Fragen von Nichtjäger an Jäger
- Varminter
- Beiträge: 7763
- Registriert: 14. November 2013, 01:38
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Wie gesagt, es kommt auf den Treffersitz an.
Grosse Kaliber = größere Löcher = mehr Schweiss, aber unter Umständen auch mehr/zuviel Wildbretzerstörung.
Fangschuss: ich nehme 10mm Auto bei Sau, .40S&W bei allem anderen Wild.
Grosse Kaliber = größere Löcher = mehr Schweiss, aber unter Umständen auch mehr/zuviel Wildbretzerstörung.
Fangschuss: ich nehme 10mm Auto bei Sau, .40S&W bei allem anderen Wild.
- Lindenwirt
- Beiträge: 772
- Registriert: 16. September 2020, 13:16
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Nein
- Waffenliste: Glock 26, Glock 21,
Steyr CL2 (30-06 u. .308), Tikka T3X Super Varmint .223
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Wildbretzerstörung ist beim Fangschuss doch irrelevant.
Bei Langwaffenmunition kann ich das Statement auch nicht unterschreiben. Meine .308 mit ist mit einem Verbundgeschoss wohl das Maximum an Wildbretschonung, das geht mit einer .222 kaum.
Bei Langwaffenmunition kann ich das Statement auch nicht unterschreiben. Meine .308 mit ist mit einem Verbundgeschoss wohl das Maximum an Wildbretschonung, das geht mit einer .222 kaum.
- rotation
- Beiträge: 188
- Registriert: 16. September 2020, 11:14
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Warum sagt der Jäger Schweiß statt Blut?
- Hane
- Beiträge: 944
- Registriert: 16. September 2020, 12:58
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Viele ;-)
- Wohnort: Ex Wien Umgebung SüdOst
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Zitat
Das Wort „Schweiß“ geht auf uralte (nordgermanische) sprachliche Wurzeln zurück. Den etymologischen Ursprung findet man im indogermanischen Wortstamm „swaimen“ von „suaid“ – Schweiß. Hieraus bildete sich das germanische Wort „swaita“, woraus sich in den frühen Stufen germanischer Sprachen, also im Gotischen, Altenglischen, Altisländischen und auch im Althochdeutschen verschiedene Wörter, jedoch mit derselben Lautsprache entwickelten. Ihre heutigen Überlieferungen sind zum Beispiel das neuenglische „sweat“ oder das neuniederländische „zweet“, die alle im nichtjagdlichen Sinne „Schweiß“ bedeuten.
Das deutsche Wort „Schweiß“ bildete sich über die Jahrhunderte aus dem alt- beziehungsweise mittelhochdeutschen „sweiz“, dem allgemeinen Begriff für Körperfeuchtigkeit.
Schweiß ist die waidmännische Bezeichnung für das Blut des Wildes und des Jagdhundes, sobald es aus dem Körper des Tieres austritt.[1] Die Bedeutung „Blut“ neben dem allgemeinsprachlichen Körperschweiß ist bereits für das altnordische Wort „sveiti“ belegt. In einigen Sprachstufen der Germanen gibt es teilweise für das Verb „schwitzen“ auch die Bedeutung „quellendes Blut von Tieren“.
Das Wort „Schweiß“ geht auf uralte (nordgermanische) sprachliche Wurzeln zurück. Den etymologischen Ursprung findet man im indogermanischen Wortstamm „swaimen“ von „suaid“ – Schweiß. Hieraus bildete sich das germanische Wort „swaita“, woraus sich in den frühen Stufen germanischer Sprachen, also im Gotischen, Altenglischen, Altisländischen und auch im Althochdeutschen verschiedene Wörter, jedoch mit derselben Lautsprache entwickelten. Ihre heutigen Überlieferungen sind zum Beispiel das neuenglische „sweat“ oder das neuniederländische „zweet“, die alle im nichtjagdlichen Sinne „Schweiß“ bedeuten.
Das deutsche Wort „Schweiß“ bildete sich über die Jahrhunderte aus dem alt- beziehungsweise mittelhochdeutschen „sweiz“, dem allgemeinen Begriff für Körperfeuchtigkeit.
Schweiß ist die waidmännische Bezeichnung für das Blut des Wildes und des Jagdhundes, sobald es aus dem Körper des Tieres austritt.[1] Die Bedeutung „Blut“ neben dem allgemeinsprachlichen Körperschweiß ist bereits für das altnordische Wort „sveiti“ belegt. In einigen Sprachstufen der Germanen gibt es teilweise für das Verb „schwitzen“ auch die Bedeutung „quellendes Blut von Tieren“.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: 17. September 2020, 12:14
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Nein
- Wiederlader: Nein
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Wie bejagt ihr denn die Wildschweine?
Ein bekannter von mir hat erzählt dass die Jäger mit dem Fahrzeug sich auf die Pirsch legen und so die Sau erlegen wollen.
Ich denke dass ist Quatsch oder?
Ein bekannter von mir hat erzählt dass die Jäger mit dem Fahrzeug sich auf die Pirsch legen und so die Sau erlegen wollen.
Ich denke dass ist Quatsch oder?
- Old Dog
- Beiträge: 867
- Registriert: 10. Januar 2014, 01:12
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Kennst das Wort "Jägerlatein"?
Dann kennst dich jetzt aus.
Der Mut zu Warten ist die Kunst, Fehler zu vermeiden.
- Hane
- Beiträge: 944
- Registriert: 16. September 2020, 12:58
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Viele ;-)
- Wohnort: Ex Wien Umgebung SüdOst
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Warum nicht. Kenne auch einen der hat am Jeep oben einen Schlafkobel von dem aus er schon einige Sauen erlegt hat.
- Gehtdas
- Beiträge: 323
- Registriert: 4. Februar 2014, 19:18
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: .22 lr 9x19 .357 Mag .454 Casull.243 Win .308 Win 6,5x55 SE 7,62x39 7,62x54 R 7,5x55 Swiss .300 Win Mag 12/76
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Ein erfahrener Jäger spricht! Hört hört!
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76
Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 25. Dezember 2013, 23:54
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Na ja,grundsätzlich untersagt das Jagdgesetz die Jagd aus dem Auto! .d.h. "Gumipirschend" durchs Revier und auf das nächste WS ... geht nicht.Ein bekannter von mir hat erzählt dass die Jäger mit dem Fahrzeug sich auf die Pirsch legen und so die Sau erlegen wollen.
Unabhängig davon würden WS das kaum aushalten wenn man sich mit dem Fahrzeug anpirscht.
Ich habe aber auf meinem Jagd Pickup einen Sitz auf die Ladefläche aufgebaut damit kann ich mich z.B: zu einem Maisacker oder Sauwechsel stellen und von dort dann warten ob WS vorbeikommen. Das ist erlaubt = Mobile Ansitzeinrichtung. In meinem Revier haben wir viele WS und da ist es manchmal eine sehr gute Jagdmöglichkeit. Hab heuer einige WS so erlegt. Vor kurzem auch mal auf einem abgeernteten Maisacker gestellt und konnte dort 2 Frischlinge erlegen. Verwende das aber nicht ganzjährig.
- Hane
- Beiträge: 944
- Registriert: 16. September 2020, 12:58
- KW-Schütze: Ja
- LW-Schütze: Ja
- Jäger: Ja
- Wiederlader: Ja
- Waffenliste: Viele ;-)
- Wohnort: Ex Wien Umgebung SüdOst
Re: Fragen von Nichtjäger an Jäger
Die Jagd aus dem Auto ist nicht in jedem Bundesland verboten.