
MOS rocks
Umgekehrt, welchen Vorteil siehst du bei der G47 im Vgl zur G17?
Genau meine Rede, das Aimpoint ist mir ebenfalls zu massiv und wuchtig. Hab ne Glock17 Gen4 und will mir noch ne 17er als Optik Variante kaufen, entweder als Gen4 Wechselschlitten oder halt ne ganze 17er Gen5 MOS und dann das Holosun SCS drauf, finde ich die eleganteste Lösung und nen neuen hohen Satz Kimme/Korn spart man sich auch.
Daran ist nichts ominös:
Das kannst nicht wegdiskutieren. Weniger Griffstücke und jedes Teil für 9mm innen gleich.cas81 hat geschrieben:...vereinheitlichte Produktion und zumindest teilweise Konsolidierung ziviler und behördlicher Markt, Zukunftssicherheit aufgrund größerer Flexibilität...
Die Griffstück Thematik ist ein primär österreichisches, ziviles (Plätze-)Problem. Dennoch, man braucht nur 2 Waffen (die beiden "Hauptmodelle", die sich am stärksten voneinander unterscheiden und am sinnvollsten sind, sofern man möglichst viele Einsatzzwecke abdecken möchte), um im Bedarfsfall 4 Modelle formen zu können. Es braucht eben keine zusätzlichen Griffstücke mehr dafür, also eigentlich wird das von dir angesprochene Problem dadurch ein Stück weit gelöst.
Wenn du lieber die FCU ausbaust und woanders wieder einbaust, anstatt einfach einen anderen Verschluss oben draufzustecken, dann ja. Wenn es dir nur auf die Anzahl an vorhandenen Plastikteilen ankommt, dann auch. Ebenfalls, wenn nur das hohle Griffstück getauscht werden muss. Die Frage ist, wie relevant all das im Verhältnis zur Vereinheitlichung ist. Dass Glock nie ganze Sachen macht, ist eh kein Geheimnis. Aber eine Vereinheitlichung, die keine Nachteile bietet (außer nostalgische Tränen), ist ein großer Schritt vorwärts.