Das Thema war Herbst 2019 omnipräsent, bis Ende Jänner 2020 ca. Dann hat ein anderes Thema übernommen. Jetzt kriegt das Blackout Thema wieder Rückenwind, vor allem weils heuer schon zweimal knapp dran war. Einmal mit Netzauftrennung, Lastabwürfen etc. im Jänner, und einmal im Juni als Spanien seinen Stromausfall hatte weil ein Flugzeug in eine Leitung geflogen ist.Lindenwirt hat geschrieben: ↑21. Oktober 2021, 21:05 Was ich nicht verstehe, das Thema ist momentan omnipräsent. Sogar in unserer Gemeinde gibts da jetzt eine Arbeitsgruppe (Aufrechterhalten der Wasserversorgung, etc)
Eigentlich müsste doch mind. soviel Energie in Prävention gestreckt werden. Die eigentliche Frage ist doch, was kann man machen um einen Blackout zu verhindern sollte man meinen.
Dann ist noch in Polen mal ein Umspannwerk abgeraucht und hat das größte Kohlekraftwerk abgekoppelt.
verhindern ist halt schwierig, soll man Flugzeuge verbieten? zu 100% lässt sich sowas halt ned sicher verhindern. Auch wenn mans versucht.
Im Winter wenn die Flüsse bei den Atomkraftwerken kein Wasser führen, müssen die Atomkraftwerke Leistungsmäßig runterfahren, die PV-Sonnenleistung ist niedriger, die Flußkraftwerke sind schwächer, etc...
Dann ist auch noch eine Windflaute und sibirische Kälte bis nach Südfrankreich, und alle Franzosen drehen gleichzeitig die Atomstrom-Heizungen an.
Das ist das klassische Mangellage die jeden Winter entgegengezittert wird.
Und heuer haben wir auch kein Gas. also potentiell weil keiner um den Preis Gas einlagern will und wir rekordniedrige gaslager haben. und der Russe oder Ukraine das Gas abdreht. also potentiell könnts so sein.