ausserdem sind die reinen Kohlenstoffstähle auch leichter zu bearbeiten, sowohl geschiedet als auch am bandschleifer. Es gibt Messermachershops wo du sowas bekommst. Dort stehen auch die Härte und Anlasstemperaturangaben. Ich würde etwas mit ca. 7-8% Kohlenstoff empfehlen.
Super ist auch der 1095, der ist gut zu bearbeiten und da bekommst du eine extrem feine Schneide mit spitzen Schitthaltigkeit. Anlassen nachher nicht vergessen, der kommt auf bis zu 65 Rockewell nach dem härten, sonst viel zu spröde.
Was immer gut geht und günstig ist für die ersten Messer sind zb. Federstähle wie alte Auto-Blattfedern oder auch Spiral-Federn von Stossdämpfern. Wichtig ist das Spannungsfreiglühen vor dem Härten damit die Klinge nicht verzieht oder springt. Die Schneide vor dem Härten auch nicht zu dünn ausschleifen damit keine Sprünge entstehen können. Das Öl solltest du auch vorher unbedingt anwärmen.
Wenn du mehr Infos brauchst sag bescheid.