Frust- und Ärger-Thread
- Balistix
- Beiträge: 806
- Registriert: 15. September 2020, 19:11
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
Re: Frust- und Ärger-Thread
In der aktuellen Auto Touring ist ein Vergleichstest drin, da kommt der Enyaq relativ gut weg.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: 17. September 2020, 12:14
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Frust- und Ärger-Thread
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 17. September 2020, 14:03
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: Zuviel für den Waffenschrank - zuwenig für mich ;)
Re: Frust- und Ärger-Thread
Mit dem Volvo machst du nichts falsch. Stand vor ein paar Monaten vor der selben Entscheidung und habe den elektronischen XC 40 und den Benziner getestet. Ich habe mich letztendes für den Benziner entschieden, aber der elektro geht unglaublich gut und vermittelt einem ein zufriedenes und vorallem sicheres Gefühl - Volvo ebenHane hat geschrieben: ↑11. Oktober 2021, 19:12 Ich fahre seit 6 Jahren elektrisch und kenne auch ein paar Zoe Fahrer, die schaffen alle 150km im Winter, auch die alten.
Lindenwirt: im Moment liebäugle ich mit dem Enyaq oder dem Volvo XC40. Mit den Prozenten die Volvo anscheinend gibt, bist in der Nähe vom Skoda Preis.

From My Cold, Dead Hands
- Lindenwirt
- Beiträge: 772
- Registriert: 16. September 2020, 13:16
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: Glock 26, Glock 21,
Steyr CL2 (30-06 u. .308), Tikka T3X Super Varmint .223
Re: Frust- und Ärger-Thread
Den Volvo hatte ich überhaupt nicht am Radar.
Danke für den Tipp, gefällt mir optisch schon mal extrem gut.
- Tobi
- Beiträge: 2079
- Registriert: 16. September 2020, 14:59
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
Re: Frust- und Ärger-Thread
Ich sage nicht, dass Volvos deswegen schlechte Autos sind, aber der Laden ist mittlerweile in chinesischer Hand. Sollte man vielleicht bedenken, falls man am Stammtisch mit Schwedenstahl prahlen möchte. 

-
- Beiträge: 205
- Registriert: 17. September 2020, 12:14
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Frust- und Ärger-Thread
@lindenwirt @hane und natürlich gerne an alle anderen
Wie sieht es denn mit der Wirtschaftlichkeit aus als privat Person, ich denke da an die Anschaffung die ja teurer ist und bitte korrigiert mich wenn ich falsch bin, aber ich zahle mehr Anschaffung für weniger Reichweite als herkömmliche Verbrenner Pkw ( tanken und weiterfahren) dafür noch keine motorbezogener Steuer und Mineralöl Steuer. Wie sind die Erhaltungskosten zb. Service, Arbeitsstunden, Verschleißteile und Leistungsverlust des akku?
Kaufpreis ist klar dass der teurer ist da die Entwicklung bezahlt werden muss. Ich kann mir vorstellen dass sich ohne diversen Förderungen und Steuervorteilen die nicht so sehr verkaufen würden?
Wie sieht es denn mit der Wirtschaftlichkeit aus als privat Person, ich denke da an die Anschaffung die ja teurer ist und bitte korrigiert mich wenn ich falsch bin, aber ich zahle mehr Anschaffung für weniger Reichweite als herkömmliche Verbrenner Pkw ( tanken und weiterfahren) dafür noch keine motorbezogener Steuer und Mineralöl Steuer. Wie sind die Erhaltungskosten zb. Service, Arbeitsstunden, Verschleißteile und Leistungsverlust des akku?
Kaufpreis ist klar dass der teurer ist da die Entwicklung bezahlt werden muss. Ich kann mir vorstellen dass sich ohne diversen Förderungen und Steuervorteilen die nicht so sehr verkaufen würden?
- Lindenwirt
- Beiträge: 772
- Registriert: 16. September 2020, 13:16
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: Glock 26, Glock 21,
Steyr CL2 (30-06 u. .308), Tikka T3X Super Varmint .223
Re: Frust- und Ärger-Thread
Hallo,
Kann ich nicht sagen, bei mir wird’s ein Firmenauto.
Da zahlts sich richtig aus.
Gründe sind
- kein Sachbezug (für Arbeitnehmer und daher auch keine Lohnnebenkosten)
- Förderungen
- Vorsteuerabzug
- keine Motorsteuer
- keine Nova
- geringe Servicekosten
- geringere Treibstoffkosten
Bei uns in der Firma laufen an die 50 Firmenautos. Wir rechnen da mit rund €1.000 Kosten je Auto (inkl. Treibstoff, Leasing, Service, etc.) Da ist man in der Mittelklasse (A4, Passat, etc.), beim E Auto gehen sich da wesentlich teurere Autos aus.
LgL
Kann ich nicht sagen, bei mir wird’s ein Firmenauto.
Da zahlts sich richtig aus.
Gründe sind
- kein Sachbezug (für Arbeitnehmer und daher auch keine Lohnnebenkosten)
- Förderungen
- Vorsteuerabzug
- keine Motorsteuer
- keine Nova
- geringe Servicekosten
- geringere Treibstoffkosten
Bei uns in der Firma laufen an die 50 Firmenautos. Wir rechnen da mit rund €1.000 Kosten je Auto (inkl. Treibstoff, Leasing, Service, etc.) Da ist man in der Mittelklasse (A4, Passat, etc.), beim E Auto gehen sich da wesentlich teurere Autos aus.
LgL
- Hane
- Beiträge: 944
- Registriert: 16. September 2020, 12:58
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Viele ;-)
- Wohnort: Ex Wien Umgebung SüdOst
Re: Frust- und Ärger-Thread
Bei mir damals war der Anschaffungspreis um 3000,- mehr als bei einem Diesel mit der gleichen Ausstattung und Leistung. (Mercedes B Klasse Electric Drive)Tom91 hat geschrieben: ↑11. Oktober 2021, 20:19 @lindenwirt @hane und natürlich gerne an alle anderen
Wie sieht es denn mit der Wirtschaftlichkeit aus als privat Person, ich denke da an die Anschaffung die ja teurer ist und bitte korrigiert mich wenn ich falsch bin, aber ich zahle mehr Anschaffung für weniger Reichweite als herkömmliche Verbrenner Pkw ( tanken und weiterfahren) dafür noch keine motorbezogener Steuer und Mineralöl Steuer. Wie sind die Erhaltungskosten zb. Service, Arbeitsstunden, Verschleißteile und Leistungsverlust des akku?
Kaufpreis ist klar dass der teurer ist da die Entwicklung bezahlt werden muss. Ich kann mir vorstellen dass sich ohne diversen Förderungen und Steuervorteilen die nicht so sehr verkaufen würden?
Ich schätze ich erspare mir mindestens 2000,- / Jahr. Eher mehr. Ersparnis durch: keine Motorbezogene Versicherungssteuer, Treibstoffkosten meiste Zeit über Photovoltaik und bis vor kurzem gratis in der Firma, Wartungskosten nicht Mal die Hälfte und geringeren Verschleiß bei den Bremsen, kein Auspuff, etc.
Leistungsverlust des Akkus nach nunmehr fast 100.000km nicht merkbar.
Der große Nachteil für mich ist der stark gesunkene Wiederverkaufspreis. Daher werde ich vermutlich noch einige Zeit weiter damit fahren und mir noch nicht gleich einen neuen Stromer kaufen.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 17. September 2020, 14:03
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: Zuviel für den Waffenschrank - zuwenig für mich ;)
Re: Frust- und Ärger-Thread
Volvo gehört zum Geely Konzern, aber schon seeehhhrrr lange. Volvo ist jedoch in der grundlegend Geschäftsgebahrung immer noch selbständig. Es wird auch nach wie vor Pohrstahl verbaut und sie sind robust wie eh und je. Haben heuer mit gut 100km/h mitn kleinen Bruder dem V40 ein Reh mitgenommen. Es wurde die Frontschürtze getauscht und die Sache war gegessen. Mit meinem alten Renault möchte ich das nicht testen.
From My Cold, Dead Hands