grundsätzlich finde ich aus militärischen Büchsen aufgebaute Jagdbüchsen irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch.
Das Kennerauge sieht dass da was zusammengestückelt wurde. Jagdliche Schmuckgravuren noch dazu
runden ein Bild ab, dass mich an einen getunten PKW erinnert.
Ganz egal ob Holland und Holland oder Scheiring, graviert, bunt brünniert ü.ä. es ist und bleibt ein k98/G98 dem was abgeschnitten und was drangepappt wurde, ganz wie der GTI mitn Heckspoiler, nur auf die feine Art.
Was anderes sind Jagdbüchsen die schon ursprünglich auf einem militärischen System aufgebaut sind.
Ein von grund auf jagdlich ab Werk gebauter Mannlicher Schönauer vs. einen umgebauten M95 mit wiener Schnäpper, Eichelform Kammergriff, Stutzenschaft ist wie ein Jaguar xj (prä-Tata!) vs. Golf GTI.
Wenn man das schon unbedingt haben will, dann bitte keine kompletten, gut erhaltenen historischen Stücke zerlegen, weil zerlegt wirds sowieso,
da bleibt eh nur das System und je nach Kaliber der Lauf übrig, grad bei den Exoten aus Südamerika nicht mal der.
Grundsätzlich waren solche Karabiner Umbauten arme leut´Konstruktionen aus der Zwischen- und Nachkriegszeit.
Warum sich die bis heute halten erschließt sich mir nicht, gutes Marketing der Büchser und Nostalgie/Gewohnheit ?
Weil es ist weder billiger noch technisch/ergonomisch besser, sondern das Gegenteil.
Voere, Blaser, Sauer, Steyr und die vielen Kipplauf-Büchser (auch die historischen) usw. bauen/bauten super Jagd-Gewehre die meiner Meinung nach technisch und v.a vom Handling her jeder Edelbüchse aus einem alten militärischen System (Sicherung!) überlegen sind und für mich auch optisch aus einem Guss. Es gibt halt für jede Schraube einen Schraubenzieher, klar kann ich auch mit dem Schlitz ins Kreuz aber sauber is was anderes.
Wobei, streng für mich gesprochen, alles außer einer Hahnbüchsflinte aus Ferlach mit historisch passendem (aber frisch serviciertem) Kahles is eh proletoid am Ansitz

Zum Aufbau einer Jagdbüchse auf einem 98er System gibts beim Salberger und beim Limex
oder beim gepflegten Büchser 98er Systeme mit Verschluss diverser Hersteller bereits zerlegt fix fertig zum Bau für ca. 500,-.
Da muss man kein Sammlerstück verschandeln was obendrein noch teurer ist bei der Preislage.
Und noch teurer wird weils zerlegt werden muss bis der neue Lauf und Abzug, Sicherung, Schaft dran kann, sind auch ein paar Arbeitsstunden.
Ganz nebenbei, z.B. das Mauser 98 Standardmodell ist ja eigentlich eine Jagdwaffe ab Werk, nur mit geradem Kammerstängel und Fingerrille.
Hat erfolgreich dazu beigetragen, die Großwildbestände weltweit auszurotten.
Warum die Gravurschnitzer, meinen wenns dem Kunden fürs Schaft kürzen und System verzieren ein paar Stunden verrechnen, dass
die Büx´besser schießt... wers glaubt.
Unterm Strich eine Geschmacksfrage. Aber wie beim Essen und beim Wein, das wird nie aufhören mit dem Getschentsche


mfg tiberius