GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

In diesem Bereich können über Waffentechnik und -tunig gesprochen werden.
Fragen sind hier herzlich willkommen!
Forumsregeln
:!: ACHTUNG :!:
Jede Tuningmaßnahme kann auch ein unerwünschtes Verhalten hervorrufen!
Die Verantwortung liegt bei jedem selbst!
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 2083
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

So, hab den Trigger gerade eingebaut. Danke für die schnelle Lieferung!

Ist es normal, dass man den Abzug nun gedrückt halten muss, um den Verschluss abnehmen zu können? Selbst wenn man davor leer abgeschlagen hat, kommt der Sear wieder nach oben und kollidiert mit der Back Plate, wenn man den Verschluss nach vorne abziehen möchte.

Etwas weiteres fällt mir schonmal sehr negativ auf: Solange man lt. Lehrbuch das vorderste Fingerglied schön auf den nun abgeflachten Abzug setzt, ist alles wunderbar. Greift man aber versehentlich oder im Stress zu weit rein und erwischt den Abzug zwischen den Fingergliedern, so wird der Sicherungszüngel aufgrund der großen flachen Fläche des Abzugs nicht ausreichend weit hineingedrückt, als dass man dann noch abziehen könnte. Noch dazu passiert selbiges, wenn man eher dünnere Finger hat und den Abzug direkt oben am Gehäuse betätigt. In beiden Fällen blockiert das Züngel dann.

Ich habe jetzt extra nochmal den alten eingebaut und bei diesem kann man aufgrund der runden Form reingreifen, wie man will, man betätigt immer das Züngel zuerst bzw. auch weit genug.
Zuletzt geändert von Tobi am 21. Februar 2023, 11:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 2083
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Ich beschreibe das Problem nochmal genauer mit ein paar Bildern:

Standardabzug

Fingerposition korrekt: Abzug frei
Bild

Fingerposition oben am Griffstück anstehend: Abzug frei
Bild

Fingerposition zu weit im Abzug: Abzug frei
Bild

Performance Trigger

Fingerposition korrekt: Abzug frei
Bild

Fingerposition oben am Griffstück anstehend: Abzug blockiert!
Bild

Fingerposition zu weit im Abzug: Abzug blockiert!
Bild

Wie weit sich das im Schuss bemerkbar macht, werde ich noch testen, aber eine Glock muss schießen und zwar immer, egal ob dabei nach Lehrbuch abgezogen wird oder eben nicht. Anscheinend tauchen auf Reddit schon erste Berichte auf, wo Leute den Züngel abfeilen.

Ich habe jetzt einige Male aus willkürlichen Positionen, auch einhändig, schussschwache Hand etc. schnelle Schussabgaben simuliert und es kommt doch recht häufig vor, dass man mit blockiertem Züngel dasteht oder zumindest merkt, wie er geradenoch an der Kante entlang reinrutscht. Der Standardabzug ist außerdem durchgehend gekrümt, während der Performance Trigger einen Knick hat. Bleibt der Finger oberhalb des Knicks, reicht der Weg des Züngels nicht, um den Abzug freizugeben. Für mich leider unbrauchbar, auch wenn die Charakteristik zumindest besser als beim Standardabzug ist, aber auch wieder nicht gut genug um als dezidierter Sportabzug durchzugehen, aber das wurde bereits von Kawatec erwähnt.
Blackeight
Beiträge: 254
Registriert: 17. September 2020, 14:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Zuviel für den Waffenschrank - zuwenig für mich ;)

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Blackeight »

Ich hab ihn in G19 Gen 5 Griffstück eingebaut. Bei mir funktioniert alles problemlos und ohne besondere Einschränkungen. Die Demontage funktioniert uneingeschränkt wie bei allen anderen Abzügen.

Mittels der mitgelieferten Dot Steuerfeder ist der Abzug schon SEHR LEICHT! Die minus Feder würde ich rein sportliche Zwecke empfehlen, aber niemals in eine carry gun einbauen, da das Abzugsgewicht dann schon viel zu leicht ist!

Im Vergleich zum Apex oder ZEV Abzug, ist der Auslösewiderstand hierbei schon extrem leicht. Vielleicht baue ich eine + Feder mal ein und teste diese.
From My Cold, Dead Hands
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 2083
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Blackeight hat geschrieben: 21. Februar 2023, 13:03 Ich hab ihn in G19 Gen 5 Griffstück eingebaut. Bei mir funktioniert alles problemlos und ohne besondere Einschränkungen. Die Demontage funktioniert uneingeschränkt wie bei allen anderen Abzügen.
Ist dein Abzugsfinger breit genug, als dass das Züngel weit genug reingedrückt wird, auch wenn er oben am Griffstück ansteht?
Blackeight
Beiträge: 254
Registriert: 17. September 2020, 14:03
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein
Waffenliste: Zuviel für den Waffenschrank - zuwenig für mich ;)

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Blackeight »

Wenn ich den Abzug ganz oben betätigen will (was ich allerdings als völlig unergonomisch und verkrüpelt anfühlt) kann ich das Abzugszüngel nicht betätigen und der Abzug blockiert. Wenn ich den Abzug "normal" betätigen will, gibt es keinerlei Probleme.
From My Cold, Dead Hands
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 2083
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Blackeight hat geschrieben: 21. Februar 2023, 15:37 Wenn ich den Abzug ganz oben betätigen will (was ich allerdings als völlig unergonomisch und verkrüpelt anfühlt) kann ich das Abzugszüngel nicht betätigen und der Abzug blockiert. Wenn ich den Abzug "normal" betätigen will, gibt es keinerlei Probleme.
Ich tendiere beim einhändigen Schießen eher dazu, dass der Finger mehr von oben kommt und nah am Griffstück ist. Hat mir beim Trockentraining erstmal gar nicht zugesagt, selbst wenn ich normal abziehe, spüre ich manchmal, wie das Sicherungszüngen noch kurz am Griffstück kratzt, bevor es dann doch reinflutscht.
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 2083
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Ich habe den Abzug soeben nochmal eingebaut und die Glock meiner Freundin in die Hand gedrückt, mit dem Auftrag, mehrfach bis zum Druckpunkt zu ziehen, ohne viel mehr dazu zu sagen. Erstmal machte sie unaufgefordert einen Chamber Check, wie gelernt, aber darum geht's hier nicht :D, danach ging es ihr genau gleich wie mir, bei zu schnellem Abziehen kratzt und streift das Züngel gelegentlich am Griffstück. Entweder haben wir beide für diesen Abzug völlig ungeeignete Bürofinger oder aber er ist wesentlich empfindlicher als der normale und zwar weit über das Maß hinaus, ab dem es in der Praxis auch auffällt.
Benutzeravatar
milu
Beiträge: 220
Registriert: 17. September 2020, 08:24
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Ja

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von milu »

hi.

ich habe den heute in eine gen4 eingebaut.
läuft einwandfrei, wobei ich mir "mehr" matchcharakter erhofft hätte.
aber die probleme von tobi kann ich nicht nachvollziehen.
trotz grösserer hände.

insgesamt gut verwendbar.
"Fatal ist mir das Lumpenpack, das, um die Herzen zu rühren,
den Patriotismus trägt zur Schau, mit allen seinen Geschwüren."
Heinrich Heine
BR1
Beiträge: 9
Registriert: 7. Januar 2023, 17:38
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von BR1 »

Ein Tip für den Aus-/Einbau des Glock Abzugs für alle die ungern mit einem Hammer arbeiten: Der Verschlussfanghebel wird durch eine Feder unter Spannung gehalten. Wenn man diese Feder nach unten drück lässt sich die Abzugsachse mit Handkraft herausschieben.

Eine Frage zu Schmierung: Glock ist recht spezifisch wo der normale Abzug zu schmieren ist - Hat jemand Information ob das genauso für den Performance-Trigger gilt?
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 2083
Registriert: 16. September 2020, 14:59
KW-Schütze: Ja
LW-Schütze: Ja
Jäger: Nein
Wiederlader: Nein

Re: GLOCK Performance Trigger & Standard Gen5 GLOCK Abzug: Abwärtskompatibilität & Testbericht

Beitrag von Tobi »

Für die Abzugsachse würde ich generell keinen Hammer nehmen, wenn man sich die Nuten in der Achse und/oder den Verschlussfanghebel nicht ruinieren will. Eine Kombination aus leichtem Druck auf die Achse (z.B. mit dem Zerlegetool) und wackeln bzw. drücken am Verschlussfanghebel führt hier zum Erfolg.
Antworten

Zurück zu „Waffentechnik & -tuning“